Verschiedene Gesellschaften. 2443 eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908 auf M. 72 951, 1909 auf M. 91 096, 1910 auf M. 96 079, verminderte sich aber 1911 auf M. 92 908 u. stieg wieder bis 1913 auf M. 105 715, 1914 auf M. 101 741, 1915 auf M. 99 950, 1916 auf M 91 049 vermindert. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; eingezahlt nur M. 121 250, obwohl die fehlende Einzahl. bereits zum 15./11. 1902 eingefordert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Debit. 49 067, Kassa 7384, Masch. 6300, Modelle 912, Holzschnitte 198, Mobil. 453, Drucksachen 1, Einzahl. 78 750, Verlust 91 049. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 18 899, Gewinn 15 217. Sa. M. 234 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 91 049, Abschreib. 493, Unk. 24333, Gewinn 15 217. – Kredit: Masch. 40011, Dekort u. Skonto 33, Verlust 91 049. Sa. M. 131 094. Dividenden 1900–1916: 14, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Frau Witwe Jacob Geub, geb. Schlüter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Geub, Stellv. Heinrich Schülter, Prof. Friedr. Grützmacher, Cöln. Viehverkaufshalle Wunstorf Akt.-Ges. in Wunstorf. Gegründet: 1./7. 1912; eingetr. 7./11. 1912 in Neustadt a. Rbge. Gründer: Die Stadt Wounstorf und 134 Interessenten in Wunstorf u. Umgegend. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Wunstorf. Kapital: M. 80 000 in 50 Nam.- u. Vorz.-Aktien à M. 300 u. 325 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 175 Vorz.-Aktien u. 150 St.-Aktien. Die Aktionäre der Vorz.-Aktien erhalten von dem Reingewinn zunächst 3½ % des eingez. A.-K. und sodann die St.-Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 9065, Aktienkto 400, Debit. 250, Gebäude 68 500, Grundstück 9860, Inventar 3600, Anschlussgleis 14 900, Masch. 2100.– Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 380, Hypoth. 25 000, Kredit. 531, Gewinn 2763. Sa. M. 108 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 3733, Zs. 854, Abschreib. 2030, Gewinn 2763. – Kredit: Vortrag 672, Standgeld 7409, Wirtschaftkto. 1300. Sa. M. 9382. Dividenden 1912–1916: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Landwirt Harry Küster, Wunstorf; Gemeindevorsteher Heinr. Kiel, Kl. Heidorn. Geschäftsführer: Verwalter Harste, Wunstorf. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter Aug. Friesland, Liethe; Bürgermeister Justizrat Oelker, Wunstorf u. 7 weitere Mitgl. Büsing & Zeyn Aktiengesellschaft in Hamburg. Grosser Burstah. Gegründet: 25./10. 1915 mit Wirkung ab 1./9. 1915; eingetr. 14./8. 1916. Gründer: Ernst Zeyn, Hamburg; Adolf Neuberger, Berlin; Georg Neder, Heinr. Rein- hardt, Josef Jost, Frankf. a. M. Ernst Zeyn, in Firma Büsing & Zeyn brachte in die Akt.- Ges. die von ihm unter der Firma Büsing & Zeyn betriebenen Unternehm. in Hamburg, Altona, Eimsbüttel u. Barmbeck mit allen Aktiven u. dem Firmenrecht ein. Die Einbring. erfolgt auf Grundlage der Bilanz für 1./9. 1915 u. zwar derart, dass diese Aktiven zu den dort angegebenen Beträgen von insgesamt M. 1 268 000 übernommen werden. Der Einleger erhielt in Höhe dieses Betrages 1268 Stück als voll eingezahlt geltende Aktien. Passiven wurden nicht übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der seither von Ernst Zeyn unter der Firma Büsing & Zeyn betriebenen Geschäfte in Hamburg, Altona, Eimsbüttel u. Barmbeck, sowie weiter der Betrieb von sonst. Herrenkleidergeschäften in anderen Städten u. schliesslich der Handel mit Textil- waren aller Art u. der Betrieb ähnlicher Handelsgeschäfte. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Das Unternehmen beschäftigt 200–250 Angestellte. 3 Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pPari, u. zwar 1268 Aktien von Ernst Zeyn (s. oben), M. 57 000 von Ad. Neuberger, Berlin, M. 25 000 von Heinr. Reinhardt, Frankf. a. M. u. M. 25 000 von Jos. Jost Frankf. a Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 = St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Waren 725 611, Bankguth. 291 580, Effekten 98 000, Kassa 6185, Debit. 8348, Inventar und Einricht. 388 161. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 13 934, R.-F. 5197, unerhob. Div. 18 666, Gewinn 80 088. Sa. M. 1 517 887. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handels-Unkost. 435 119, Inventar und Einricht. 43 129, R.-F. 3446, Gewinn 80 088. – Kredit: Vortrag 14 611, Zs. 12 697, Gewinn 534 473. Ga. M. 561 782. Dividende 1916: 4 %. Direktion: Ernst Zeyn, Hamburg; Adolf Neuberger, Berlin; Bernh. Fuld, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Josef Neuberger, Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Heinrich Ernst Bohlen, Cuxhaven; Hausmakler Louis Curjel, Hamburg.