Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften etc. 2361 Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. It. Plan ab 1922 bis spät. 1948 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages u. ersp. Zs., im Sept. auf 1./12. (zuerst 1922); ab 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Diese Anleihe, deren Erlös zum Ausbau des Elektr.-Werkes in Oelsnitz i. E. diente, hat keine hypothek. Sicherheit erhalten, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren (siehe auch Anleihe I). Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Anleihe I. Kurs Ende 1912–1916: 99, 97, 98.50*, –, 90 %. Aufgelegtam 22./6. 1912 zu 100 %. Eingeführt in Dresden Anfang Aug. 1912. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Maximum) an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungs- anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Erzgeb. Elektr.-Werk Oelsnitz 14 617 261. Verwalt.-Ge- bäude Zwickau 137 300, Bau-Kto Böhmen 122 917, Kassa 5249, Effekten 81 946, Beteil.-Kto Erzgebirg.-Vogtländische Bahn- u. Elektr.-Ges., G. m. b. H., Annaberg 952 000, Bankguth. 109 260, Debit. 638 540, Wechsel 1111, Material 270 121, Vorauszahl. 32 683, Anleihe-Disagio-Kto 50 000. pPassiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 309 000 (Rückl. 12 000), 4½ % Anleihe v. 1905 1 146 000, do. v. 1910 1 500 000, do. v. 1912 1 500 000, do. Zs.-Kto 37 721, Kredit. 966 154, Obligat.- Einlös.-Kto 1530, unerhob. Div. 600, Talonsteuer-Res. 40 000 (Rückl. 10 000), Abschreib. 1 954 555, Rückstell. 284 401, Div. an Vorz.-Akt. 60 000, do. an St.-Akten 160 000, Tant. an Vorst. u. Be- amte 8853, Vortrag 49 577. Sa. M. 17 018 393. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 573 736, Kriegs-Unterstütz. 12 310, Steuern u. vertragsmäss. Abgaben an Behörden 103 364, allg. Unk. 43 795, Zs. 208 503, Kurs- verlust an Effekten 1946, Anleihe-Disagio 20 000, Abschreib.-Kto 325 000, Reingewinn 300 431. – Kredit: Vortrag 68 299, Betriebseinnahmen 1 520 787. Sa. 1 589 087. Kurs der St.-Aktien Ende 1911–1916: 117, 111, 107, 102.50*, –, 90 %. Die St.-Aktien wurden im April 1911 an der Dresdner Börse eingeführt. Davon aufgelegt am 28./4. 1911 M. 2 000 000 zu 117 %. Erster Kurs am 4./5. 1911: 120.50 %. Seit Mai 1911 auch in Leipzig notiert; Kurs daselbst Ende 1911–1916: 116.50, 109, 106, 104*, –, 90 %. – Die Vorz.-Aktien wurden bereits im Nov. 1908 an der Dresdner Börse eingeführt; Kurs daselbst Ende 1911 bis 1916: 117.50, 111.50, 114, 109*, –, 105 %. Dividenden: Aktien 1895–1916: 2, 3, 3, 4½, 4¾, 3½, 1, 3, 4, 5, 5½. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 2 %. Vorz.-Aktien 1908 v. 1./7.–31./12.: 6 %; 1909–1916: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. Gust. Melzer, Arthur Grohmann, Zwickau; Ing. L. Roth, Oelsnitz i. E. Prokurist: Georg Deuerlein. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Ritter O. von Petri, Nürn- berg; Stellv. Oberst z. D. L. Wittmer, Eisenach; Bankier Ad. Paderstein, Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Dir. Max Berthold, Nürnberg. Zahlstellen: Zwickau: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Nürnberg: Anton Kohn; Dresden: Phil. Elimeyer, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Leipzig: Dresdner Bank. *― Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften etc. Colonialexport Akt.-Ges. in Berlin SW., Markgrafenstr. 25. Gegründet: 6./1. bezw. 20./1. 1912; eingetr. 26./1. 1912. Gründer siehe dieses Handbuch. Jahrg. 1915/16. Zweck: Förderung des Verkehrs inländischer Waren in den deutschen Kolonien durch Rechtsgeschäfte jeglicher Art. Die Ges. besitzt die Grundstücke Kronenstr. 41 u. Mark- grafenstr. 25. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 2 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 1 675 620, Kaution 250, Gebäude 1 173 313, Kassa 456, Debit. 18 515, Hypoth.-Amort.-F. 75 000, Verlust 42 534. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 2 500 000, Garantie 1451, Kredit. 184 239. Sa. M. 2 985 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. 5250, Zs. 130 507, Unk. 528, Gebäudekto, Abschreib. 5896. – Kredit: Grundstücksertrag 130 967, Verlust 11 215. Sa. M. 142 182. Dividenden 1912–1916: 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust M. 42 534.) Direktion: Harry Reichmann. Aufsichtsrat: Vors. Simon Geissenberger, Stellv. Siegfried Geissenberger, Ernst Reichmann, Berlin.