Gewerkschaften. 2385 Lengnick, Leipzig: Geh. Komm.-Rat Tobias, Leipzig; Generalleutnant z. D. Mehlhorn, Nieder- lössnitz. 4 % Anleihe von 1867: M. 3 000 000 in Stücken à M. 600. Umlauf Ende 1916 noch M. 180 000, Zs. 2./1., 1./7. Tilg. bis spät. 1919 durch jährl. Auslos. von 2 % im Mai auf 2./1.; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Kurs in Leipzig Ende 1904–1916: 101.70, 101.40, 101.30, 99.45, 99, 99.50, 99.10, 97, 96.75, 97, 96.25*, –, 96 %. 4 % Anleihe von 1893: M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Umlauf Ende 1916 noch M. 3 600 000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1897 bis 31./12. 1946 durch jährl. Auslos. von 2 % im Mai auf 31./12.; verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Kurs in Leipzig Ende 1901–1916: 101.50, 101.80, 101.50, 101.60, 101.40, 101.30, 99.45, 98.50, 99, 97.90, 96.90, 94.10, 89.90, 89.40*, –, 88.50 %. Aufgelegt 21./6. 1893 zu 98 %. 4 % Anleihe von 1897: M. 5 000 000 in Stücken à M. 500 u. 1000. Umlauf Ende 1916 noch M. 2 818 000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1901 bis spät. 30./9. 1928 durch jährl. Auslos. im März auf 30./9.; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerk- schaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Verj. der Zs. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Aufgelegt in Leipzig am 19. u. 20./11. 1897 zu 101.25 % Kurs in Leipzig Ende 1901–1916: 101.50, 101.75, 101.65, 101.75, 101.40, 101.30, 99.25, 98.50, 98.25, 97.60, 96.75, 94.10, 89.90, 89.90*. –, 89.50 %. 4 % Anleihe von 1902. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1910 bis spät. 31./12. 1931 durch jährl. Ausl. auf 2./1.; ab 1910 verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zu- lässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Verj. wie bei der Anleihe von 1897. Eingeführt zunächst M. 2 000 000 in Leipzig am 31./12. 1902 zu 101.80 %. Am 2./1. 1904 wurden weitere M. 2 000 000 u. am 1./7. 1908 der Rest von M. 2 000 000 begeben. Noch in Umlauf M. 4 578 500. Kurs in Leipzig Ende 1903–1916: 102.50, 103, 103.60, 101.60, 99.60, 99.25, 98.25, 97.80, 96.80, 94.10, 89.90, 89.50*, –, 89 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4½ %, Anleihe von 1908. M. 10 000 000, lt. Gew.-Vers. v. 26./5. 1908. Aufgelegt zunächst nur M. 5 000 000 am 19./6. 1908 zu 100 %, in Stücken à M. 5000, 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig u. durch Indoss. übertragbar. 2s. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 bis spät. 31./12. 1935 durch jährl. Auslos. von 3 % mit ersp. Zs. im Mai auf 31./12.; ab 1915 verstärkte oder Totalkünd. zulässig; aufgenommen zur Ausführ. von Neubauten u. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf M. 4 693 500. Zahlst. wie bei Anleihe von 1902. Verj. der Zs. in 3 J., der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Kurs Ende 1908–1916: 102.30, 98.25, 98.60, 97.60, 99.75, 98, 95.75*, – 95 %. Am 19./11. 1908 in Leipzig eingeführt. 14 % Anleihe von 1908. M. 5 000 000, bildet den Restbetrag der 1908 beschlossenen An- leihe von M. 10 000 000 (s. oben), Stücke, Tilg. etc. wie bei der 4½ % Anleihe von 1908. Zs. 2./1. u. 1./7. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 4 676 000. Kurs Ende 1909–1916: 102.70, 102, 101, 92.75, 88.50, 86.50*, –, 88.50 %. Eingeführt an der Leipziger Börse am 8./7. 1909. 4½ % Anleihe von 1911: M. 15 000 000, aufgenommen lt. Gew.-Beschluss v. 23./5. 1911. Aufgenommen für die Aufschliess. der 14 Steinkohlenfelder bei Hamm a. d. Lippe, für Ausrüst. der Schächte ,Vitzthumé', „Wolfshall“, „Dittrichshall“, „Wansleben“, für die Erricht. einer neuen Chlorkaliumfabrik etc. Stücke à M. 5000, 2000, 1000 u. 500, lt. auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zZu pari ab 1919 bis 1939 mit jährl. 3 % u. ersp. Zs.; ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Zahlst. auch Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1911–1916: 100, 99.50, 98.25, 95.40*, –, 94 %. Zunächst davon M. 4000 000 emittiert u. am 21./9. 1911 zu 100.60 % aufgelegt. Die Einführ. zur Notiz an der Leipziger Börse erfolgte im Dez. 1911. Weitere M. 4 000 000 am 7./5. 1912 zu 100.75 % u. noch M. 5000 000 am 16./7. 1913 zu 97.75 % aufgelegt. Die Gläubiger der Anleihe vom Jahre 1867 im Restbetrage von M. 180 000 (Ende 1915) haben ein unbedingtes Vorzugsrecht vor allen späteren Anleihen der Gew. Diese Anleihe wird planmässig spät. 1919 getilgt sein. Die Inhaber der Schuldverschreib., der übrigen Anleihen — also derjenigen aus den Jahren 1893, 1897, 1902, der 4½ % u. der 4 % Anleihe von 1908 sowie der 4½ % Anleihe von 1911 – stehen einander in ihren Rechten gleich. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bergwerkssubstanz 4 962 123, Grundstücke 7728 637, Betriebsgebäude 6 859 942, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 9 819 808, Schachtanlagen 4 750 405, Ofen- u. Apparate 1 335 290, Masch.- u. Dampfkessel 7 487 608, Bergwerksbahn 416 997, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa 195 892, Wechsel 1841, Debit. 42 435 361, Hypoth. u. Grundschulden 762 987, Effekten einschl. R.-F. 20 665 624. Beteilig. 2 138 692, Vorratswerte 17 579 496, Bürg- schaften u. Kaut. 5 374 857. – Passiva: A.-K. 43 055 154, Anleihen 33 546 000, R.-F., bestehend aus Effekten 8 460 990, Unfallversich. 153 485, Feuerversich. 837 900, Bahn-Ern.-Kto 1 378 698, Anleihetilg.-Kto 5 200 000, Rückl. für besondere Ausgaben aus Anlass des Krieges 500 000, Berg- u. Hüttenschäden-Kto 3 013 468, Schachtbau-Kto 4 000 000, Hüttenbau-Kto 2 500 000, Delkr.-Kto 224922, Spareinricht.-Kto 1 000 000, Ausbeute-Rückl. 2 000 000, Hypoth. u. Kapitalien 1 258 592, Kredit. 14 310 707, Bürgschaften u. Kaut. 5 374 857, Gewinn 1916 4 979 436, do. Vortrag aus 1915 721 354, zus. 5 700 790. Sa. M. 132 515 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 862 712, Entschädig. u. Ausbesser. im Senkungsgebiet 70 726, Anleihezs. 1 465 670, Kursverluste 286 672, Abschreib. 10 685 722, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 150 7