230 Verschiedene Gesellschaften. * 0 Verbindlichkeiten von den Gläubigern gleichfalls bis ein Jahr nach Friedensschluss nicht gekündigt. Kurs für die Kuxe in Essen: 1909 1910 1941 1912 1913 höchster 14 600 G (20./12.) 15 650 G (14./9.) 14 400 G (2./1.) 12 400 G (14./7.) 8600 (23./1.) niedrigster 8 750 6 (4./1.) 12 000 G (4./4.) 11 500 6 (27./11.) 8 750 6 (4./7.) 6600 (10./4.) Kurs Ende 1914: M. 6000* G. (M. 6800* B.); 1915: –, 1916: M. 9350 pro Stück. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 150 824, Schacht-Tiefbauten 739 855, Verbindungsstrecke Wilhelmshall–Dingelstedt 31 162, Schacht-Tagesbauten 145 761, Schacht- Masch.- u. Utensil. 268 737, Kesselhaus u. elektr. Zentrale 286 115, Mühlenanlage-Gebäude 73 000, Mühlenanlage-Masch. 135 438, Chlorkaliumfabrik-Gebäude 774 734, do. Masch. 691 237, Sulfatfabrik-Gebäude 78 169, do. Masch. 98 812, do. Mühlen-Gebäude 2194, do. Mühlen-Masch. 24 801, Sulfat-Verladeschuppen 34 224, Chlormagnesiumfabrik-Anlage 62 986, Bromfabrik- Anlage 30 523, Bromfabrik-Anlage-Magazin 7023, Brunnen 38 524, Wasserwerk-Anlage 87 415, Beleucht. 12 837, Endlaugenleit.-Gebäude 42 988, do. Masch. u. Utens. 3886, do. Rohrtour 38 437, Werkeisenbahn-Bahnkörper 171 203, do. Masch. 17 747, do. Gebäude 4 411, do. Erweit. 29 412, Werkstätten-Gebäude 12 796, do. Geräte 9010, Laboratorium 528, Fuhrwerk 3258, Geschäfts-, Wohn- u. Lagerhäuser 156 134, Arb.-Wohnhäuser 35 461, Inventar 7921, Grund- stücke II 53 955, Schacht-Tiefbauten II 1 454 644, Schacht-Tagesbauten II 66 678, Schacht Masch. u. Utens. II 341 476, Hochbahn 80 549, Dampfkessel-Anlage 78 651, Inventar II 1149, Beteilig. 171 182, Kalisyndikat-Stammeinlage 20 495, German-Kali-Works-Anteil 11 698, Schutz- bohr-Kto 12 144, Rohprodukte u. Fabrikate-Lager 332 550, Materialien 388 209, Effekten 585 591, Kassa 16 415, Debit. 207 164. – Passiva: Oblig. 1 061 000, do. Zs.-Kto. 23 501, Zubusse-Kto 2 850 000, Lohn-Kto 42 682, Gewerken (Zubusse 3. Rate) 8444, Akzepte 23579, verschied. Kredit. 2 688 212, Gewinn-Vortrag 1 432 611. Sa. M. 8 130 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geldausgleiche für 1915/16 172 441, Oblig.-Zs. 47 722, Geschäfts-Unk. 133 571, Syndikatsspesen 10 505, Steuern 119 392, Konto-Beiträge, Knapp- schaft u. Berufs-Genossenschaft 55 018, Tantieme an Grubenvorst. 30 000, Zubusse-Steuer 14 865, Zs.-Kto. 21 491, Effekten-Kursverlust 12 281, Amort. 320 150, Gewinnvortrag 1 432 611. – Kredit: Vortrag 1 906 515, Syndikats-Nachtrags-Vergüt. 156 732, Miete 986, Bergwerks- gewinn 120 856, Fabriksgewinn 184 959. Sa. M. 2 370 050. Grubenvorstand: Vors. Bergwerksbesitzer Emil Sauer, Berlin-Grunewald; Stellv. Geh. Komm.-Rat Leopold Peill. Düren; Wilh. von Recklinghausen, Bank-Dir. B. L. Philips, Cöln; Komm.-Rat Ad. Boeddinghaus, Elberfeld; Fabrikbes. Paul Colsman, Langenberg. Direktion: Bergwerks-Dir. S. Rohrlich, Anderbeck. Gewerkschaft Dingelstedt, Sitz Anderbeck. Errichtet: 29./5. 1909. Besitz: 2 649 285; 32m Grubenfelder. Anzahl der Kuxe: 1000 Stück, wovon 500 Kuxe sich im Besitz der Gew. Wilhelmshall befinden, 200 Kuxe hat Dingelstedt im Portefeuille behalten, 300 Kuxe befinden sich in dritter Hand. Vorhanden ist 1 Schachtanlage. Die Zweischachtfrage: ist gelöst durch unterirdische Verbindung mit der Gew. Wilhelmshall. Zur Förderung gelangen: Carnallit, Kainit, Sylvinit, Hartsalz. Die bis zu einer Teufe von 600 m aufge- schlossenen mächtigen Kalilager enthalten sehr hochprozentige Salze, welche leicht zu ge- winnen u. zu fördern sind. Auch im J. 1916 ruhte der Betrieb; die Förderung ist auf Wilhelmshall übernommen. Haus u. Grundbesitz: 24 Morgen Kaue, Bürogebäude, Werk- stätte, elektr. Zentrale, Wasserwerk, Fördermasch.-Gebäude, Kainitmühle, 2,5 km Anschluss- bahn u. Rangierbahnhof. Beteil.-Ziffer im Kalisyndikat z. Z. seit 1./4. 1917: 6.7930 Tausendstell. Anleihe: M. 2 500 000, eingetragen zur I. Stelle, verzinsl. zu 5 %; rückzahlbar zu 103 %, amort. vom 1./1. 1917ab mit 2 % des Anleihebetrages. 34%% %%%..... N. ― Versehiedee Gesellschaften. „ 0 0 *― * — Spritbank Aktiengesellschaft in Berlin W. 9, Schellingstr. 14-15, (Firma vom 8./1. 1910 bis 4./12. 1911: Bank für Sprit. u. Produktenhandel A.-G. Gegründet: 11./3. 1872 als Ostdeutsche Produktenbank, dann Firma von 1874–1910 Peosener Sprit-Akt.-Ges. mit Sitz in Posen. Zweck: Spiritusreinigung, sowie Herstellung oder Verarbeitung chemischer Erzeugnisse; Betrieb aller mit der Spiritusreinigung oder der Herstellung u. Verarbeitung chemischer Erzeugnisse unmittelbar oder mittelbar zus. hängenden Gewerbe u. Geschäfte und Beteiligung an gleichen oder verwandten Unternehmungen; Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln aller Art. Die Ges. besitzt in Posen die Fabrik Kl. Gerberstr. 2 (Grundstück 23 199 qm). Am 25./3. 1896 übernahm die Ges. die Spiritus-Raffinerie von Max Bourzutschky & Co. in Magdeburg nebet . ― ‚