Verschiedene Gesellschaften. erhielt die Ges. m. b. H. M. 495 000 in 495 vollgez. Aktien. Fabrik in Berlin, Kurfürsten- Strasse 146/7. Die Ges. besitzt auch eine im J. 1909 errichtete Fabrik in London. Die Ges. errichtete 2 Tochtergesellschaften in Amerika. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin; Herstellung und Vertrieb von Vakuumgefässen aller Art und ähnlicher Gefässe, welche zur Erhaltung vorhandener Temperaturen dienen, deren Herstellung, Erwerbung und Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern, die sich auf die vorher gekenn- zeichneten Fabrikate der Ges., deren Erzeugung oder Verwertung beziehen; auch Herstell. u. Vertrieb elektr. Artikel. 1914–1916 Heereslieferungen. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. begeben zu pari, übernommen von den Gründern. M. 495 000 waren voll-, M. 505 000 mit 75 % eingez.; restl. 25 % am 15./4. 1912 eingez. Nach Abschreib. auf Lagerbestände M. 40 000 u. sonst. Ab- schreib. M. 47 680, schloss das J. 1912 mit einem Bilanzverlust von M. 93 028 ab. Zur Tilg. derselben sowie zur niedrigeren Bewertung der Aktiva beschloss die G.-V. v. 5./6. 1913 die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 750 000 durch Zus. legung der Aktien 4:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Effekten und Beteilig. 327 966, Fabrikinventar 1l, Masch. 1, Werkzeuge 1, Patente u. Lizenzen 7500, Kontoreinricht. 1, Waren 174 818, Utensil. 1, Bar u. Bankguth. 170 683, Wechsel 4549, Debit. 211 144, Kaut. 1704, Englische Fabrik 20 000. –Passiva: A.-K. 750 000, Depot 3544, Kredit. 75 445, Talonsteuer-Res. 6000, Auslands-Delkr.- Kto 20 000, R.-F. 8686 (Rückl. 3086), Div. 48 750, Vortrag 5945. Sa. M. 918 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Betriebskost. 104 777, Löhne 32 584, Steuern 628, Dubiose 162, Kursverlust 1122, Abschreib. 11 455, Reingewinn 57 782. – Kredit: Geschäfts- gewinn 187 007, Zs. 21 505. Sa. M. 208 512. Dividenden 1909–1916: 8, 5, 5, 0, 4, 4, 4½, 6½ %. Direktion: S. H. Kraemer. Prokuristen: Carl Hartwig, Frau Edda Studzinski. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Stellv. Rittergutsbes. Richard Israel, William Leibholz, Charlottenburg; Bankier Georg Dannenberg, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, G. Fromberg & Co. „Treue um Treue“ A.-G. zur Bestattung von Hunden und anderen Haustieren in Berlin W., Lützowstr. 82. Gegründet: 31./3. 1914; eingetr. 24./4. 1914. Gründer: Schneidermeister Rud. Gendries, Kaufm. Bruno Tamm, Verwalter Ernst Zickermann, Apotheker Wilh. Müller, Restaurateur Carl Haverland, Berlin. Zweck: Bestattung von Hunden und anderen Haustieren. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000. 0 Direktion: Georg Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Gendries, Frau Charlotte Münnecke, Fräulein Alice Droescher. Treuschutz Aktiengesellschaft in Charlottenburg. (Firma bis 8./6. 1917 Central Grundstücks-Akt.-Geß. mit Sitz in Berlin.) Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 10./11. 1913. Gründer: Frau Hedwig Hildebrandt, geb. Lüdecke, Rentner Max Tschepel, B.-Steglitz; Maurermeister Reinhold Haube, B.-Lankwitz; Dir. Emil Schwarzenstein, Berlin; Postsekretär a. D. Herm. Haucke, Charlottenburg. Zweck: Bis 1917 Erwerb u. Verwertung eines Grundstücks. Nach G.-V.-B. v. 8./6. 4917 jetzt: Vertrieb von Mittelpräparaten zur Verhütung von Fälschungen von Schecks und anderen Zahlungsanweisungen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Debit. 4700, Verlust 300. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. 3 u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 300. – Kredit: Verlustvortrag 009. Dividenden 1913–1916: 0 %. Direktion: Hans Krafack, Charlottenburg; Hans Zachler, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Walther Tschepel, B.-Steglitz; Eigentümer Joh. Gottschalk, B.-Hermsdorf; Architekt Rud. Schulze, B.-Steglitz. Deutsche West-Gesellschaft, Actiengesellschaft, in Cöln-Ehrenfeld. Venloerstrasse 187–189. Gegründet: 29./12. 1899, eingetr. 12./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester Count of Monroe State of New York U. St. A. am 5./6. 1894 erteilten Deutschen Reichspatents auf