Gewerkschaften. 2407 buchung (Miete) 74 739, Bergschäden 22 061, Vortrag 76 977. – Kredit: Vortrag 137 701, Betriebsüberschuss 3 162 232. Sa. M. 3 294 934. Grubenvorstand: Vors. Anton Hamers, Crefeld; Stellv. Jos. Tillmann, Cöln; Bergrat Kreuser, (Rheinland); Komm.-Rat Carl Wahlen, Cöln. Verwaltung Dir. H. Heyer, Stellv. Bergassessor Battis u. Geschäftsführer Hoffmann Oelsnitzer %%% . zu Oelsnitz im Erzgebirge. Gegründet: Als Gewerkschaft 1884 nach Umwandlung der 1856 gegründeten Akt.-Ges- elsnitzer Bergbaugesellschaft“. Zweck: Betrieb von Steinkohlenbergbau. Das unter- irdische Areal umfasst 281 Acker 101 qR., der oberird. Besitz Ende 1908: 64 Acker 63,4 qR. Schächte: Friedensschacht, Hedwigschacht. Um dem vermehrten Bedarf an Kraft in der Grube zu genügen, und weiter zur Ent- lastung der über Tage in Betrieb befindlichen Kompressoren, ist die Beschaffung elektr Kraftübertragung für den gesamten Betrieb erfolgt, und zu diesem Zwecke mit dem Erz- gebirgischen Elektrizitätswerk in Oelsnitz ein Stromlieferungsvertrag auf einen längeren Zeitraum abgeschlossen worden; Ausbau dieser Anlage 1910 beendet. Ausgaben für Neu- anlagen, 1909.— 1916 M. 115 303, 72 447, 80 773, 100 687, 103 114, 64 889, 30 157, 17 150. Kuxe: 4879 inkl. 1 Eus, welcher in 50/100 Kuxen begeben ist. Anleihen: 4 % (früher 4½ %) Prioritätsanleihe von 1862: M. 750 000, in Umlauf Ende 1916 M. 90 000 in Stücken à M. 300. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli per 31./12. nach Plan. Der Zinsfuss der noch in Umlauf befindlichen Stücke ist vom 1./1. 1905 ab auf 4 % herabgesetzt. Die zur Abstempelung nicht eingereichten Stücke wurden zur Rückzahl. per 30. /12. 1904 gekündigt. Zahlst.: Oelsnitz: Hauptkasse der Gew.; Berlin Deutsche Bank; Chemnitz: Mitteldeutsche Privat-Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Magdeburg: Dingel & Co.; Zwickau: Vereinsbank u. deren Abtlg. Hentschel & Schulz. Kurs in Zwickau Ende 1897–1916: 104.50, 103.75, 100.70, 101.50, 103, 102.75, 103, 101.50, 101.60, 101, 98.50, 99, 99.75, 99.25 99, 95, 96, 392 % 4 % (früher 4½ %) Prioritätsanleihe von 1894: M. 1 000 000, davon in Umlauf Ende 1916 9 000, in Stücken à M. 300,500. Zs. 2/1., 1.. Tilg. mit jährl. 4 % von 1900 ab durch Verl. im Juni per 2./1. des folg. Jahres. Der Zinsfuss der noch in Umlauf befindl. Stücke ist vom 1./1. 1905 ab auf 4 % herabgesetzt. Die Stücke waren zur Abstemp. in der Zeit vom 2.–21./5. 1904 einzureichen. Die nicht eingereichten Stücke sind zur Rückzahl. per 2./1. 1905 Zahlst. wie oben. Kur in „ Ende 1897–1916: 104.50, 103.75, 101, 101.50, 102, 102.75, 103.25, –, 102.50, 100.80, 98.50, 99, 99.75, 100, 99, 97.25, 95.60, 96*, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gew.-Vers.: Jan.