W. 9, Potsdamerstrasse 134 a. Gegründet: 17./3. bezw. 8./6. 1917; eingetr. 23./6. 1917. Gründer: Landrat z. D. Kammerherr Freih. Paul von Roäöll, B.-Wilmersdorf; Proviant- amts-Dir. Bernhard Wenbank, Mannheim: Generalz. D. Exz. Adolf von Felter, Versicher.-Dir. Karl Mügge, Berlin; Dr. Richard Feige, Franz Pohl, B.-Wilmersdorf; Rittergutspächter Ernst Hoewig, Stauken bei Thiergarten, Kr. Angerburg; Fabrikbes. Adolf Reiser, B.-Lichtenberg; Paul Zühlsdorf, Berlin. Zweck: Herstell. von Achsen u. Radnaben, Räderbereif., Wagenbeschlag, Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art u. ähnliche Handelsgeschäfte. Kapital: M. 280 000 in 280 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu parl. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I Aktie = 1 St. Direktion: Herm. Lade, B.-Lichtenberg; Paul Zühlsdorf, Berlin. Aufsichtsrat: Vors Kammerherr, Landrat z. D. Freih. von Roäéll, Stellv. Dr. Rich. Feige, B.-Wilmersdorf; General z. D. Exz. von Fetten, Versicher.-Dir. Karl Mügge, Fabrikant Adolph Reiser, Berlin. Ludwigshütte Akt.-Ges. zu Sterkrade. Gegründet: 16./6. 1917; eingetr. 11./8. 1917 in Oberhausen. Gründer: Ing. Josef Rösener, Kaufm. Heinr. Ernst Massmann, Sterkrade; Ing. Ernst Hilger, Düsseldorf; Frau Ella Rösener, geb. Kautz, Rechtsanw. Paul Pottgiesser, Köln. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Ludwigshütte, Eisengiesserei und Maschienenfabrik Louis Duesberg zu Sterkrade bestehenden Unternehmens, sowie der Be- trieb aller mit dem Unternehmen verwandten Industrien und Gewerbe. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien M. 1000, übernommen von den Gründern. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Ernst Massmann. Aufsichtsrat: Iag. Josef Rösener, Sterkrade; Ing. Ernst Hilger, Rechtsanw. Paul Pott- giesser, Köln. sMaschinen- u. Werkzeug-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./3. bezw. 4./7 1917; eingetragen 21./8. 1917. Gründer: Selly Haas, Moritz Maas, Mannheim; Herm. Gundlach, Karl Dold, Frankf. a. M; Ingen. Paul Müller, Mannheim. Für die in Artikel 34 des Gesellschaftsvertrages näher verzeichneten von den Gründen ge- machten Einlagen sind diesen folgende Vergütungen gewährt worden: Kaufm. Sally Haas M. 75 000, Kaufm. Moritz Maas M. 15 000, Kaufm. Karl Dold M. 150 000, Kaufm. Herm. Gundlach M. 25 000, Ingen. Paul Müller M. 10 000. Zweck: HFerstellung von Maschinen, Werkzeugen, Gegenständen für den Kriegsbedart und anderen einschlägigen Artikeln sowie der Handel mit solchen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1. Direktion: Kaufm. Ferd. Ed. Mann, Ing. Paul Müller. Aufsichtsrat: Vors. Sally Haas, Mannheim, Herm. Gundlach, Frankfurt a. M., Jos. Preissler, Pforzheim. Phänomen-Werke Gustav Hiller Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 21./6. 1917 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 23./8. 1917. Gründer: Berta verw. Hiller, geb. Freund; Fabrikdir. Jos. Freund, Zittau; Bankdir. Emil Freund, Wien; Prof. Dr. Karl Dieterich, Rechtsanwalt u. Notar, Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden. Nach dem Gesellschaftsvertrage überliess Frau Berta Hiller als alleinige Inhaberin der Fahrrad- u. Automobilwerke die Firma Phänomenwerke Gustay Hiller in Zittau der neuen Akt.-Ges. Nach der Übernahmebilanz betrugen die Aktiven M. 3 173 388, die Passiven M. 1 421 384. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Phänomen-Werke Gustav Hiller in Zittau betriebenen Fabrikunternehmens, insbesondere die Fabrikation von Fahr- rädern und Kraftfahrzeugen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. Ceschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1917 gezogen. Direktion: Jos. Freund. Aufsichtsrat: Berta verw. Hiller geb. Freund, Zittau; Bank-Dir. Emil Freund, Wien; Prof. Dr. Carl Dieterich, Justizrat Dr. Felix Poppe, Dresden. Prokuristen: Moritz Frömmert, Martin Fischer, Paul Zöllner, Dir. Ernst Lehmann. Press- u. Hammerwerk Adolf Reiser, Akt.-Ges. in Berlin, Verschiedene Gesellschaften. 2437