Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften Ete. Plantagengesellschaft Clementina in Hamburg. Gegründet: 13./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbes. Erwerb und Betrieb der früher dem Dr. Sixto Liborio Duran Borrero gehörenden, in der Republik Ecuador, Provinz los Rios, belegenen Plantagen „Clementina“ und „San Clemente“' (zus. 12 500 ha umfassend), welche im Mai 1898 von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder & Co. gekauft sind. sowie Verkauf der Plantagenprodukte, vorwiegend Kakao, dann auch Kaffee. 1911 Über- nahme der Hacienda Santa Clemencia. Geerntet wurden 1907–1916: 7854, 16 820, 13 089, 15 687, 14 895, 17 243, 19 848, 21 278, 13 285, 16 900 Qtls. Kakao mit einem Erlös von 272 499, 405 496, 264 880, 293 802, 272 802, 327 319, 423 769, 380 963, 365 777, ? 8/ Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 1 000 000 in 5½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, auf den Inh. lautende Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. (erstmalig am 1./7. 1899) dann alljährlich am 2./1. auf 1./7. mit M. 89 000–91 000 inkl. zu zahlender Oblig.-Zs.; verstärkte oder Totalkündig. zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. zu gunsten von L. Behrens & Söhne u. Schröder Gebrüder & Co. in Hamburg auf die Plantagen „[Clementina“ u. „San Clemente“ im Betrage von M. 1 050 000. Verj. der Coup. u. Oblig. in 10 Jahren. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1916 M. 42 000. Kurs in Hamburg Ende 1901–1916: 100.25, 100, 101, 101.50, 103.50, 103, 100.50, 103.50, 105.40, 105, 105, 105, 105, 104.50*, –, 104 %. Aufgelegt 15./4. 1899 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Plantagen 2 868 563, Pflanzer-Vorschuss 69 419, Arb.- Vorschuss 155 574, Plantagenkassa 5469, Wechsel 309 400, Effekten 58 800, Guth. bei Banken u. Bankiers 2874, Debit. 5980. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 42 000, do. Zs.- Kto 1155, R.-F. 150 000, Plantagenrückst. 1 172 500, Pflanzervorschussrückst. 56 912, Arb.- Vorschussrückst. 130 580, Spez.-R.-F. 54 000 (Rückl. 27 000), Unk. 3000, Zs. 2194, Talonsteuer- Res. 12 000, Tant. 20 649, Div. 210 000, Kredit. 107 304, Vortrag 13 784. Sa. M. 3 476 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Plantagenrückst. 75 000, Prior.-Anleihe-Zs. 4482, Unk. 17 937, Einkommensteuer 33 936, Talonsteuer-Res. 3000, Gewinn 271 433. – Kredit: Vortrag 4940, Plantagen-Abrechnungs-Kto 390 300, Zs. 10 549. Sa. M. 405 789. Dividenden 1898/99–1916: 21 % (18 Mon.), 0, 4½, 15, 9, 20, 7, 16, 13, 26, 12½, 13, 9, 13, 22, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Rob. Boehm. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ed. Const. Hamberg; Stellv. Joh. Rud. Freih. von Schröder, Hamburg; E. Dorn y de Alsua, Paris. Zahlstellen: Hamburg: L Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co. Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Bibundi- in Hamburg, Brandsende 29, mit Zweigniederlassung in Bibundi, Kamerun. Auf Grund der Verordn. des Bundesrats v. 25./2. 1915 ist die Ges. von dem Senat der Freien u. Hansestadt Hamburg von der Verpflicht. zur Vorlage der Bilanz, der Gewinn- u. Verlustrechn. u. des Jahresberichts für die Geschäftsjahre 1914, 1915 u. 1916 sowie von der Abhalt. der ordentl. Generalversamml. befreit worden. Gegründet: 20./3. 1897; eingetragen 24./4. 1897. Die Ges. übernahm folgende Be- sitzungen: 1) Die der Tabakbau- Ges. Kamerun, Jantzen, Thormählen & Dollmann gehörige Pflanzung „Bibundi“ im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden u. Inventarien für M. 450 000; 2) die der Firma Jantzen & Thormählen gehörige Besitzung in Isongo im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 3) die der Firma Jantzen & Thormählen gehör. Besitz. in Udje u. bei Mokundange im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 4) die dem Geh. Komm.-Rat Dr. Oechelhaeuser gehörige Besitzung in Mokundange im Umfange von 2000 ha für M. 50 000, in Sa. M. 600 000. Zur Abrundung des Besitzes wurden 1898 von der Reg. noch weitere 6000 ha erworben. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, sowie der Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst und allen damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäften. Die Ges. betreibt Kakaopflanzungen sowie andere Kulturen u. standen Ende 1912 auf ca. 1800 ha Land ca. 700 000 Kakaobäume; Ernte 1907–1913: 8015, 9808, 9219, 10 863, 7245, 11 001, 10 926 Sack Kakao. Angepflanzt sind ferner 200 000 Planten, 90 000 diverse Kautschukbäume, 70 000 Ölpalmen u. 4500 Kolabäume. Versand 1913: 720 kg Kautschuk, ca. 2720 kg getrocknete Kolanüsse. Für die Verpflegung der Arb. konnten 187 600 Bund Mehlbananen von den Planten geerntet werden. Beschäftigt sind 12 weisse Beamte u. ca. 1200 Eingeborene. Die Ges. litt 1909 u. 1911 unter einem unerwarteten Ausfall in der Kakaoernte, welcher durch die stark auf- getretene Braunfäule hervorgerufen wurde, worunter alle Kamerunpflanzungen zu leiden hatten. In Mokundange arbeitet ein Palmölwerk; Produktion 47 850 Kg Palmöl u. 25 400 kg Palmkerne. Da die Kautschukpflanzung kaum noch lohnend ist, wurde 1913 begonnen, die Kautschukfelder durch Kakag-Anpflanzungen zu ersetzen.