Kredit- Banken und andere Geld-Institute. 13 „„. für den Dresdner Hausbesitz Akt.-Ges., in Dresden. Schulgasse 4. (Firma bis 23./6. 1916: Dresdner Mietdarlehnskasse A.-G.) Gegründet: 22./9. 1914; eingetr. 26./9. 1914. Gründer: Stadtgemeinde Dresden, Gs= renten- u. Hypothekenanstalt der Stadt Dresden, Kgl. Sächsische Altersrentenbank- Verwalt. Dresden, Stiftungsausleihefonds des Minister. des Kultus u. öffentl. Unterrichts, Dresdner Immobilien- u. Darlehnsbank A.-G., Akt.-Ges. für Glasindustrie vorm. Friedrich Siemens, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Dresden, Allgem. Hausbesitzverein zu Dresden, Allg. Mietbewohnerverein, Arbeitgeberverband für das Baugewerbe zu Dresden, Gebr. Arnhold, Baubank für die Residenzstadt Dresden, Dresdner Bank, Dresdner Baugesellschaft, Dresdner Immobilien-Verkehrsbank, Landw. Creditverein im Königreich Sachsen, Sächs Rentenver- sich.-Anstalt, Sächs. Bodencreditanstalt, sowie eine grosse Anzahl welterer Gründer Cn.-. dustrie- u. Handels- Ges., Institute, Private usw.). Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Kreditgewährung an die Eigentümer oder Niessbrauchsberechtigten von in Dresden gelegenen Hausgrundstücken durch Übernahme der Bezahlung der Hypoth.-Zs. oder sonst. auf dem Grundstücke haftenden wiederkehrenden Leistungen, deren rechtzeitigs Erfüllung ihnen dadurch unmöglich wird, dass durch den Krieg Ausfälle oder Mietrückstände entstehen. Kapital: M. 1 032 000 in 1032 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 28 % Geschäftsjahr: 1 /7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 412, Darlehnsnehmer 11 225, Wertp. 231 800, Rückl. 951, a.-o. Rückl. 3328, Bankguth. 24 891, fehlende Einzahl. 774 000, Mobil. 1. – Passiva: A. K. 1 032 000, transitorisches Kto 200, Rückl. 1021, a. o. Rückl. 3622, nicht erhob. Div. 50, Gewinn 9714., Sa. M. 1 046 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1071, Gehälter 263, Abschreib. 2400, gewinn 9714. – Kredit: Zs. 13 449. Sa. M. 13 449. Dividenden: 1914/15: 0 % (v. 22. 9. 1914–30./6. 1915); 1915/16: 4 % = M. 10; 19198 3½ % = M. 8.75. Vorstand: Dir. Dr. Paul Herm. Lesche, Bank-Dir. Paul Emil Sauer. Prokurist: Sekretär Ernst August Müller. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Herm. Robert Krumbiegel, I. Stellv. Bank-Dir. Max Reimer, II. Stellv. Hofrat Stadtrat Otto Dietz, Bankier Dr. Heinr. Gust. Arnhold, Justiz- rat Armin Baltzer, Arbeitersekretär Herm. Berndt, Stadtrat Viktor Braune, Privatmann Wilh. Friede, Rechtsanw. Walter Gross, Oberreg. Rat Dr. phil. Moritz Höhne, Stadtrat Hof- rat Rich. Kammsetzer, Baumeister Gustav Kirsten, Ratsoberbuchhalter a. D. Stadtverordn. Herm. Kühne, Konsul Komm.-Rat Hugo Mende, Hofschlächtermeister Stadtverordn. Wilh. Niedenführ, Architekt Baumeister Carl Schümichen, Rechtsanwalt Stadtverordn. Gustav Schuricht, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Stadtgirokasse Dresden. Treubank Akt.-Ges. in Liquid. in Eisenach. Gegründet: 13./10. bezw. 15./12. 1910; eingetr. 9./1. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Nach bedeutenden Abschreib. (s. Bilanz) schloss das Geschäftsj. 1913/14 mit M. 208 055 Bilanzverlust ab; erhöht 1914/15 auf M. 245 750 u. bis 1916/17 auf M. 268 648. Die G.-V. v. 19./12. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe betrieb ein Bankgeschäft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000; begeben zu pari. Erhöht 28./10. 1911 um M. 80 000, begeben zu pari, weiter erhöht 26./9. 1912 um M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1917: Aktiva: Hypoth. 9000, Kassa 407, Effekten 73 666, Wechsel 10 052, Inventar 1500, Personen-Kto 146 197, Verlust 268 648. – Passiva: A.-K. 300 000, eigene Akzepte 19 000, Personen-Kto 190 471. Sa. M. 509 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 265 801, Personen-Kto 1657, Unk. 460, Diskont u. Zs. 729. Sa. M. 268 648. – Kredit: Verlust M. 268 648. Dividenden 1910/11–1913/14: 0, 6½, 0, 0 %. Liquidator: Rentier J. Dellert. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Geyer, Coburg. Kriegskreditbank Elberfeld, A.-G., in Elberfeld. Gegründet: 3./9. 1914; eingetr. 29./9. 1914. Die Dauer der Ges. ist aut eine bestimmte Zeit nicht beschränkt; jedoch soll ihre Liquid. herbeigeführt werden, sobald der Geschäfts- zweck, die Befriedigung des durch den gegenwärtigen Krieg hervortretenden Kreditbedürf- nisses, erreicht ist. Gründer: Banken, Industrie- u. Handels-Ges., Kaufleute etc. von Elber- feld u. Umgegend. Zweck: Gewährung von Diskont- u. Akzeptkredit an Firmen im Stadtkreise Elberfeld u. Vornahme aller weiteren Bankgeschäfte, soweit sie zur Befriedig. des durch den gegen- wärtigen Krieg in Handel u. Industrie hervortretenden Kreditbedürfnisses dienen.