Gewerkschaften. 2401 Vor- u. Ausrichtungsarbeiten sind 1915 soweit gediehen, dass eine grosse Anzahl von Ab- baustellen eingerichtet werden konnten. Die umfangreichen Tagesbetriebsanlagen sind in der Hauptsache fertigg gestellt. Der gesamte Grundbesitz der Gew. beträgt rund 1667 Morgen. Hiervon sind die für mehrere SeBaeftanh u. Arb.-Kolonien erforderlichen „%% Zzus.- hängend. Es sind vorhanden: 31 „ mit 75 Wohnungen und 141 Arbeiter- häuser mit 511 Wohnungen u. 9 Geschäftshäuser. Weiterhin besitzt die Gew. zu gleichen Teilen mit der Bergwerks-Ges. Gonsolidation zus. 774 Morgen Sandgrundstücke. Nach dem Ankaufsver- trage der Grubenfelder hat die Gew. das Recht, den auf 1 % ermässigten Bergzehnten für den Fürsten zu Salm-Salm durch eine einmalige Zahl. von M. 80 000 für jedes Maximalfeld abzu- lösen. Die Erklär., dass von dem Ablösungsrecht Gebrauch gemacht wird, hat bis zum 1./1. 1920 zu erfolgen und gilt dann für sämtl. Felder. Die Ablösungssumme 1st an erster Stelle auf dem Felderbesitz der Gew. hypoth. einzutragen, mit 2 % jährl. zu verzinsen u. innerhalb 60 Jahren zu amortisieren. Belegschaft 1910–1916: 100, 353, 320, 620, 642, 726, 900 Mann. Die Gew. ist dem Kohlensyndikat mit einer 1917–1921 von 700 000 auf 1 Million t steigenden Beteilig. beigetreten. Kohlenförderung 1913–1915: 39 236, 119 146, 151 418 t. Ziegelsteine 1914 u. 1915: 4 321 500, 6764 000 Stück hergestellt. Produktion für 1916 nicht veröffentlicht. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Bergwerkseigentums der Gew. Fürst Leopold I zu Hervest-Dorsten mit allem Zubehör; Bergbau auf allen Gruben, welche die Gew. eigentüm- lich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel erwerben wird, u. auf alle in demselben zu gewinnenden, nutzbaren Mineralien; die Verwertung der selbst gewonnenen oder ander- weitig erworbenen Mineralien u. sonst. Produkten. Kuxe: Gew. Fürst Leopold u. Fürst Leopold Eeffseta je 1000 Stück; auf welche zus. M. 2 600 000 eingezahlt sind. Je 992 Kuxe besitzt die Bergwerks-A.-G. Consolidation Hrpotä Anfbihe; M. 12 000 000 in 12 000 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rück- zahlbar zu pari, aufgenommen lt. Gew.-Vers. v. 4./4. 1911 zwecks Rückzahl. schwebender Schulden u. zum Ausbau der Zechenanlagen. Für Verzins. u. Rückzahl. der ges. Anleihe hat die Bergwerks-A.-G. Consolidation zu Gelsenkirchen, welche von den 1000 Kuxen der Gew. Fürst Leopold 992 Kuxe besitzt, auf Beschluss ihrer G.-V. v. 4./4. 1911 die selbst- schuldnerische Bürgschaft übernommen. Stücke auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder an deren Order u. „ Indossament übertragbar. Die Berliner Handels-Ges. haftet nicht aus ihrem Giro. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Auslos. in den 3 ersten Werktagen des Jan. (erstmals 1921) zum 1. * Plan. Die Gew. hat das Recht, die Tilg. frühestens zum 1./4. 1921 durch Auslos. beliebig grösserer Beträge zu verstärken. Sie hat ferner das Recht, die ganze Anleihe mit vierteljährl. Frist zur vorzeitigen Rückzahl. zu einem Zinstermine, jedoch frühestens zum 1./4. 1921 zu kündigen. Die Anleihe ist auf dem Bergwerkseigentum u. auf dem grösseren Teile des Grundbesitzes der Gew. hypoth. sichergestellt. Die mit der Hypoth. belastete Grundfläche beträgt 202 ha 29 a 68 qm. Die Hypoth. ist auf diesem Grundbesitz erststellig eingetragen, während auf dem Bergwerkseigentum die Eintrag. einer Hypoth. bis zum Hochstbetrage von M. 800 000 für den Fürsten zu Salm-Salm zur Ablös. des Bergzehnten mit dem Vorrange vor der Anleihe-Sicher.-Hypoth. vorbehalten ist. Bis Ende 1916 von der Anleihe M. 6 000 000 begeben. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlstellen: Gew.-Kasse; Berlin: „ Handels-Ges., Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Kurs Ende 1911––1916: 100.50, 98.25, 100, 96. 60*, –, 93 %. Zuge- lassen im Juni 1911: erster Kurs am 12./6. 1911: 101. 50 % Hypotheken: M. 1 496 540. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz der Gewerkschaft Fürst Leopold am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil.: Berecht- same 2 271 455, Grundeigentum 4 478 717, Schacht- u. Grubenbau 7 749 978, Gebäude u. Anlagen 6 400 086, Eisenbahn- u. Wege-Anlagen 347 097, Wasserwerks-u. Entwässerungsanlage 357 448, Ma.aasch. u. Kessel 2 435 040, elektr. Kraft-Anlage 593 912, Betriebsinventar 809 671, Material 229 904, Bankguth. 105 328, Debit. 564 685, Depot 94 885, Kassa 14 050, Verlust 313 845. – Passiva: A. 3 I 1846 878, Kapital II 1500 000, Oblig. 6 000 000, Hypoth. 1 496 540, Zins- scheineinlösung 69 502, Kredit.: a. Bergwerks-A.-G. Consolidation 15 406 325, b. Verschiedene 299 385, c. Löhne im Dez. 143 376, Depot. 4100. Sa. M. 26 766 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handlungs-Unk. 43 651, Zs. 525 687, Prämien für Lebens-, Unfall- u. Feuervers. 11 047, Beiträge zu wohltätigen Zwecken 43 443. Kredit: Kohlen- verkauf 198 926, „ und Holzverkauf 15 687, Hausmieten u. 95 371, Verlust 313 845. Sa. M. 623 830. Bilanz der Fürst Leopold Fortsetzung am 31. Dez. 1916: Aktiva: Be- rechtsame 928 978, Grundeigentum 48 947. – Passiva: Kap.-Kto 753 121, Kredit: Gew. Fürst Leopold 224 803. Sa. M. 977 925. Ausbeute: Bis 1916 keine gezahlt, da Baujahre. Seit Ende 1915 werden Überschüsse erzielt. Direktion: Bergwerks- Dir. Bergassessor H. Wienke, Hervest-Dorsten. GArubenvorstand: Vors. Rittmeister a. D. Albert von Burgsdorff, Düsseldorf; Stellv. Justizrat Dr. Erwin Compes, Cöln; Mitgl. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Berlin; Komm.-Rat Albert Müller, Essen; Bergrat Otto Max Müller, Gen.-Dir. der Bergwerks-A.-G. Consolidation, Gelsen- Eirchen; Bergwerksbes. Hugo von Gahlen, Düsseldorf. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 151