―― ͥ ůEkF¼̈ . ―――――― Zusätze und Berichtigungen. 2449 Leipzig wegen zu niedrigen Gebotes aufgehoben. Das Werk in Halbe ging dann im Juni 1914 an Dr. Kanter über. Das Konkursverfahren ist über die Ges. bisher nicht verhängt worden, da dies von der Stellung eines Kostenvorschusses von M. 15 000 abhängig ist. Der Kurs der 5 % Oblig. stellte sich am 31./12. 1913 auf 13.50 %, am 26./5. 1914 auf 2.80 %, am 25./7. 1914 auf 2.40 % franko Zs. Wittener Glashütten-A.-G. in Witten. (Siehe Seite 1438.) Die Ges. teilte Ende August 1917 mit, dass der Reichskommissar für Kohlenverwert. über die von der Ges. be- nötigte Kohlenmenge anderweitig verfügt hat, so dass der Betrieb eingestellt werden musste. Für diese Zwangsstillegung wird eine angemessene Entschädigung gewährt. Ton- u. Steinzeug-Werke W. Richter & Cie., Akt.-Ges., Bitterfeld (Siehe Seite 1344.) Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 291 744, Gebäude 194 500, Masch. 36 000, Invent. 1500, Eisenb.-Anschluss 2900, elektr. Anlage 1000, Tonfelder 4300, Öfen u. Schorn- steine 2200, Pferde u. Wagen 100, Automobil 3800, Debit. 168 892, fertige u. halbfert. Waren, Material. 124 884, Futtervorrat 83, Effekten 101 898, Kassa 1840, Regressansprüche a. d. Gründer 100 000, Verlust 27 228. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 106 749, R.-F. 5525, Extra-R.-F. 21 981, Delkred.-Rückstell. 5815, Besitzveränderungsabgabe 16 000, für d. Fall, dass v. d. weit. Beitr. nicht beigetr. werden 100 000, unerhob. Div. 800, Rücklagekto 6000. Sa. M. 1 062 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 65 707, Zs. 21 538, Fabrik.-Unk. 309 652, Abschreib. 9234. – Kredit: Vortrag 4155, Rohgewinn 374 749, Verlust 27 228. Sa. M. 406 133. Dividende 1916: 0 %. Neuwahl des Aufsichtsrats: Rechtsanw. Dr. Kleinau, Bitterfeld; Rentier Max Poetschke, Dresden-Blasewitz; Erich Bauermeister, Roitzsch; Baron von Rieben, Niederndodeleben; Komm.-Rat L. Bauermeister, Deutsche Grube; Baurat Ehrhardt, Weimar. Elsässische Ges. für Jute-Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Bisch- weiler. (Siehe Seite 1572.) Zugänge auf Anlagen-Konten 1913–1916: M. 104 869, 95 702, 122 339, 163 998. – Das Vorz.-A.-K. beträgt M. 600 000. Gerb- u. Farbstoffwerke H. Renner & Co., Hamburg. (Siehe Seite 1665.) Direktion: Komm.-Rat Hermann Renner. Prokuristen: C. F. Bauer, M. Reinpold, Dr. W. Moeller. Farbwerk-Akt.-Ges. in Netzschkau. (Siehe Seite 1676.) Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 48 900, Gebäude 35 069, Masch. 32 434, Inventar- u. Betriebsutensilien 4320, Riemen 1606, Beleucht.-Anlage 413, Rohockerkto 49 950, Transmission 2460, Feldbahn 729, Rechte 4000, Laboratoriumseinricht. 549, Schlämmbottiche 384, Kontorutensil. 229, Aktionäre 1870, Waren 15 505, Kassa 207, Debit. 9319, Bankguth. 26, Verlust 67 015. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 36 000, Kredit. 12 218, Bankschulden 24 605, Debit.-Rückstell. 2171. Sa. M. 274 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 900, Abschreib. 3459, Betriebs- verlust 8747. – Kre dit: Zs. auf rückständ. Einzahl. 92, Verlust 67 105. Sa. 67 107. Dividende 1916: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Otto Krötenheerd, Stellv. Baumeister Franz Eckstein, Kaufm. Reinh. Lange jr., Dir. Schnell, Falkenstein; Stadtrat Louis Müglitz, Fabrikbes. Paul Zimmer- mann, Netzschkau; Kaufm. Gust. Dressler, Dresden. Continental Linoleum-Comp. in Berlin. (Siehe Seite 1747.) Der Betrieb zur Erzeug. von Linoleum ist infolge des Kriegszustandes noch nicht aufgenommen; die Ge- bäude der Fabrikanlage sind inzwischen zum grössten Teil für militärische Zwecke ver- mietet. Auch hat die Cont. Lin.-Co. die Herstellung von Torfplatten u. Schalen für Isolier. gegen Schall, Kälte u. Wärme für maschinentechnische u. für Bauzwecke u. zur Unterlage für Linoleum auf massive Fussböden aufgenommen. Otto Henning A.-G. in Greiz. (Siehe Seite 1832.) Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Schwarz, Stellv. Fabrikbes. Hans Scheibe, Komm.- Rat Emil Nusch, Greiz; Geh. Komm.-Rat Georges Schleber. Nordseebad Lakolp A.-G., Sitz in Altona. (Letzte Abhandlung siehe dieses Handb. 1916/17 I. Bd. Seite 1890. Neuere Veröffentl. über diese Ges. sind nicht erfolgt.) Badische Lokaleisenbahn Akt.-Ges. in Karlsruhe. (Siehe Seite 2084.) Nachdem die auf den 9./8. 1917 einberufene Versamml. der Obligationäre mangels der gesetzlich erforderl. Beteilig. ergebnislos verlaufen ist, beruft die Ges. die Inhaber ihrer 4½ % Teil- schuldverschreib. von 1900 u. 1901 zu einer neuen Versamml. auf den 26./9. 1917, auf deren Tagesordn. wieder Anträge auf Aussetz. der planmässigen Tilg. der Anleihen auf 10 Jahre sowie Herabsetz. des Zinsfusses der Anleihen um ½ % auf 4 % für die Zeit vom 1/7¼191%9 bis zum 30./6. 1927 stehen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 154