2359 Elektrotechnische B%% und Hilfsgeschäfte. DPenen 1899–1916: 0, 4, 4, 2, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 3, 4, 6, „.. %% (K.) Direktion: Oscar van Perlstein, H. Hellenbroich, Stadtrat Paul Hellmoldt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Arnold Hasse, Thorn; Stellv.: Dir. Dr. Paul Steiner, Dir. Justus Breul, Dir. Cuno Feldmann, Berlin; Stadtrat Herm. Asch, Stadtrat Heinr. Illgner, Thorn; Ober-Reg. Rat Otto von Steinau-Steinrük, Marienwerder. Elektrizitätswerlt u. Strassenbahn Tilsit Akt-Ges. Tilsit Gegründet: 14./6. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 21./6. 1912. Gründer: Elek- trizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M., etc. Zweck: Übernahme u. Betrieb des Elektrizitätswerks u. der Strassenbahn in der Stadt Tilsit u. Umgebung sowie die Übernahme aller hiermit in Verbindung stehenden Verträge; Bau u. Betrieb weiterer elektr. Bahnen u. Anlagen im gegenwärtigen u. zukünftigen Weich- bilde von Tilsit u. Umgegend sowie in anderen Städten u. Ortschaften. Die Gesamtstromabgabe an Konsumenten betrug 1915–1916 1 149 011, 1 317 229 Kwst., Anschlusswert Ende 1916 3475 Kwst. Abgabe an die Strassenbahn 1915 u. 1916 285 255, 314 137 Kwst. Die Gesamt- erzeug. war 1 610 540, 1 829 250 Kwst. Strassenbahnverkehr 1914=– 1916: 1 341 075, 1 327 723, 1 726 646 Personen. 7 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1913 um M. 300 000. Sämtl. übernommen von der Gründerin, der Elektr.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., der Vorbesitzerin des Tilsiter Elektr.-Werkes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Elektrizitätswerk: Grundstück 225 280, Gebäude 363 337, maschin. Einricht. 823 432, Kabel u. Freileit. 442 807, Zähler 137 970; Strassenbahn: Gleis- anlage 577 749, Oberleit. u. Kabel 159 417, rollendes Material 288 464; Verschiedenes: Werk- statt- u. Laboratoriums-Einricht. 27 236, allg. Einricht. u. Ausrüst.-Gegenstände 12 747, Dienst- kleidung der Strassenbahnbeamten 1, Oberleit. der Kleinbahn Tilsit-Mikieten 53 091, ver- mietete Anlagen 8000, Kassa 4756, Bankguth. 19 205, Stromabnehmer u. verschied. Schuldner 101 535, Kriegsanleihe 72 545, Installations- u. Betriebsmaterial 113 342, hinterlegte Kaut. 5961, hinterlegte Sicherheiten 1460, Baukto 13 vorausbez. Versich. 4700. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 137 391 (Rückl. 4999), Kap.-Tilg.-F. u. Ern.-F. 656 645, Kaut. 5961, Rückstell. 14 941, Hypoth. 60 000, Darlehen der E. A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M. 700 000, Kredit. 275 840, Talonstener -Res. 7200, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 3499, Vortrag 4923. Sa. M. 3 456 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 55 817, Abgaben an den Magistrat Tilsit 20 020, Staatssteuern 1897, Gemeindesteuern 11 538, Kap.-Tilg.-F. u. Ern.-F. 62 272, Abschreib. 17 877, Talonsteuer-Res. 1500, Kriegsunterstütz. 14 814, Gewinn 103 423. – Kredit: Vortrag 3427, Gewinn aus Elektrizitätswerk, Strassenbahn- u. Installationsabteil. 285 732. Sa. M. 289 159. Dividenden 1912–1916: 6, 6½, 4, 5, 6 %. Direktion: Ing. Ludw. Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Dr. Rob. Haas, Zürich; Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Stadtrat Gust. Gebauer, Tilsit. 78 Traben-Trarbacher Beleuchtungs-Gesellschaft (Eilektricitäts-Werk) in Traben-Trarbach. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb von elektr. Beleucht.- u. Kraftübertragungsanlagen Die Konz. sind 1899 bis 1940 verlängert worden. Zahl der Anschlüsse Ende 1916: 802 mit 738 Hausanschlüssen, davon 9406 Glühlampen, 6 Bogenlampen, 131 Motore, 116 Apparate, zus. Anschlusswert 566 Kw. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht 1898 um M. 70 000, zu 103 %, 1901 zwecks Ausbau der Anlagen um M. 50 000, ausgegeben zu 110 % plus 3½ % für Stempel u. Unk. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. von 1898; Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. im Juli (auerst 1905) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 19167 M. 77 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1901/1902. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 83 550, Masch. u. Kessel 106 773, Schaltanlagekto 6700, Akkumulatoren 22 925, Strassenleit. 75 665, Elektrizitätszähler 19 616, Iveslar u. Werkzeug 2076, Kaut. 100, Installat. 7001, Betriebsmaterial 2991, Anlage- Unterhalt. 766, Versich. 969, Kassa 26 924, Debit. 8035. – Passiva: A.-K. 170 000, Oblig. 77 000, do. Zs. Kto 1755, R. F. 17 000, Ern.-F. 90 150, Div. 40, Talonsteuerrückstell. 1500, Div. 5950, Vortrag 703. Sa. M. 364 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2880, Betriebskosten 5253, Anlageunterhalt. 13806, Betriebsmaterial. 17 507, Handl.-Unk. 6004, Abgaben 1200, Versich. 447, Talonsteuerrück- stell. 250, Ern.-F. 12 000, Anlagetilg. 3000, Gewinn 6653. –— „ Vortr ag 492, Strom- liefer. 46 845, Zählermiete 5047, Installation 1197, Eisliefer. 3001. . 56 584. Dividenden 1898–1916: 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3½ %. C.-V. 4 J%6