„. Verschiedene Gesellschaften. 0C. T. Akt.-Ges. in Wilthen bei Bautzen. Gegründet: 25./3. 1917 mit Wirkung ab 1./5. 1916; eingetragen 20./5. 1917. Gründer: 1) Frau Auguste verw. Komm.-Rat Hünlich, geb. Thomas, 2) Julius, 3) Rudolf, 4) Fritz Hünlich, zu 1 bis 4 in Wilthen, und die Löbauer Bank, Akt.-Ges. in Löbau. Die unter 2, 3 und 4 genannten Gründer brachten das bisher von ihnen unter der Firma C. T. Hünlich in Wilthen betriebene Fabrikations- und Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz vom 30./4. 1916, die Gründer unter 1 u. 5 ihre Forde- rungen an die Firma C. T. Hünlich in Wilthen, u. zwar die verw. Hünlich ihr Abfindungs- guthaben von M. 200 000, die Löbauer Bank einen Teil von M. 503 000 ihrer Kontokorrent- forderung als Einlagen ein. Dafür wurden an Aktien gewährt: der verw. Hünlich der Betrag von nom. M. 200 000, Jul. Hünlich der Betrag von nom. M. 500 000, Rud. Hünlich der Betrag von nom. M. 360 000, Fritz Hünlich der Betrag von nom. M. 437 000 u. der Löbauer Bank A.-G. der Betrag von M. 503 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma C. T. Hünlich in Wilthen bisher betriebenen gewerblichen Unternehmens; Herstellung von Weindestillaten, Kognak und anderen Erzeugnissen des Nahrungsmittelzweiges sowie der Handel mit solchen; Beteili- gung der Ges. an Unternehmungen, die das gleiche Gewerbe betreiben wie die Akt. Ges. C. T. Hünlich, sowie die Errichtung von Zweigniederlassungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (s. oben). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./4. 1917 gezogen. Direktion: Jul. Hünlich, Rud. Hünlich, Fritz Hünlich. Aufsichtsrat: Vors. Kommerzienratswittwe Auguste Hünlich, geb. Thomas, Wilthen; Dr. jur. August Pebes Berlin; Banhdir. Wilh. Horn, Berlin-Lankwitz; Bankdir. Rossberg, Neugersdorf. . Ges, K Lobah Löbauer Bank u. Fil.; Berlin: Commerz- u. Disconto- Bank. Akt.-Ges. „. Gesellenhaus zu Frohnhausen in Essen-Ruhr-West. Gegründet: 19./10. 1900; eingetr. 12./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Aufgelöst „5. „17½5. 1915. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Frohnhausen. Kapital: M. 10 000 in 1 Inhaber-Aktie à M. 5000 und in 25 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1914: Aktiva: Immobil. 98 889, Mobil. u. Utensil. 7657, Kassa 45, Amort.-Kto. 5340, nicht begeb. Aktien 7000, Debit. 746. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 14 430, Hypoth. 93 000, R.-F. 1275, Sonderrückl. 955, Gewinn 18. Sa. M. 119 679. Dividenden: 1900/01–1908/09: 0 %; 1909/10–1913/14: 4, 4, ?, ?, 0 %. Liquidatoren: Joh. Kalthoff, Heinr. Kalthoff. Aufsichtsrat: Johs. Ridder. Katholisches Gesellenhaus, A.-G. in Neunkirchen, Bez. Trier. Kapital: M. 2500. Geschäftsjahr: April-März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Der Reingew. wird statutengem. z. Tilg. der Kap.-Schuld verwendet. Bilanz am 30. März 1917: Aktiva: Hausgrundst. 101 380, Mobil. 8377, Warenvorräte –, Kassa —, Kriegsanleihe 3000, Debit. 2500. – Passiva: 2500, Gesellenvereinskto 14 014, Kapitalanleihe 91 000, fällige Zs. 1000, Aktivavortrag 6743. Sa. M. 115 257. Dividenden: Nicht vertellt. Direktion: Kaplan Anton Halft, Franz Schwehm, Rupert Stroppel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Mönch, Math. Berg, P. „.„. N. Riedel, A. Schillo.