- April. Stimmrecht: Jeder Kux = 1.St. Zur Teilnahme an der Vers. sind nur die in das Gewerkenbuch eingetragenen Kuxinhaber berechtigt; die Umschreibegebühr beträgt 50 Pf. pro Kux. Gewinn- Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss 4 % an Grubeny orstand, Rest zur Verf. der Gewerken. Kohlenförderung 1906–1916: 243 227, 238 385, 239 131, 246 425, 250 5397, 280 837, 307 802, 278 281. 225 992 t, für 1916 nicht veröffentlicht. Durchschnittl. Belegschaft 1916 1250. Ausbeute 1890 –1916: M. 20, 20, 1, 18, 9, 25, 32, 50, 50, 75, 40, 40, 35, 35, 35, 50, 80, 90, 90, 75, 80, 85, 90, 55, 50, 30 pro Kux. Die Auszahl. der Ausbeute erfolgt in der Regel Mitte April bei der Hauptkasse in Oelsnitz gegen dem Inhaber der Kuxe über den Ausbeutebetrag zugesandte u. von diesem retournierte Quittung. Ausbeuten, welche 3 Jahre nach Be- kanntmachung nicht erhoben werden, verfallen der Gewerkschaftskasse. Kurs Ende 1901–1916: 960, 975, 1090, 1000, 961, 1208, 1395, 1475, 1852, 1720, 1640, 1500, 16450, 1370*, –, 900 pro Kux. Lotiert in Leipzig g, sowie in Zwickau. Kurs daselbst Ende 1908.–1916: M. 1450, 1840, 1711, 1615, 1390, 1445, 1350*, –, 900 pro Kux. 7 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kohlenfelder 410 000, Hedwigschachtbau 8000, Priedensschachtbau 70 000, Grubenbau 3000, Grundstück 85 000, Gebäude 145 000, Inventar u. Betriebsanlagen 210 000, Wäscheneubau 80 000, W asserstafion 3000, Zec henbahnanlage 8000, elektr. Kraftanlage 210000, Holz 29 096, Materfal. 2642, Kohlenbestände 162920, Aussen- stände f. Kohlen 142 898, Bankguth. 31611, Kassa 19 560, Wechsel 10 945, Effekten 198 180, – Passiva: Prior.-Anleihe v. J. 1862 90 000, do. v. 1894 320 000, do. Zs.-Kto 9432, do. Tilg.-Kto 58 440, Abschreib. 700 000, R.-F. 200000, Disp.-F. 120 000, Hypoth. 55 000, Delkr.-Kto 11 730, unerhob. Ausbeute 2195, Arbeiterlohn Rest 92 387, Tant. 15 348, Ausbente 146 370, Vortrag 8950. Sa. M. 1 829 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schächte u. Grubenbau-Erhalt. 627 478, Kohlenförd. 1440 396, Aufbereit. u. Verlad. 111 218, Betriebsanl.-Unterhalt. 147 788, Gebäude-Unterhalt. 3049, Kohlen- u. Stromverbrauch 111 282, Gehälter u. Vergüt. 125 079, Grubenvorstands-Spesen 1044, Verwalt.-Kosten 9138, Zs. 15 989, Steuern u. Brandversich. 56 989, Grundentschädig. 577, Arb.-Versich. 116 358, Provis. 1074, verschied. Ausgaben 53 826, Abschreib. 116145, Satzungsgemässe u. vertragl. Vergüt. 15348, Gewinn 155 320. – Kredit: Vortrag 9104, Steinkohlen-Gesamterlös 3084 581, Grundstücksnutzung 6063, Altmaterial. 8358. Sa. M. 3108 107. Grubenvorstand: Vors. Oberbergrat Herm. Scheibner, Lugau; Stellv. Stadtrat Carl Meerane; Komm.-Rat Arthur Strauss, Remse; Ernst Rich. Focke, Dresden; Bank- E. Ancot, Zwickau; Franz Theod. Uhlich, Chemnitz. Direktorium: techn. Dir. H. Mauersberger, kaufm. Dir. R. Wohlmann.