8 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gen.-Vers. erst nach Friedensschluss stattfinden soll. Das Grundstück Französische Strasse kam am 30./6. 1913 zur Zwangsversteigerung. Es schweben noch Klagen gegen die Handels-Vereinigung Akt.-Ges. in Berlin, anderer- seits wurde in einem Prozess der Handelsvereinigung gegen den A.-R. u. Prokuristen der Firma Neuburger ein Vergleich abgeschlossen. Gegründet: 27./9., 17. u. 25./10. 1907; eingetr. 28./10. 1907. Gründ. s. Jahrg. 1912/1 3. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: 295, Coup. 17, notierte Effekten 119 122, do. unnotierte 175 508, Debit. 106 903, Hypoth. 19 100, Terrains 20 000, Beteilig. 13 050, Haus- grundstück 80 000, Bankgrundstück 160 000, Verlust 7 651 296. – Passiva: Kommanditkap. 5 000 000, Kredit. 3 031 480, Lombards u. gedeckte Kredit. 302 015, Effektenleihkto 11 797. Sa. M. 8 345 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7 384 285, Effekten 119 827, Hypoth. 7900, Hausgrundstück 3000, Stempel 20, Terrainsunk. 5577, Beteilig. do. 7315, Häuserertrags- Kto 33 306, Zs. 17 523, Provis. 4724, Porto 731, Gerichts- u. Notariatskosten 15 064, Handl.- Unk. 22 487, Gehälter 25 271, Filialunk. 13 772, Steuern 17 788, Versich. 394, Abschreib. auf Debit. 112 570. – Kredit: Kontokorrent 9920, Wechsel 15 212, Effekten 112 380, Bankgrund- stück 296, Inventar 2555, Verlust 7 651 296. Sa. M. 7791 Dividenden 1907/08–1909/10: % Liquidator: Adolf Kupferschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Oberstabsarzt a. D. Dr. Bassenge, Wien; Verlagsbuchhändler Herm. Hillger, Rechtsanwalt Dr. Ernst Zilligus, Kaufm. Alb. Rabe Kaufm. Carl Lohnert, Berlin Dir. Gust. Fritze, B.-Wilmersdorf. Neue Apotheker- Krefhtvesfeig9 e Akt.-Ges. in Bagla W. 9, Linkstr. 17. Gegrüudet: 18./5. bezw. 10. u. 15./9. 1917; eingetr. 25./9. 1917. Gründer: Frl. Berta Mleaßurg, Frl. Emma Henscher, Wilnersdorf; Frl. Elisabeth Ketzler, Friedenau; Frl. Elise Hanke, Steglitz; Frl. Wanda Roloff, Berlin. Zweck: Beschaffung der im Handel, Gewerbe und Wirtschaft der Apotheker u. ähn- licher Gewerbe nötigen Geldmittel durch Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Martin Knoller, Max Cartheuser. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Stellv. Ferd. von Keudell, Charlottenburg; Ismar Hamburger, Berlin. Blankenburger Bank A.-G. in Blankenburg 4. EI. (In Liquidation.) Gegründet: 14./3. 1904; eingetr. 30./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1908 beschloss die Auflös. der Ges.; der Verlust der Bank per 31./12. 1909 betrug M. 440 421 u. erhöhte sich 1910 auf M. 458 114, verminderte sich 1911 auf M. 458 061, stieg bis Ende 1914 auf M. 468 313, 1915 auf M. 468 441. Die Gläubiger sind durch die Aussenstände gedeckt, das A.-K. ist verloren. Die Bank stand in Interessengemeinschaft mit der Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt, die auch die Mehrzahl der Aktien besitzt u. die Geschäfte der Bank als Depositenkasse fortführt. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 26./3. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Aussenstände 141 865, Verlust 468 411. – Passiva:; A. 3 400 000, R.-F. 68 634, Gläubiger (gedeckt) 141 672. Sa. M. 610 307, Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 128. – Kredit: Verlust M. 128. Dividenden 1904–1907: 4 (9 Mon.), 8, 8, 0 %. Liquidatoren: Fritz Lincke, Karl Lange. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Nofar Otto Kuntzen, Blankenburg; Stellv. Bank-Dir. Bewig, Bank-Dir. Tebbenjohanns, Braunschweig; Kaufm. Karl Schröder, Blankenburg a. H. Niedersächsische Landesbank Akt.-Ges. in Bodenwerder. Gegründet: 17./1. bezw. 12./3. 1910; eingetr. 17./3. 1910 in Polle. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 11./3. 1911 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben zu 115 %. Infolge von M. 175 619 Abschreib. auf Debit. schloss die Bilanz von 1912 mit einem Verlust von M. 175 847 ab; durch Ver- gütung des A.-R. im Betrage von M. 90 000 u. durch M. 109 250 Gewinn aus einem Sa- nierungskonsort. konnte 1913 die Unterbilanz getilgt werden.