2450 Zusätze und Berichtigungen. Accumulatoren- u. Elektricitäts-Werke Akt.-Ges. vorm. W. A. Boese & Co. in Berlin. (Letzte Abhandlung siehe dieses Handbuch 1915/16, Seite 2360.) Neuere Veröffentlichungen über diese Ges. sind seit 1915 nicht erfolgt. Zum einstweiligen Vorstand der Ges. wurde durch Beschluss des Handelsregistergerichts v. 23./5. 1916 der Magistratsbureaudiener Rudolf Weikart in Berlin-Wilmersdorf bestellt. Berliner Eispalast Akt.-Ges. in Berlin in Konkurs. (Siehe dieses Handb., Jahrg. 1915/16.) Im Nov. 1915 ist zwischen der Konkursmasse u. den Regressbeklagten ein Vergleich zustande gekommen, dahingehend, dass erstere auf alle Ansprüche verzichtet u. gegenseitig keine Erstattung der entstandenen Kosten gefordert wird. Es konnte der zur Weiterführ. des Rechtsstreites erforderliche Kostenvorschuss, rd. M. 20 000, nicht aufgebracht werden. Das Konkursverfahren nimmt seinen Fortgang. Die Masse besteht noch aus einem kleinen Warenlager u. einem geringen Geldbetrage, ferner sind noch einige Prozesse in der Schwebe. Für die Gläubiger ist nach der nunmehrigen Gestalt. der Dinge nur noch auf eine sehr geringe Quote zu rechnen. Das ehemalige Grundstück der Ges. in der Martin Lutherstrasse hat mit dem in Konkurs geratenen Unternehmen nichts mehr zu tun, es ist vollständig aus der Masse entlassen. Dasselbe stand am 4./7. 1916 abermals zur Versteiger. Zu Beginn der Verhandl. stellte Kaufmann Fedor Berg unter Hinweis auf die noch nicht gebesserte wirtschaftliche Lage seit dem letzten Termin den Antrag, den Termin zu ver- tagen, da dieses auch im Interesse aller am Grundstück Beteiligten liege. Von den übrigen Gläubigern wurde nicht widersprochen u. vom Gericht ein neuer Termin auf don 1./12. 1916 festgesetzt. Stellv. Vorstand ist Siegfried, Hirschlaff, B.-Charlottenburg. Akt.-Ges. für Apparate- u. Kesselbau in Stolberg (Rheinl.). Die Ges. befindet sich seit 1916 in Konkurs. Letzte Abhandl. siehe dieses Handbuch 1916/7, I. Bd. Hansa- u. Brandenburgische Flugzeugwerke A.-G. in Brandenburg. (Siehe Seite 1099.) Das Verlustsaldo erhöhte sich 1916 von M. 553 486 um M. 192 486 auf M. 745 893. Die Ges. ist noch in der Entwickelung begriffen. Die Hamburger u. Rummels- burger Niederlassungen wurden verkauft. Vorstandsmitgl. ist noch Dir. Felix Kottlechner, dessen Prokura erloschen ist. In A.-R. neu gewählt Gen.-Dir. Max Wiedmann, dagegen zu streichen Oberleutnant Karl Caspar. Braunkohlen- u. Brikettwerke Roddergrube A.-G. in Brühl. (Siehe Seite 828.) Der neu hinzugekommenen Betriebsabteil. IV Berrenrath wurde ein Grubenfeld in Grösse von 958 ha 17 ar zugewiesen; bei demselben schwankt das Verhältnis der Mächtigkeit des Deckgebirges zur Mächtigkeit der Kohle zwischen 1: 2 und 1:3. Die der Fertigstellung entgegengehende Fabrik ist mit 12 Schultz'schen Röhren-Trockenapparaten u. 16 einfachen Pressen ausgerüstet. Die Aufwendungen für die Neuanlagen im J. 1916 betrugen M. 3 154 102. Das Grundeigentum der Abt. Berrenrath umfasst 90.7229 ha, weitere 12.8610 ha wurden der Ges. pachtweise überlassen. Silo-Kühlwerke Mack Akt.-Ges., Dortmund. Letzte Abhandlung in diesem Handb. 1913/14, I. Bd., Seite 1841; seitdem hat die Ges. nichts veröffentlicht.