2406 „ Gewerkschaften. kfee Torfv ergasungsanlage in der Nähe von Osnabrück, die Schweger Mooranlage, kam 1911 in Betrieb, zwei Anlagen sind in Böhmen bzw. in Oberschlesien im Bau, weitere Anlagen sind projektiert. Die Gew. Mont Cenis ist ferner beteiligt bei der Ges. f. Teer- verwertung G. m. b. H. in Duisburg und bei der Deutschen Ammoniak-Ges. Der Betrieb der Gew. weist für die letzten Jahre folg. Resultate auf: Eelien Durch- Selbstkosten Verkaufspreis Gewinn — Förderung schnittszahl pro t pro „ resp. Ausbeute der im Durchschnitt im Durchschnitt Verlust — pro Kux .. in M. in M. in M 1997. 747 619 2971 10.78 ― 1 429 889.53 1907: „ 1200 1908 775 992 3116 4 11.11 3 11138 559.27 1908: „ 800 1909 845 751 3329 10.56 – 1 792 059.30 1909 „ 1910 893 152 3326 10.30 . 00 377.07 1910: „ 960 1911 832 073 3211 1? 297771 3200 10.74 1912: „ 600 1913 830 890 3591 12.64 427. 19136. % 2?2 1914 819 266 3212 12.13 1914 360 .. 2461 13.63 „. 750 Produktion: Koks Teer schwef. Ammoniak Reinbenzol Toluol 1907 99 047.5 4 599 905 1 726 560 908 185 66 440 1908 65733.6 3371 0 1 336 950 690670 13 709 1909 64 933 3 427 580 1 346 000 809 930 45 240 1910 74 995 4 063 650 1 466 050 829 160 1911 70 586 3 869 420 1 412 000 746 319 1912 95 293 5 328 862 1 806 500 1 080 340 1913 148 409 8526 290 3 011 200 1.764 282 1914 92 665 3367 275 1992 900 1192 320 19135 95 4 6 670720 1784 400 1228 482 Im Jahre 1916 wurden 706 212 t Kohlen gefördert; Ausbeute M. 1250 3 Kux. Kuxe: Anzahl derselben 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher 1./7.–30./6., lt. Be- der Gewerk-Vers. v. 29./9. jetzt Kalenderj., daher pro 1900 nur ½ Jahr. 4 % Anleihe von 1896. M. 2 500 000 – zwecks Rückzahl. der gekünd. 4 ½ % Anleihe von 1890 von M. 1 682 000 – in auf den Namen der Berg. Märk. Bank in Elberfeld lautenden Teil- Ö――Ö――= 9.79 3 802.96 1911: 1080 schuldverschreib. in Stücken à M. 500, 1000, 2000, welche durch Blanko-Indoss, übertragbar ... .. lg .10. 1900 in 20 J. nach einem Amort.-Plan zu 103 %. Ziehung anfangs April per 1./10. Sicherheit: Die Gew. hat mit ihrem gesamten Grund- A. Bergwerksbesitz, insbes. mit dem in den Kreisen Dortmund u. Bochum gelegenen Stem- kohlenbergwerk Mont Cenis, eine im Grundbuche von Castrop Bd. VII Bl 17, u. in dem Grundbuche von Giesenberg-Sodingen Bd. II, Art. 12 eingetrag. Kaut.-Hyp. im Betrage von M. 2 700 000 bestellt. In Umlauf M. 647 000, Zahlst.: Berlin; Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen. Aufgelegt in Berlin 1896 zum Kurse von 10250 % Kurs Ende 1896–1916: In Berlin: 102.50, 102.30, 101, –, –, 97, 100.25, 101.30, 101.25, 101.25, 390 29750/ 99, 100, 3 60, 94, 9 98 94 % – In Essen; 102.50, –, 101, 101. 97 96.75, 100.50, 101. 75, 101.75, 101. 50, 101. 50, 97, 98, 97, 99, 98, 94, 90.50, –*, — 94 % Coup. Verj „ 4 % Anleihe von 1905: M3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1./10. 1908 lt. Plan. In Umlauf M. 2 433 000. Sicherheit: Hypoth. Eintrag. zur II. Stelle. Kurs in Essen Ende 1914–1916: 90.50*, –, 90 %. Anleihe von 1910: M. 2 500 000 zu 5 %; aufgenommen im Juni 1910 als Zusatzanleihe zur Bankschulden. In Umlauf M. 2 425 000. Kurs in Essen Ende 1914— 19167 –, 96 Hypotheken: M. 4 458 509 (Stand Ende 1916). Kurs der Kuxe in Essen (M. pro Kux): 1909 1910 1911 1912 1913 eehister 23 850 G (8./19.) 25 300 G (2./3.) 22 800 G (27./3.) 19 700 6 (7./10.) 19 450 G (6./1.) niedrigst. 14 625 G (1./4.) 21 400 6 629. 12.) 14 850 G (9./10.) 15 650 G (7./3.) 14 300 G 65./11 9 Kurs in Essen Ende 1914–1916: M. 13 800*, –, 24 700 pro Stück. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bergwerksberechtsame 16 266 719, Grundeigentum 2 180 714, Betriebsgebäude 374 803, Wohngebäude 3 678 034, Schacht u. Grubenbau 1 635 954, Masch., Pumpen u. Kessel 2 162 449, Eisenbahn u. Wegebau 254 273, Betriebsgerätschaften 193 661, Zeche ver. Bommerbänker Tiefbau 50 000, Koksofen-Anlage mit D Nebenprodukten- Gewinnung 2 261 009, Drehstrom-Zentrale 346 817, Gruben- Lokomotiven 346 817, Ziegelei 32 690, Dampfziegelei 48 343, eiserner Grubenausbau 258 072, Vorräte 634 408, Kassa u. Wechsel 43 292, Effekten 522 204, Debit. 1 380 045, Beteilig. 1 041 350, Hypoth. 31 610, Pferde und Wagen 8100, – Passiva: Kap.-Kto 18 000 000, Anleihe 1 647 000, do. II 2 433 000, do. III 2 425 000, do. Zs.-Kto 91 4 425, Hypoth. 4 458 509, Löhne 532 580, Knappsch afts- Berufs- genossensch. 118 682, Kredit. 4 284 112, Bergschäden 100 000, Rückl.-Kto 320 102, Vortrag 76 911. Sa. M. 33 981 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausbeute 1 250 000, Abschreib. 1 871 155, do. Ab-