Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften etc. 2375 Bilanzen für 1914–1916: Infolge des Krieges nicht veröffentlicht. Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 %. „ Direktion: Bankier J. Koppel, Fischereidir. G. F. Zimmermann, Stellv. Bankier M. Koppel, Emden. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Dr. Johs. Mählmann, Stellv. Heinr. Brons, Ulrich Schul- meyer, W. Mennen, Emden; Bankier Rob. Herrmann, Hamburg. Zahlstellen: Emden: Ges.-Kasse, M. Koppel & Co. Afrikanische Kompanie Akt.-Ges. in Hamburg, (Gröningerstr. 25, Asiahaus), Duala- Kamerun unter obiger Firma, sowie in Plantation- Kamerun unter der Firma: Afrikanische Kompanie Akt.-Ges. vorm. A. & L. Lubcke. Auf Grund des Bundesratsbeschlusses v. 27./2. 1915 hat der Senat dem Antrage der Ges. zugestimmt, die gesetzlich vorgeschriebene Frist für die Aufstell. einer Bilanz für die Geschäftsjahre 1913/14, 1914/15 u. 1915/16 u. die Einberufung der G.-V. bis zum Eintritt ge- ordneter Verhältnisse zu verlängern. Gegründet: 3./1. 1907 mit Wirkung ab 5./10. 1906; eingetr. 9./1. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz bis 25./4. 1914 in Berlin. Zweck: Betrieb landwirtschaftl., gewerbl. u. Montanunternehmungen in den überseeischen Ländern, insbes. in den deutschen Kolonien, u. Übernahme der Geschäftsbesitzungen u. des Geschäfts der Firma A. & L. Lubcke in Westafrika, Süd-Kamerungebiet. Hauptfaktoreien in Njem, Makka, am Djah, Njong, Lolodorf, Ebolowa u. Jaunde. Hauptexportartikel ist Kaut- schuk. Der zurückgegangene Preis für Kautschuk zeitigte 1907/08 einen Verlust von M. 119 852, wovon M. 23 189 aus dem R.-F. Deckung fanden, der restliche Betrag von M. 98 650 konnte 1908/09 getilgt werden. 1912/13 Bilanzverlust (s. b. Kap.). Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M 1 250 000; hiervon 1000 Stück zu 105 % u. 250 Stück zu pari begeben. Zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 30./3. 1908 Erhöhung um M. 600 000, am 31./3. 1908 zu 105 % zur Zeichnung aufgelegt, wovon vorerst 50 % u. das Aufgeld einzuzahlen waren, restliche 50 % wurden zum 1./10. 1908 bezw. 2./1. 1909 eingefordert, diese neuen Aktien nahmen am Gewinn des J. 1907/08 nach Ver- hältnis der Einzahl. teil. Zur Ausdehnung des Geschäftes beschloss die G.-V. v. 28./3. 1911 Erhöhung des A.-K. um M. 650 000 (auf M. 2 500 000) in 650 Aktien, angeboten den alten Aktionären 3:1 zu 110 %, die übrigen Aktien wurden zu 125 % begeben. Vorerst 25 % u. das Agio eingezahlt; restliche 75 % zum 1./10. 1911 eingezahlt; die neuen Aktien waren P. r. t. div.-ber; für 1912/13 ergab sich ein Betriebsverlust von M. 507 577, hierzu Abschreib. auf Waren etc. M. 637 143, sodass eine Unterbilanz von M. 1 144 720 resultierte. Zur Beseitig. derselben sowie zur Sanierung der Ges. überhaupt, beschloss die G.-V. v. 25./4. 1914 Herab- Ssetz. des A.-K. von M. 2 500 000 auf M. 1 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 (Frist 15./6. 1914). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom ÜUbrigen höchstens zus. 12 % Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine Jahresvergüt. von M. 6000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Waren 871 698, Kassa Kamerun 32 134, Diverses do. 100 000, Immobil. u. Inventar do. 140 001, Bankguth. 88 062, Debit. 219 273, Inventar 1, Kassa 1015, Effekten 331 275, Coupons 4148, Beteilig.-Kto 1, Verlust 1 144 720. – Passiva: A.-K. 2 500 000, rückständ. Löhne u. Zölle 147 189, Kredit. in Afrika 17 648, Kredit, 148 778, unerhob. Div. 3995, Talonsteuerres. 11 800, R.-F. 102 919. Sa. M. 2 932 331. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Generalunk. u. Betriebsausgaben 492 401, Kurs- verlust 12 275, Waren 78 694, Abschreib. 637 143. – Kredit: Vortrag 51 912, Kommiss.-Kto 1635, Zs. u. Provis. 21 776, Kursdifferenzen 429, Verlust 1 144 720. Sa. M. 1 220 474. Dividenden 1906/07–1912/13: 10, 0, 6, 17, 6, 8, 0 %. Direktion: G. Harling, R. Warnebold. 0 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Bödiker, Hamburg; Stellv. Prof. Otto Warburg, Berlin; Komm.-Rat Hinrich Blunck, Neumünster; Dr. phil. Wilh. Wendlandt, Ludwig Scholz, Assessor Dr. Türpen, Bankier Max Marcus, Rechtsanw. Dr. Wesenfeld. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Nordisches Kolonialkontor G. m. b. H.; Berlin: von der Heydt & Co., Max Markus & Co. Aguilar Hermanos A. G., Hamburg, Grosse Bäckerstr. 2. Gegründet: 11. u. 13./1. 1913; eingetr. 18./1. 1913. Gründer: Federico Carlos Aguilar, Hamburg; Eugenio Aguilar, Alberto Aguilar, José Antonio Aguilar, Carl Schmidt, San Salvador. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art; Betrieb von Kommissions-, Agentur- u. Bankgeschäften sowie die Beteilig. an Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./5. 1913 um M. 900 000 in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1914. Diese neuen Aktien waren nicht unter 103.50 % auszugeben. Ende 1913 noch nicht eingez. M. 449 500, doch dürften weitere Einzahl. inzwischen 1914 *