„ Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. = Direktion: Ing. Max Wirth, A. Huesgen, Stellv. Reinh. Knod, Traben-Trarbach. Aufsichtsrat:- (5) Vors. Bürgermeister Dr. Uhde, Stellv. Amtsgerichtsrat C. Müller, Dr. phil. Otto Haack, Weingrosshändler Max Melsheimer, Traben-Trarbach; Dir. A Schulte, Osnabrück. Zahlstellen: Eigene Kasse; Traben-krarbäch: Trarbacher Voiksbank e. G m. H. % Waldse w.. A.-G. in Waldsee. Gegründet: 2./12. 1905 mit Wirkung ab 1./9. 1905; eingetr. 10./1. 1906. Übernahmepreis M. 566 432. Gr ündung siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Betrieb der von der Firma Wilhelm Reisser in Stuttgart erworbenen Elektrizitäts- werke Waldsee-Aulendorf, von welchen die Oberamtsstadt Waldsee, die Gemeinde Aulendorf, Reute, Steinach, Gaisbeuren u. Schindelbach mit elektr. Energie für Beleuchtung u. Kraft ver- Ssehen werden; ferner die gewerbliche Anwendung jeder Art von Elektrotechnik, insbesondere die gewerbliche Ausnützung des Achflusses und der Schussen auf Markung Reute, O.-A. Waldsee, insbesondere zu elektrotechnischen Zwecken. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 98 237. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Grundstück 38 750, Wasserkraft 86 630, Wasserkraft- 84 820, Gebäude 81 080, Gebäudeeinricht. 5750, Turbinen 10 920, Dampfkraft 12 160, Dieselmotor 36 860, Stromerzeuger 51 570, Umformer 9585, Akkumulatoren 100, Transforma- toren 74 830, Fernleitungen 85 570, Ortsnetze 122 630, Zähler 40 910, Fahrnis 2175, Werkzeuge 8005, Kraftwagen 1800, Betriebsvorräte 8176, Installationen (fertige u. halbfertige Hausein- richt.) 163 568, Ausstände 111 532, Wertp. 4000, Kassa 3896. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 98 237, Anlehen 275 000, Zahl.-Rückstände 85 130, Rückl. I 21 300 (Rückl. 2300), do. II 25 000 (Rückl. 3000), Div. 30 000, Vortrag 10 650. Sa. M. 1 045 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 42 157, Unk. 34 186, Verwalt. 12 489, Zs. 17 189, Abschreib. 49 305, Gewinn 45 950. – Kredit: Vortrag 9764, Betriebseinnahmen 131 217, Installat. u. Waren 59 081, Pachten u. Mieten 1216. Sa. M. 201 279. Dividenden 1905/06–1915/16: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dir. Georg Weisbecker, Waldsee. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. Bocks- hammer, Tettnang: Stellv. Freih. Schenk v. Stauffenberg, Risstissen; Fabrikdir. Dr. „ Blaubeuren; Dir. Dübendorfer, Biberach; Oberamtmann Krämer, Waldsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Biberach: Gewerbe-Bank. Elektrizitätswerk Wannsee in Wannsee. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleucht.-Anl. Angeschlossen 1912: 15 321 Glühlampen, 89 Bogenlampen u. 78.10 Kw. Motore etc. Ende Aug. 1908 wurde die eigene Station stillgelegt u. die Stromliefer. vom Elektr.-Werk Potsdam aufgenommen. Das Unternehmen gehörte früher zum Konzern der A. E.-G. Vom 1./1. 1913 ab befinden sich bis auf auf einige „ sämtl. Aktien im Besitze der Städtischen Elektrizitäts- werke Potsdam. Kapital: M. 143 000 in 135 Aktien Lit. A à M. 1000 und 8 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in 4½ % Oblig. von 1901, aufgenommen zur Vergröss. des Werkes. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 93 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Ortznetz 144 042, Strassenbeleucht. 20793, Konz.-Tilg.- Kto 202 557, Effekten 9000, Versich. 57, Debit. 12 315, Inventar u. Werkzeuge 1. Kassa 2897. — A.-K. 143 000, Teilschuldverschreib. 93 000, R.-F. I 11091, do. II 65 881, do. Einlös.-Kto 1000, do. Zs.-Kto 1260, Anlagetilg.-F. 15 403, Ern.-F. 21 348, Konz.-Tilg.-Kto 9044, Kredit. 19 045, Steuerrückl. 500, Gewinnabgabe 2000, Grat. 798, Gewinn 7231. Sa. M. 391 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlagetilg.-Kto 4120, Ern.-F. 5360, Konz.-Tilg.-Kto 2395, Gewinnabgabe 2000, Handl.- u. Betriebs-Unk. 12 925, Strombezug 22 016, Versich. u. Abgaben 129, Steuern 955, Teilschuldverschreib.-Zs. 4320, Gewinn 7231. – Kredit: Vortrag 2936, Stromeinnahme 52 347, % . 4739, Waren 744, Zs. 689. Sa. M. 61 456. Dividenden 189441916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 2, 2, 2, 1, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 6, 4, 4, 4 % Direktion: Ing. Fritz Jesinghaus. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Vosberg, Stellv. Stadtrat Wolters, Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Stadtrat Dr. Over, Stadtverordn. Pauli. Zahlstellen: Potsdam: Kasse der Städt. Elektr.-Werke u. Strassenbahnen. Kraftwerk Zukunft Akt.-Ges. in Weisweiler bei Eschweiler. Gegründet: 8./5. 1913; eingetr. 26./5. 1913 in Düren. Gründer: die Braunkohlen-Industrie- Akt.-Ges. Zukunft, Gustay Risch, Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Max Oster, Cöln; Fabrikdir. Max Fleischmann, Ing. Rob. Frank, Eschweiler. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes jeder Art, insbesondere die Errichtung eines Kraftwerks bei der in Weisweiler belegenen Braunkohlengrube der Gewerkschaft Zukunft in Cöln. Die Elektrizitätszentrale wir d vorerst für die Abgabe einer