24 3 Verschiedene Gesellschaften. Aktien nicht bezogen wurden, waren dieselben an der Börse zu verkaufen u. der Unter- schied gegen den Bezugspreis von 116.50 % der Ges. zuzuführen. Die Dresdner Bank war zur Übernahme aller Kosten für Herstell, Stempelung der Aktien etc., ferner aller Kosten der Zulass. zur Berliner Börse u. der nötigen Veröffentlich. verpflichtet. Genannte Bank hat sich ferner verpflichtet, Aktionäre, welche im Besitze von nom, M. 54 000 alten Aktien sind, zum Verzicht auf das Bezugsrecht nach nom. M. 50 000 alten Aktien gegen entsprechende Ab. findung und in Höhe von nom. M. 4000 alten Aktien zum Bezuge der jungen Aktie à nom. M. 2000 zu veranlassen. Bei Einreichung der M. 1 350 000 alten Aktien wurden dieselben auch auf die neue Firma abgestempelt. Zur Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 4./12. 1911 weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 832 Aktien à M. 1200 u. in 1 Aktie à M. 1600, div.-ber. ab 1./10. 1911, übernommen von der Dresdner Bank zu 106 %, angeboten den alten Aktionären v. 22./1.–5./2. 1912 zu 108 %. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 14./4. 1917 um M. 250 000 (also auf M. 3 250 000) in 207 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1916, überlassen an die Firma R. Eisen- mann in Berlin zu 400 %; das Bezugsrecht der Aktionäre für diese Emiss. war ausgeschlossen. Hypotheken: M. 113 000 Kaut.-Hyp. auf Magdeb. Grundstück für Hauptzollamt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept.; bis 1894: 1. Juli bis 30. Juni; das Geschäftsjahr 1894/95 währte daher 15 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1600 = 5 St., 1 Aktie à M. 2000 = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. aek 6, V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Lichtenberg, Posen, Magdeburg u. Charlottenburg sowie maschinelle Anlagen, Reservoire u. Eisenbahnanschlüsse 1 084 971, Bassinwagen, Pferde u. Wagen, Gebinde, Kontor- u. Fabrik-Inventar 268 892, Böttcherholz, Kohlen u. sonst. Material. 64 874, Abschlagszahlung auf für die Spiritus- Zentrale, Berlin, eingelagerten Sprit u. Spiritus sowie eigene Warenbestände 1 940 146, Beteilig. 3 406 477, Hypoth.- -Forder. 62 894, inländische Wertp. 2 592 252, Kassa u. Steuer- vergütungsscheine 58 580, Guth. bei Banken, Behörden, Kahlbaum u. gegen Sicherheit aus- geliehene Gelder 1 180 816, sonst. Schuldner 783 740. – Passiva: A.K. 3 000 000, R.-F. 572 206, a. o. R.-F. 1 000 000, R.-F. f. Weblfskrés vricht 161 246, Ern.-F. 1 342 557, Talon- steuer-Res. 12 250 (Rückl. 3000), Div. 4620, gestundete Branntweinverbrauchsabgabe 326 027, Lombard-Darlehen 500, Kredit. (einschl. Rückl. f. Kriegssteuer) 4 198 056, Sicher. Hypoth. 113 000, Div. 720 000, Tant. an A.-R. 49 111, für gemeinnützige Zwecke 40 000, Vortrag 17 071. Sa. M. 11 443 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 341 976, Handl.-Unk. 434 753, frei- willige Aufwendungen für Pens., Lebens- u. Inval.-Versich., Spareinricht. u. Kriegs- Unterst. 89 534, Ausfälle 419, Kursverlust an Wertp. 15 884, Abschreib. 179 600, Reingewinn 829 183. K e dit: Vortrag 11 357, Bruttogewinn einschl. Zs. u. Div. sowie Grundstücksertrag abzügl. Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 1873 995. Sa. M. 1 885 353. Kurs Ende 1886–1916: 107.75, 148.50, 127.50, 98, 89, 66.25, 83.50, 93.50, 111, 166, 133, 149.60, 156, 169.25, 171.75, 166, 190, 261, 285 40, 309, 315, 396, 400, 420, 338. 75, 517, 403, 438, 425*, 4% Notiert in Berlin; seit Anfang März 1912 sind auch die neuen Aktien von 1911 zugelassen. Ab 2./5. 1910–5./2. 1912 waren nur solche Stücke lieferbar, welche auf die Firma Bank f. Sprit- u. Produktenhandel abgestempelt waren. Seit 6./2. 1912 nur solche Aktien lieferbar, welche Auf die neue Firma Spritbank A.-G. abgestempelt sind bezw. lauten. Dividenden 1901/02–1915/1916: 12, 14, 16, 18, 18, 25, 25, 25, 21, 24, 23, 23, 23, 24, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Stern, Stellv. Paul Bülow, Johs. Hirsch, Carl Schuhmacher. Aufsichtsrat: (Bis 9) Vors. Rentier Albrecht Guttmann, Charlottenburg; Stellv. Stadtrat Herm. Elkeles, Jos. Kantorowicz, Posen; Bank-Dir. a. D. Heinrich Haenisch, Komm.-Rat Alfr. Zielenziger, Charlottenburg; Fabrikbes. Max Stern, Felix Eisenmann, Justizrat Felix Wald- stein, Berlin. Prokurist: Georg Schmidt. Berlin. Bevollmächtigte: R. Schornstein, Magdeburg; W. Jablonski, G. Kareski, O. Sauer, Posen; Oscar Büge, LJahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank; Breslau: Fil. der Bank f. Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto- Bank; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew. Depositen-Kasse vorm. H. Saul. Gesellschaft für Brauerei, Spiritus- u. Presshefe-Fabrikation vormals G. Sinner in Karlsruhe-Grünwinkel (Baden), Zweigniederlassungen in Durmersheim u. Luban b. Posen; Niederlagen in Pforz2= heim, Mannheim u. Duisburg. Gegründet: 2./11. 1885; eingetr. 30./11. 1885. Übernahmepreis M. 2 000 000. 1898 Erwerb der Gebr. Friedmann'schen Spr itfabriken in Stettin u. Neufahrwasser mit Lagerhalle in Mann- heim; über die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke siehe unten.