........ Zusätze und Berichtigungen. 2447 oscar Falbe. Akt.-Ges. in Rerlin. (Siehe Seite 988 Bilanz am 31. Deg. 1916. Aktiva: Grundstücke 320 000, Gebäude 390 494, Masch. 29 065, Ubtensil. 19 503, Modelle 19 881, Pferde u. Wagen 1, Kaut. 583, Patente 1, Kassa 757, Wechsel 12 384, Postscheck-Kto 990, Debit. 207 606, Warenbestände 175 059. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 4636, Delkr.-Kto 8373, Hypothek. 540 000, Kredit. 21 160, Gewinn 2158. Sa. M. 1 176 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 838, Geschäftsunk. 12 985, Löhne u. Gehälter 45 372, Ertrags-Kto Manteuffelstr. 17 497, do. Reichenbergerstr. 599, Gewinn 2158. – Kredit: Vortrag 1048, Waren-Kto 90 402. Sa. M. 91 451. Dividenden 1898–1916: 7½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0 %. Tiefbohrgesellschaft Dithmarschen A.-G. in Hannover. Zuletzt in diesem Handb. 1913/14, I. Bd., Seite 1002 behandelt, seitdem hat die Ges. nichts veröffentlicht. Düsseldorfer Röhrenindustrie in Düsseldorf- Oberbilk. Die a. o. G.-V. v. 24./5. 1910 genehmigte die mit der Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges. geschlossene Interessengemeinschaft. Dieselbe trat am 1./7. 1910 in Kraft u. sollte bis 31./12. 1935 dauern; doch stand es der Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges. vom 1./1. 1915 ab frei, die endgültige Fusion durch Aktienaustausch im Verhältnis von 7: 10 Nennwert herbeizu- führen. Bereits im Nov. 1915 wurde den Aktionären von einem Banken-Konsort. der Umtausch der Aktien gegen Gelsenkirchener Aktien im Verhältnis 7: 10 angeboten und bei dieser Gelegenheit M. 4 680 000 Aktien der Düsseldorfer Röhrenind. eingereicht. Die a. o. G.-V. vom 5./6. 1916 genehmigte dann die vollständige Fusion mit Gelsenkirchen und den Umtausch der restlichen Aktien auf der Basis von 7: 10. Die Liquidation unterblieb. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Näheres über die Ges. siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Fabrik nietloser Gitterträger A.-G. in Düsseldorf. (Siehe Seite 1011.) Direktion: Ing. Jos. Paschen, Stellv. Anton Richard. Aufsichtsrat: Wilh. van den Daele, Louis Steinmetz, Rechtsanw. Dr. jur. Cüppers, Prof. Wilh. Hamelbeck, Mülheim-Rhein; Rud. Parnemann, Vohwinkel; Dr. ing. Kleinlogel, Darmstadt. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Rhein.-Westf. Discontoges., Düsseldorf. Akt.-Ges. vorm. Frister & Rossmann in Berlin. (Siehe Seite 1073.) Gemäss der in der letzten ord. G.-V. gemachten Ankündigung einer in Aussicht zu nehmenden Sanierung der Ges. beruft die Verwalt. nunmehr eine a. o. G.-V. auf den 15./9. 1917 mit folgender Tagesordnung: Aufforderung an die Aktionäre zur Deckung der Unterbilanz (Ende 1916 M. 727 562) u. Vornahme von Abschreib. sowie Rückstell., 3 von je 5 Aktien der Ges. soweit nicht Aktien der Ges. zur freien Verfüg. gewährt werden. Erhöhung des A.-K., soweit nicht Aktien freiwillig zur Verfüg. gestellt werden, also um höchstens M. 1 200 000 Vorzugsaktien. Deutsche Mähmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Brandenburg. (Siehe Seite 1097.) Die Ges. beschloss in a. o. G.-V. v. 29./8. 1917 Herabsetzung des A.-K. im Verh. 10 :3 zur Beseitigung der Unterbilanz und zum Zweck von Abschreib. Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Vorzugsaktien über je M. 1000 zum Nennbetrage zuzügl. M. 45 Stempelanteil für jede Aktie unter Ausschliessung des Bezugsrechtes der Aktionäre und unter Festsetzung der Vorzugsdividende bis zu 5 % vom Jahresgewinn für die Zeit vom 1. Oktober 1917 ab. Akt.-Ges. f. Zentralheizungen in Berlin. Diese Ges. befand sich sich seit 4./6. 1915 in Liquidation; am 3./12. 1915 wurde dann über die Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Kroll, Berlin, Schmidstrasse 9. Kaiser & Co. Maschinenfabrik Akt.-Ges., Cassel. (Siehe Seite 1109.) Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 488 000, Werkzeug- masch. 1, Werkzeuge 1, Kraftanlage u. Transmission 1, Transportanl. 1, Einricht. (Werk) 1, do. (Büro) 1, do. Ingenieur- do. 1, Heizung 1, Elektro-Motore 1, elektr. Installation 1, Modelle 1, Patente 1, Material 499 626, Klischees 1, Debit. 696 451, Wertp. 1519, Kaut. 27 570, Kassa 3436, Postscheck 1162, Kriegsanleihe 98 500, Banken (Kronenguth.) 20 233, Granatendreherei Masch. 50 000, do. Kraftanl. u. Transmissionen 10 000, fremde Beteil. 80 000, Avale 119 000, Verlust 690 139. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 700 000, R.-F. 15 000, Kredit.: a) Lie- feranten etc. 289 893, b) erhaltene Anzahl. 263 412, Bankkto 97 858, unerhob. Oblig.-Zs. 487, Avale 119 000. Sa. M. 2 885 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21 319, Unk. u. Prov. 349 949, Zs. 289 339, Steuer u. Versich. 29 116, Frachten 30 757, Warenumsatzsteuer 299, Granatdreherei (Unk.) 22 749, Abschreib. 444 890. – Kredit: Vortrag 21 675, Skonto 1509, Überschuss auf Waren 475 097, Verlust 690 139. Sa. M. 1 188 422. Bahn-Industrie-Akt. Ges. in Konkurs in Hannover. Letzte Abhandlung uber diese Ges. siehe dieses Handbuch 1916/17. I. Bd. S. 2424. In der Gläubigerversamm- zur freien Verfügung zu stellen. Herabsetzung des A.-K. im Verhältnis von 5 zu 2 Aktien, 7 lung im Aug. 1917 teilte der Konkursverwalter mit, voraussichtlich werde eine Schlussrate von 10 % ausgeschüttet werden. Zwei Raten à 10 % seien bereits ausbezahlt. Die bevor- rechtigten Forderungen seien sämtlich erledigt. Die Beendigung des Konkurses sei aber vor Eintritt des Friedens nicht zu erwarten.