Verschiedene Gesellschaften. 2441 Hamburg; Kittergutsbes. Eberhard von Czirn-Terpitz, Diebau; Deutsche Aufbereitungsges. ür Feuerungsmaterial-Beton- u. Schwemmsteinindustrie m. b. H., Adolf F. Müller Ges. m. b. H. Zweck: Aufbereitung u. Verarbeitung von Feuerungsrückständen, Vertrieb aller diesem Zweck wie der Feuerungsökonomie überhaupt dienenden Apparate u. Anlagen, Handel mit allen durch die Aufbereitung der Feuerungsrückstände gewinnbaren Produkten, Beteilig. bei bestehenden oder neu zu errichtenden, gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgenden anderen Unternehmungen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bemerkung: Die Ges. ist seit 1916 aufgelöst, da vertretungsberechtigte Personen nicht mehr vorhanden. 0 3 0 7 *― * „ M Hleinzelmännchen Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Heidestrasse 52. Gegründet: 22./12. 1915 bezw. 10./1.1916; eingetr. 12./1. 1916. Gründer: Fräul. Else Lewin, Charlottenburg; Kaufm. Aug. Heinz, Berlin; Frau Olga Schnakenbeck, geb. Ritter, Charlottenburg; Kaufm. Theodor Russ, B.-Tempelhof; Kaufm. Walter Dost, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von selbsttätigen Koch-, Brat- u. Backapparaten sowie von hauswirtschaftlichen Gegenständen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 98, Debit. 87 906, Bankguth. 30 165, Wechsel 34 156, Kaut. 75, Utensilien 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Postscheckto 1307, Waren 64 698.– Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 52 501, R.-F. A 1536, do. B. 1898, St.-Kap. 100 000, Steuerres. 14 000, Reingewinn 48 672. Sa. M. 218 609. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 120 818, Vergüt. a. A.-R. 5000, Abschreib. 6789, Reingewinn 48 672 (davon R.-F. 2433, Sp.-R.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 1000, Div. 25 000, Vortrag 10 238). – Kredit: Zs. 1718, Gewinn 1455, Waren-Kto 178 106, Sa. 181 280. Dividende 1916: 25 %. Direktion: August Köhler, Jos. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Otto Ritter, Charlottenburg; Stellv. Ludwig Müller, Berlin-Dahlem; Aug. Schnakenbeck, Charlottenburg. Hilfsverein deutscher Lehrer A.-G. in Berlin. (In Konkurs.) Gegründet: 1895. Die Ges. bezweckte Förderung u. Hebung der wirtschaftlichen Ver- nältnisse des deutschen Lehrerstandes durch Geschäfte aller Art. In Folge ihrer Verbindung mit der Central-Militärdarlehnskasse für Lehrer A.-G. in Berlin, durch Spekulationen und Unterschlagungen geriet die Ges. 1908 in Zahlungsschwierigkeiten, was am 9./11. 1908 zur Konkurseröffnung führte. Konkursverwalter: Kaufm. Fischer, Berlin S. W. 29, Bergmannstr. 109. In der Gläubiger-Versamml. V. 8./12. 1908 schätzte der Konkursverwalter im günstigen Falle die Aktiva auf M. 293 021, die Vorrechtsforderungen, Masseschulden u. Kosten des Verfahrens Auf M. 19 600, die vorrechtslosen Gläubiger auf M. 1 514 466 u. stellte letzteren eine Div. von 18 % in Aussicht, davon kamen Anfang 1910 7 % u. 1911 10 % zur Ausschüttung; vielleicht liegen noch ca. 3 % in der Masse. Die Beendigung des Konkurses dürfte vielleicht bis Ende 1917 erfolgen. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 20 000, erhöht um M. 20 000 lt. G.-V. v. 8./3. 1897, um M. 20 000 v. 8./1. 1900 und um M. 40 000 v. 18./3. 1902, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 14./3. 1903 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 in 100 Aktien, begeben zu 105 % bezw. 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1906 um M. 100 000 (auf M. 300 000), in 100 Aktien, begeben zu 105 % an Aktionäre bezw. zu 110 % an Nichtaktionäre. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1895–1907: 3, 66, 6, 6, 6% 6 „ 6 „%. Direktion: Alfred Hilgner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Albert Forkert, Berlin; Stellv. eiffeld Rutzen, Niederschönhausen; Ernst Wundermann, Bernh. Mauksch, W. Bürger, Herlin. 3 3* 2 Thermos-Aktiengesellschaft in Berlin W. 35. Kurfürstenstrasse 146/7. Gegründet: 31./12. 1908 u. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1913/1914 ds. Buches. Die Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin brachte in die Akt.-Ges. ihr gesamtes Vermögen, also insbesondere alle Waren, Patente, Gebrauchsmuster u. sonstige Schutzrechte, alle Ver- träge und Forderungen ein, während die Akt.-Ges. die gesamten Schuldverbindlichkeiten übernahm. Die Übernahme erfolgte nach dem Stande vom 1./1. 1909, so dass das Gewinn- ergebnis bis zum 31./12. 1908 den bisherigen Gesellschaftern zusteht. Als Gegenleistung