2380 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften etc. Hernsheim & Co. Akt.-Ges., in Hamburg, Hauptfiliale in Rabaul (bis 1913 in Matupil. Infolge des Kriegszustandes ist der Ges. behördlicherseits Befreiung von der Pflicht zur Vorlage der Bilanzen, der Gewinn- u. Verlustrechnungen u. der Jahresberichte für die Geschäftsj. 1914, 1915 u. 1916 sowie von der Einberufung der ordentl. G.-V. gewährt. Gegründet: 30./9. bezw. 29./10. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 30./10. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Die Kommanditges. in Firma Hernsheim & Co., in Matupi brachte in die Akt.-Ges. ein das gesamte von der genannten Kommanditges. betriebene Geschäft nebst Grundstücken, Warenvorräten, ausstehenden Forderungen, Schiffen u. allen sonst. Ver- mögenswerten, wogegen die Akt.-Ges. die gesamten Passiva der Firma Hernsheim & Co. als eigene Schuld übernahm. Für den Wert dieser Einlage War massgebend der Überschuss der Aktiva über die Passiva, wie er sich nach der auf den 31./12. 1908 aufgemachten Bilanz ergab. Der Wert dieser Einlage belief sich auf M. 769 666. Die Kommanditges. Hernsheim & Co. erhielt gegen die erwähnte Einlage 770 Aktien. Hiervon galt der Betrag von M. 769 666 als eingezahlt, während der Rest von M. 334 bar bezahlt wurde, sodass damit die 770 Aktien voll eingezahlt sind. Zweck: Erwerb und Betrieb von Faktoreien und Plantagen, speziell der Erwerb des bisher von der Kommanditgesellschaft in Firma Hernsheim & Co. betriebenen Geschäfts, ferner der Betrieb von Handel und Schiffahrt jeder Art, insbesondere in der Südsee und zwischen dieser und Hamburg sowie sonstigen Häfen aller Erdteile. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1911 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären vom 1.–15./12. 1911 zu 125 %. Der Erlös der Neu-Emiss. diente für den Ausbau u. Neuanlage von Kokospflanzungen in der Südsee. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz der Hauptfiliale Rabaul am 31. Dez. 1913: Aktiva: Warenlager u. schwimmende Waren 449 518, schwimmende u. unabgerechnete Produkte 347 908, Kassa 18 919, Wechsel 24 570, Schiffe, Leichter u. Boote 93 961, Gebäude u. Grundstücke 117 975, Inventar 5911, Pflanzungen 933 290, Waren u. Produkte auf den Pflanzungen 14 912, Filialen 316 477, Debit. 444 400, Beteilig. 25 000. – Passiva: Hernsheim & Co. A.-G., Hamburg 2 240 323, Tratten 216 210, Kredit. 290 227, Delkr.-Kto 46 084. Sa. M. 2 792 845. Gewinn- u. Verlust-Kto der Hauptfiliale Rabaul: Debet: Zs. u. Agio 15 902, Handl.-Unk. einschl. Tant. an Vorst. 230 057, Abschreib. 125 327, Gewinnübertrag auf Hernsheim & Co. A.-G., Hamburg 260 323. – Kredit: Vortrag 21 877, Gewinn der Haupt- u. Nebenfilialen auf Waren, Produkte u. Diverses 609 733. Sa. M. 631 611. Bilanz der Hernsheim & Co. A.-G., Hamburg am 31. Dez. 1913: Aktiva: Hauptfiliale in Rabaul lt. Rabaul-Bilanz M. 2 240 323. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Div. 216 000, Tant. an A.-R. 12 483, Vortrag 31 839. Sa. M. 2 240 323. Dividenden 1909–1913: 8, 11, 11, 11, 12 %. Direktion: Maxim. Fr. Thiel, A. J. Bolenius. Prokurist: E. E. W. Timm. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Melchior, Johs. Naht; Stellv. Bank-Dir. Dr. Friedrich Bendixen, C. Scharf, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Scharf & Kayser, M. M. Warburg & Co., Norddeutsche Bank; Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne. Jaluit-Gesellschaft in Hamburg, Alsterdamm 12/13. Der Ges. wurde die Erlaubnis erteilt, die Aufstellung ihrer Bilanzen, der Gewinn- u. Verlustrechnungen und der Jahresberichte für 1914, 1915 u. 1916 sowie die Abhaltung der gesetzl. G.-V. bis auf weiteres hinauszuschieben. Gegründet: 21./12. 1887. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Die Ges. bezweckt den Betrieb der Hauptagentur auf Jaluit sowie der dazu gehörigen Nebenfaktoreien, den Plantagenbau und den Betrieb von Handel und Schiffahrt mit den Inseln der Südsee; sie ist auch zum Betriebe anderer Handelsgeschäfte berechtigt. Die Ges. kann Zweigniederlassungen, Faktoreien und Agenturen errichten, sowie Beteilg. bei anderen, ähnliche Zwecke verfolgenden Firmen oder Ges. nehmen. Zurzeit besitzt die Ges. ausser der Hauptagentur auf Jaluit (Marshall-Inseln) sowie den Agenturen in Nauru (Marshall-Inseln), Ponape (Karolinen-Inseln), Truk (Karolinen-Inseln) und Butaritari (Gilbert- Inseln) verschiedene Nebenfaktoreien. Haupthandelsartikel der Ges. ist Kopra. Die Ausnutzung einer der Ges. erteilten Konzession zur Ausbeut. von Guano- u. Phosphatlagern auf den Marshall- Inseln wurde mit Genehm. der Reg. der Pacific Phosphate Company, Limited, London, übertragen, welche ähnliche Privilegien auf den angrenzenden englischen Gilbert-Inseln besitzt. Gegen diese Übertragung erwarb die Ges. eine dauernde Beteilig. an der Pacific Phosphate Company, welche in einem mit M. 280 000 zu Buch stehenden Aktienbesitz u. in einer nach der Ausbeute sich bemessenden Abgabe besteht. Neue Ordinary Shares à £ 1, eingez. mit 6 sh 8 d wurden den Aktionären der Jaluit-Ges. im Aug. 1910 zu M. 7 pro Share angeboten. Die Ges. unterhält mit ihrem Postdampfer „Germaniaé“ von 1096 t Reg. eine vom Reiche subventionierte Postdampfer- verbindung zwischen Sydney, den genannten Inseln und Hongkong. Infolge Lösung des mit der Kaiserl. Regierung bestandenen Vertrages sah die Ges. sich veranlasst 1905 ―――‚――–=a