Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiyva: Kassa 4046, Coup. 392, Wechsel 13 330, Effekten 12 820, Debit. 667 201, Inventar 5838, Verlust 684. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 9000, Kredit. 96 529, Depos. 98 423, unerhob. Div. 360. Sa. M. 704 313. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter, Steuern u. sonst. Unk. M. 7202. – Kredit: Vortrag 1023, Zs. 2586, Provis. 783, Effekten 2124, Verlust 684. Sa. M. 7202. Dividenden 1910–1914: 8, 4, 0, Direktion: Ludw. Gehrs, H. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Aug. Falke, Bodenwerder; sonst. Mitgl.: Rittergutsbes. Udo von Grone, Kirchbrak; Fabrikant Paul Ludewig, W. Gerberding, Bodenwerder; Landtags- abgeordneter Wilh. Tacke, Kantor Th. Reitemeyer, Kemnade; Bankier Carl Bäkmann, Pyrmont. Kriegshilfsbank für Kleinhändler u. Gewerbetreibende, Aktien-Gesellschaft, Bremen. Gegründet: 2./11. 1914; eingetragen 14./11. 1914. Gründer: Der Bremische Staat, sowie 296 Banken, Industrie- u. Handels-Ges., Kaufleute u. sonst. Gewerbetreibende u. Private in Bremen u. Umgebung. Zweck der Ges. ist ausschliessl. die Linderung der wirtschaftl. Notlage, in welche durch den Krieg bremische Geschäftsleute geraten sind. Gegenstand des Unternehmens bildet zu diesem Zwecke die Gewährung von Diskont- u. Akzeptkrediten, namentlich an bremische Kleinhändler u. Gewerbetreibende, ferner andere Kreditgeschäfte. Kapital: M. 1 642 200 in 1585 Nam.-Aktien (Nr. 1–1585) à M. 1000 u. 285 Nam.-Aktien (Nr. 1586–1871) à M. 200. Eingez. 25 %. Die Übertragung ist an die Zustimm. des A.-R., bei Aktien zu M. 200 auch an die der Gen.-Vers. gebunden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Ausstehende Aktien-Einzahl. 1 231 650, Kassa 1293, Bankguth. 9833, Debit. 40 175, Wechsel 198 159, Kriegsanl. 196 450, Immobil. 25 243. – Passiva: A.-K. 1 642 200, Kredit. 9779, Zs.-Vortrag 2243, R.-F. 2000, Rückstell. f. Verluste 5000, unerhob. Div. 2950, Hypoth. 10 000, Gewinn 28 632. Sa. M. 1 702 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6664, Steuern 1483, Zs. 2243, Gewinn 28 632 (zu Abschreib.). – Kredit: Vortrag 2175, Zs. u. Provis. M. 36 848. Sa. M. 39 023. Dividenden 1914/15–1916/17: 0, 4, 0 %. Vorstand: Bank-Dir. Joh. A. H. G. Seidenzahl, Kaufmann Joh. Eberhard Neddermann, Bauunternehmer Joh. Peter Wilh. Leymann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Wilken Müller, Stellv. Carl Albert Nicolaus u. Schorn- steinfegermeister Carl Stichnath, Senator Friedrich Biermann, Maurermeister Wilh. Heinr. Behrens, Malermeister Ehlert Fette, Wilh. Heinr. Klocke, Maurermeister Herm. Schelb, Bankier Henry Lamotte, Wilh. Weinberg, Heinr. Ferd. Winckelmann, Diedrich Allerheiligen, Herm. Schröder, Herm. Brasch, Bernh. Ebeling, A. Weiland, Bremen. Schlesische Handels-Bank Akt.-Ges. in Breslau, Ring 13, auch Depositenkasse daselbst Kaiser Wilhelmstr. 58; Filialen in Beuthen O.-S., Franken- stein i. Schles., Haynau i. Schles., Liegnitz, Patschkau u. Striegau. Gegründet: 25./11. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 9./12. 1905. Übernahme des Bankhauses Perls & Co. in Breslau. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. 1909 Erricht. von Filialen in Beuthen O.-S. u. Striegau, 1911 in Liegnitz u. Haynau unter Übernahme des Bankhauses Selle & Mattheus, 1912 in Frankenstein u. Patschkau. Seit 1913 Beteilig. bei Eckersdorff & Co., Brieg. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup., Guth. bei Noten- u. Abrechn.- Banken 1 036 753, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 2 459 240, eigene Akzepte 150 000. eigene Ziehungen 3 128 148, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 537 966, Reports u, Lombards 9 473 627, Vorschüsse auf Waren 550 000, eig. Wertp. 7 487 253, Konsort.-Beteilig. 18 091, Beteilig. bei Banken 200 000, Debit. gedeckte 5 090 806, do. ungedeckte 4 466 199, 6 Bankgebäude 828 580, abzügl. 228 600 Hypoth. bleibt 599 980, Mobil. 1, Beteilig. 50 000, Hypoth. 69 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 327 308 (Rückl. 32 618), Nostroverpflicht. 44 258, Guth. deutscher Banken und Bankfirmen 21 369 417, sonst. Kredit. 1 519 231, Akzepte 1 716 000, noch nicht eingelöste Schecks 3464, Div 600 000, Tant.-Vergüt. an A.-R. 16 216, Vortrag 45 446. Sa. M. 36 317 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Tant. des Vorst., Steuern, Abschreib. auf Grundstücke 508 075, Reingewinn 694 281. – Kredit: Vortrag 41 904, Noten, Sorten u. Coup. 9394, Effekten 171 951, Devisen 4121, Provis. 306 940, Zs. 668 044. Sa. M. 1 202 356. Dividenden 1905/06–1916/17: 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Emil Hancke, Georg Kuhn. Prokuristen: Kurt Müller, F. Sander, Breslau; H. Sucker, Beuthen; E. Sommer, Breslau; M. Walter, Haynau; H. Otte, Frankenstein.