7 * 2440 Veerschiedene Gesellschaften. Dividenden 1913–1916: 0, 0, 0, 0 % (darf 4 % nicht überschreiten). Direktion: Oberleutnant zur See a. D. Werner von Schroetter. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ernst Petersen, Leipzig, Stellv. Bankdir. Hans Hof, Baurat Paul Ranft, Bürgermeister Friedr. Roth, Stadtbaurat Peters, Stadtrat Gust. Esche, Komm.-Rat Karl Fritzsche, Steinbruchsbes. Rob. Günther, Hofjuwelier Heinr. Schneider, Justizrat Otto Hildebrand. Gräflich Henckel von Donnersmarcksche Zellulosefabrik Krappitz Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 16./1. 1916, 23./4. u. 21./7. 1917; eingetr. 17./8. 1917. Gründer: Wilhelm Hartmann & Co. Ges. m. b. H., Berlin; Königsberger Zellstofffabrik Akt.-Ges., Königsberg; Kaufm. Edmund Neumann, Kaufm. Albin Böhm, Berlin; Kaufm. Fritz Polensky, B Steglitz. Die Akt.-Ges. übernahm von den Grafen Arthur, Edgar u. Edwin von Donnersmarck in Beuthen gemäss Kaufvertrag vom 3. bezw. 13./10. 1916 die Zellulosefabrik in Krappitz mit Firma u. 1) die Verträge, betr. Papierliefer., mit der Continentale Papier. sack-Fabrik Akt.-Ges. in Krappitz v. 25./8. 1910 nebst zwei Nachträgen It. A.-R.-Protokoll v. 30./4. 1914, ferner 2) mit Oppelner Textilosewerk Ges. m. b. H. in Oppeln v. 22./24. Juni 1 Abkommen mit Carl Eindström Akt.- Ges., Berlin, v. 14./7. 1911, 4) Zelluloseabkommen mit oppelner Textilosewerk Ges. m. b. H. bezw. Textilose Berlin Ges. m. b. H. v. 23./5, 1916, nebst den dazu gehörigen Nachtragsabkommen v. 14. u. 30./10. 1916. Der Preis für diese Über- nahme wurde auf M. 2 537 000 festgesetzt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zellulose u. alle Nebenerzeugnisse, insbes. Fortbetrieb der Gräflich Henckel von Donnersmarckschen Zellulosefabrik in Krappitz. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. der Zellstoff- u. Papier-, Papisrgarn- u. Zell- stoffgarnindustrie in zulässiger Form zu beteiligen u. alle Geschäfte abzuschliessen, welche die Erreichung ihres Zw eckes fördert. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, die mit einem Aufgelde von 10 % zur Bestreitung der Gründungskosten ausgegeben u. von den Gründern übernommen wur den. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 „ Direktion: Wilh. Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gottfried Süreth, Königsberg i. Pr.; „ Emil. Claviez; V.: Chemiker Dr. Philibert Brand, B. Bebonebertz Grosskaufmn. Hans Stiekel, Chemnitz, von Oppersdorff, ÖOberglogau. % %% W. 35, . Potsdamerstr. 109. Betriebe in Hamburg, Altona, Dresden und Magdeburg. Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb von Bedürfnisanstalten in Hamburg, Altona, Dresden u. Magdeburg. Die Badeanstalt u. das Vergnügungs-Etabliss. Alsterlust ist 1904 zum Preise von M. 130 000 verkauft worden. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, wurde das A.-K. 1891 durch Rückkauf von Aktien auf M. 500 000 u. 1895 durch Zus. legung von zwei Aktien in eine à M. 1000 auf M. 250 000 herabgesetzt. Nochmals herabgesetzt zur Tilg. der Unter- bilanz (Ende 1908 M. 112 117) auf M. 125 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hamb. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Hamb.-Altonaer Bedürfnisanstalten: Gebäude 1, Invyentar 1, Utensil. 1; Dresdner Bedürfnisanstalten: Gebäude 1, Inventar 1, Utensil. 1; Magdeburger Bedürfnisanstalten: Gebäude 1, Inventar 1, Utensil. 1, Kaut. 7144, Effekten 32 350, Kassa 2829, Bankguth. 66 813, Hypoth. 30 000, Debit. 3983, Restkaufgeld für die Bade- anstalt Alsterlust, Hamburg 15 000, Mobll. 1. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 260, R.-F. 12 500, unerhob. Div. 200, Div. 12 500, Tant. an A.-R. 2500, do. Vorst. 455, Vortrag 4715. Sa. M. 158 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4054, Effekten Kursverlust 3129, Rein- gewinn 20 170. – Kredit: Vortrag 6219, Erträgnisse der Bedürfnisanstalten 15 045, Zs. 6087. Sa. M. 27 354. Dividenden 1889–1916: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 7, 7, 10, 0 10 %. GeupVer 4.. (k. Direktion: Reg.- Rat a. D. Herm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hofbuchdruckereibes. Herm. Bergmann, B.- Zeßlendor-, Stellv. Komm.-Rat Alfred Sy, Berlin; Oberstleutnant Kurt Ebeling, Stettin. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. * 0 0 de * — 0 Aktiengesellschaft für Schlackenverwertung in Berlin, KGoöhniggrätzerstr. 71. (Ges. ist aufgelöst.) Gegründet: 6./1. mit Nachtr. v. 26., 29./3., 23./4. u. 8./5. 1913, eingetr. 17./5. 1913. Gründer: Geh. Baurat Just. Flohr, Hamburg Komm.-Rat Herm. Kaesemacher, Konsul Wilh. Kunstmann, Stettin; Ing. Wilh. Cordts, Kaufm. Hugo Müller, Kaufm. Wilh. Müller,