2388 „% 550 799, 654 524, 679 519 t. Arbeiterzahl der Hüttenwerke: 7542, 7828, 7957, 7685, 8067, 10 709, 10 670, 11 062. Neuere Produktionszahlen hat die Gew nicht veröffentlicht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Die Bilanzen sind seit 1903 nicht veröffentlicht. Die erarbeiteten Überschüsse sind meistens zur Vergrösserung und Verbesserung der Anlagen, zur Erweiterung des Grubenbesitzes und zur Stellung von Reserven verwendet worden. Grubenvorstand: Vors. Fabrikbes. Dr. Ing. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg bei Kettwig; Mitgl.: Ing. Fritz Thyssen, Mülheim a. d. R.; Baron Dr. Heinr. Thyssen-Bornemisze, Rohoncz; Ing. Julius Thyssen, Duisburg; Gen.-Dir. Franz Dahl, Dir. C. Rabes, Bau-Insp. W. Kern, Bruckhausen a. Rh.; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Arthur Jakob, Hamborn; Dir. Jul. Kalle, Dinslaken. Gewerkschaft Augustus I in Essen-Ruhr. Gegründet: Im J. 1909. Ein Statut ist nicht errichtet, sodass auf die Rechtsverhältnisse der Gew. die Vorschriften des Tit. IV des Allg. Berggesetzes Anwendung finden. Zweck: Ausbeutung des in der Gemeinde Wulfen, Kreis Recklinghausen-Land, belegenen Steinkohlenbergwerks Augustus I. Die Berechtsame der Gew. umfasst die in den Gemeinden wWulfen, Altschermbeck u. Lembeck gelegenen Grubenfelder Augustus I, X, XII, XIII u. XVIII zur Grösse von je rund 2 200 000 qm, also zur Gesamtgrösse von rund 11 000 000 qm. Die Grubenfelder bilden einen zus.hängenden Komplex und markscheiden im Süden mit den Grubenfeldern der Gew. Fürst Leopold u. den Gewerkschaften Freudenberg II und III. im Osten mit den Feldern der Rhein.-Westfäl. Bergwerksges. m. b. H., im Norden mit denen der Gew. Augustus II und im Westen mit dem der Gew. Augustus III. Der für die Schachtanlage erforderl. Grund u. Boden ist angekauft. Auch sind die für die Herstell. des Bahnanschlusses an die Station Deuten der Linie Essen-Winterswyk erforderl. Grundstücke zum grössten Teil erworben. Die Grubenfelder der jetzigen Gew. Augustus I waren 1906 mit dem übrigen Besitz der früheren Gew. Hercules, welche dieselben ihrerseits von dem Fürsten Salm-Salm zum Preise von M. 778 333 gekauft hatte, auf die Essener Steinkohlenbergwerke Akt.-Ges. übergegangen. Diese hat dann die Gebiete abgebohrt, und es ist darauf im J, 1909 mit der Verleihung des Grubenfeldes Augustus T und mit dem Übergange eines der 100 Anteile an einen Dritten die Gew. Augustus I zur Entstehung gelangt. Auf Grund der von ihr eingelegten Mutungen sind dann der Gew, Augustus I die weiteren Felder Augustus X, XII, XIII u. XVIII verliehen worden. Die behufs der Verleihung u. Aufschliessung der Felder aufgewendeten Bohr- u. sonst. Kosten betragen M. 312 120. Der nach Obigem mit Rücksicht auf den Abbau der 5 eigenen Grubenfelder erworbene Grundbesitz der Gew. hat die Grösse von 222 ha 43 a 92 qm und liegt in der Gemeinde wulfen. Der ferner für den Eisenbahnanschluss bestimmte Grundbesitz ist 9 ha 53 a 40 qm gross und liegt gleichfalls in der Gemeinde Wulfen. Ausserdem hat die Gew. in den Gemeinden Altschermbeck, Erle und Rhade Grund und Boden in Grösse von rund 517 ha angekauft. Mit dem Schachtabteufen ist noch nicht begonnen worden. Kuxe? Anzahl derselben 100. Die Majorität der Kuxe ist im Besitz der Essener Stein- kohlenbergwerke A.-G. Umschreibungsstelle: Bei der Gew. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Hypoth.-Anleihe: M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Gew.-Vers. v. 8./6. 1911, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs.: 1./2. u. 1/8. Tilg. It. Plan ab 1917 bis spät. 1943 durch jährl. Auslos. im Okt. (zuerst 1916) auf 1./2. (erstmals 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Forderungen aus den Teilschuldverschreib. einschl. Zs. u. Aufgeld ist das oben genannte Bergwerkseigentum der Gew., sowie der oben angeführte Grundbesitz in Grösse von 262 ha 90 a 52 qm verpfändet u. dementsprechend eine Sicher.-Hypoth. an I. Stelle darauf einge- tragen. Der für den Eisenbahnanschluss bestimmte Grundbesitz in Grösse von 9 ha 53 a 40 qm, der zum grösseren Teile im Wege der Enteignung hat erworben werden müssen, wird nach Eintragung im Grundbuche noch zur Mithaft für die Teilschuldverschreib. nach- verpfändet u. demgemäss die Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf ihn ausgedehnt werden. Der fernere Grundbesitz von rund 517 ha ist mit Rücksicht auf eine event. Übertragung des- selben an die Gew. Augustus II, III u. IV nicht mitverpfändet. Die Gew. Augustus I ver- pflichtet sich, alle Anlagen, die zum Abbau ihrer 5 Grubenfelder bestimmt sind, einschl. derjenigen für den Eisenbahnanschluss nach Station Deuten, soweit die Kosten der Anlagen aus dem Erlöse für diese Teilschuldverschreib. bestritten werden, nur auf dem für die Teil- schuldverschreib. verpfändeten bezw. noch zu verpfändenden Grund u. Boden zu errichten. Ferner haben die Gew. Freudenberg, Freudenberg II u. III, Ufte, Ufte II u. III, von deren je 100 Kuxen sich je 99 Stück im Besitze der Essener Steinkohlenbergwerke Akt.-Ges. be- finden, ihren gesamten Bergwerksbesitz in Grösse von je rund 2 200 000 am zur Mithaft für die Teilschuldverschreib. verpfändet u. ist die Sicher.-Hypoth. auch auf diesem Bergwerks- besitz an I. Stelle eingetragen. Die Essener Steinkohlenbergwerke Akt.-Ges. zu Essen-Ruhr haben für die Teilschuldverschreib. selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen, Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. Essen: Gew.-Kasse, Essener Steinkohlen- bergwerke A.-G., Essener Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank. Kurs Ende 1911–1916: 100, 99, 96.50, 97*, –, 94 %. Aufgelegt am 21./11. 1911 zu 100 %. Notiert in Berlin. 6