Verschiedene Gesellschaften. 2439 beginn gingen die Luftschiffe vertraglich in das Eigentum des Reiches über. Der Fabrikations- betrieb wurde auch 1915 u. 1916 in der Werkstatt in Oos aufrecht erhalten. Kapital: M. 3 000 000 in 2500 Stamm-Aktien und 500 Vorzugs-Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 3 000 0000 in 3000 Stamm-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, sämtlich von den Gründern übernommen. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1912 M. 1 500 000) bezw. zur Sanier. des Unternehmens beschloss die ord. G.-V. v. 1913 die Zuzahl. von M. 3000 auf jede Aktie (ohne Erhöh. des A.-K.). Diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wurde, wurden in Vorz.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachbezugsrecht umgewandelt, welche bei Auflös. der Ges. M. 2000 Vorbefriedigung erhalten. Frist zur Zuzahl. 10./9. 1913. Auf 500 St.-Aktien erfolgte die Zuzahl., die infolgedessen durch Aufdruck als Vorz.-Aktien ab- gestempelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Anspruch, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom etwaigen Überschuss 7 % Tant. an A.-R. (nach Zahl. von 4 % Gesamt-Div.), Rest weitere Div. an alle Aktien. – Die Vorz.-Div. sind stets auf den Div.-Schein desjenigen Jahres zur Auszahl. zu bringen, aus dessen, nach der Bilanz sich ergebenden Reingewinne die Zahl. durch die G.-V. beschlossen wird. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Hallen 327 000, Büro-Einricht. 1, Hallen-Einricht. 1, Masch. 15 100, Werkzeuge 1, Fülleinricht. 1, Installation 1, Wirtschafts-Einricht. 1, Restau- rationsvorräte 1, Material. 14 412, Halb- u. Fertigfabrikate 15 167, Kassa 888, Effekten 2 476 827, Bankguth. 164 969, Debit. 107 792, Rückstell. f. Zs. 9891. Verlust 57 572. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 9628, Zellen- u. Materialersatz 180 000. Sa. M. 3 189 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 219 182, Geschäfts- Unk. 11 319, Stations- u. Betriebs-Unk. 3099, Kriegswohlfahrt 35 194, Abschreib. 85 752. –— Kredit: Fabrikationsgewinn 135 894, Zs. 125 680, sonst. Einnahm. 35 400, Verlust 57 572. Sa. M. 354 547. Dividenden: St.-Aktien 1910–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. –— Vorz.-Aktien 1913–1916: . Vorstand: Rechtanwalt Dr. jur. Carlo Andreae, Frankfurt a. M.; Dr, Hugo Eckener, Friedrichshafen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. Walther vom Rath. M. d. H., Frankf. a. M.; Stellv.: Gen.-Dir. Alfr. Colsman, Friedrichshafen; a. d. R.: Geh. Komm.-Rat Rich. v. Passavant Gontard, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Dr. v. Böttinger, Elberfeld; Oberbürgermeister Reinh. Fieser, Baden-Baden; Freih. Konrad v. Bassus, München; Freih. Dr. Max v. Gemmingen-Guttenberg, Berlin W.; Geh. Komm.- Rat Hch. Biagosch, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Dr. Theod.Freih. von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Dr, h. c. Louis Hagen, Cöln a. Rh.; Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Wilh. Holle, Essen a. d. R.; Geh. Reg.-Rat Herm. von Krüger, Düsseldorf; Oberbürgermeister Dr. Oehler, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Frankf. a. M.; Kaufm. Edmund Siemers, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Vögele, Mannheim. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Fil. der Bank f. Handel & Ind., Mitteldeutsche Creditbank; Baden-Baden: Fil. der Mitteldeutschen Creditbank. = 0 0 0 0 0 0 Leipziger Luftschiffhafen- u. Flugplatz-Akt.-Ges. in Leipzig, Neumarkt 40. Gegründet: 14./3. 1913; eingetr. 25./3. 1913. Gründer: Komm.-Rat Carl Weichelt Komm.-Rat Paul Sack, Geh. Komm.-Rat Theodor Habenicht, Konsul Charles de Liagre, Kaufm. Alfred Naumann, Komm.-Rat Max Polter, Leipzig. Zweck: Die Ges. bezweckt. auf dem vom Rat der Stadt Leipzig in der Flur Mockau und der Flur Seehausen laut Vertrag überlassenen Gelände allenthalben unter Zugrunde- legung eines mit dem Rat der Stadt Leipzig abgeschlossenen Überlassungsvertrags, alle Baulichkeiten herzustellen und Einrichtungen zu treffen, die mit einem Luftschiffhafen und mit einem Flugplatz irgendwie im Zusammenhang stehen oder geeignet sind, die Ertrags- fähigkeit der Ges. zu erhöhen. Bau einer Luftschiffhalle. Die Eröffnung des Flugplatzes fand am 22./6. 1913 statt. Nach Kriegsausbruch wurde der Flugplatz militärischen Kom- mandostellen dienstbar gemacht. Ein Teil der verfügbaren Schuppen wurde von den Germania-Flugzeugwerken G. m. b. H. auf mehrere Jahre gepachtet. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Luftschiffhalle 843 296, Flugplatzanlage 76 894, Gleis- anlage 26 641, Gastwirtschaftsgebäude 178 308, Flugzeugschuppen 148 656, Tennisanlage 1, Halleninventar 1, Gastwirtschafts- do. 1, Flugplatz- do. 1, Bureau- do. 1, Kaut. 9 900, Wertp. 116 400, Debit. 44 527, Oel, Benzin u. Postkarten 1248, Kassa 710, Bankguth. 86 080. –— Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 7448 (Rückl 1968), Ern.-F. 120 000 (Rückl. 30 000), Stift. 1720, Kaut. 14 150, Kredit. 19 766, Abschreib. 162 185, Tant. an Vorst. 972, Vortrag 6424. Sa. M. 1 532 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6715, Gehälter 11 530, Flugplatz-Unk. 14 402, Steuern 1782, Versich. 5616, Abschreib. a. Anlagen 50 181, do. Inventar 10 598, Reingewinn 39 365. – Kredit: Vortrag 4986, Flugplatzertrag 62 390, Subventionen 35 370, Zs. 6994, Gastwirtschaftspachtentschädig. 12 000, Flugzeugschuppenmiete 15 000, Planken- reklame 3450. Sa. M. 140 190.