2436 Verschiedene Gesellschaften. * Kapital: M. 250 000, in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1896 auf M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, auf den Namen lautend. Wegen Sanierung der Ges. u. event. Wiedererhöh. siehe oben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 70 451, Effekten 69 482, Debit. 738 573, Grund- stück u. Gebäude 911 000, Stahlkammeranlage u. Utensil. 5000, Coup. u. Sorten 833, Prozess- kto 15 080, Verlust 110 353. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 419 768, Bankierskto 213 656, Hypoth. 713 000, Rückstell.-Kto 324 349. Sa. M. 1 920 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1914 63 033, Zs. 13 566, Unk. 54 729, Abschreib. 2500. – Kredit: Effekten 2559, Provis. 8957, Hausertrag 1380, Stahlkammer- ertrag 632, Coup., Wechsel u. Sorten 1207, Eingang aus früher abgeschrieb. Werten 8739, Verlust 110 353. Sa. M. 133 829. Bilanz für 1916: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1894–1915: 4, 5½, 4, 4, 4¼, 4½, 5, 4½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Holschau, Stellv. Paul Zeidler. Prokurist: Alfred Schiele. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. von Strantz, Rechnungsrat Helm, Rechnungsrat Nicolai, Major a. D. Freiherr Rob. v. Wrangel. *Hannoversche Verwaltungs- und Treuhand-Akt.-Ges. zu Hildesheim, Sitz in Hildesheim. Gegründet: 28./6. 1917; eingetr. 31./7. 1917. Gründer: Frau Lotte Schubert, geb. Schellenberg, Hildesheim; Gärtner Karl Stein, z. Zt. Vizefeldwebel, aus Hildesheim; Werk- meister Emil Weber, Erfurt; Kaufmann Franz Schlesingor, Berlin, z. Zt. in Hildesheim, Photograph Walter Wulff aus Stettin, z. Zt. in Hildesheim. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme aller Arten von Verwaltungs-, Revisions- u. Treuhändergeschäften und sonstiger diesen verwandter Geschäfte u. Vermitt- lungen ohne Handel für eigene Rechnung; insbesondere sind Bürgschaften und Garantie- leistungen irgend welcher Art ausgeschlossen. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1918 gezogen. Direktion: Lotte Schubert geb. Schellenberg. Aufsichtsrat: Vors.: Karl Stein; Stellv. Franz Schlesinger, Alfred Schubert, Emil Weber. *Pro Domo Treuhand Akt.-Ges. für Grundbesitz, Berlin. Gegründet: 11./7. 1917; eingetr. 27./7. 1917. Gründer: Rechtsanwalt Hugo Staub, Fabrik- besitzer Alfred Staub, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Hauptm. d. L. Emil Maetzel, Berlin- Schöneberg; Ing. Otto Lentz, B.-Friedenau, Wilh. Cronheim, Berlin. Zweck: Die treuhänderische Verwaltung von Grundstücken und der Abschluss von Geschäften, die mit dem Grundstückswesen in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 51 000 in 51 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Hanns Schwarz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt beim Kammergericht Arthur Bloch; Dir. Carl Schild, Charlottenburg, Freih. Heinr. von Gleichen-Russwurm, Berlin. Saline Salzbronn vorm. de Thon u. Co., Actien-Gesellschaft in Salzbronn bei Saaralben in Lothr. Gegründet: 1826 v. J. G. Thon. Die Kommandit-Ges. wurde am 28./10. 1890 in eine A.-G. umgewandelt. Kapital: M. 360 000 in 90 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil., Bauten 232 017, Mobil., Utensil. 2283, Waren, Material. 14 865, Kassa 642, Wertp. 19 868, Debit. 579 120. – Passiva: A.-K. 360 000, Amort.-Kto 89 600, R.-F. 45 891, Spez.-R.-F. 149 123, Talonsteuer-Res. 2880, Kredit. 130 753, Gewinn 70 548. Sa. M. 848 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. verschied. Ausgaben 3706, Reingewinn 70 548. – Kredit: Zs. 18 172, Gewinn 56 082. Sa. M. 74 255. Dividenden 1902–1916: 12½, 10, 10, 10, 8 ¼%, 7½, 10, 11, 12½, 10, 10, 10, 10, ?, ? %. Direktion: F. Jäckel. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichts-Dir. W. Benckiser, Mannheim; Stellv Rittergutsbes. W. Thon, Reichenschwand; Fabrikant Carl Benckiser, Karlsruhe; Oberleutnant Oskar Thon, ܧ§ÜÜÜÜÜÜ,§,,ÜÜ 7‚=,,=??‚=== §―――§――