16 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kündig. zulässig, jedoch kann eine Rückzahl. vor 1./1. 1903 nur dann erfolgen, wenn durch die statutenm. vorgesehene Vermind. der als Sicherheit der Oblig. dienenden Werte eine solche Tilg. notwendig wird. In diesem Falle erfolgt die Rückzahl. mit einem Aufgelde von 2 %, also zu 102 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. In Umlauf am 30./9. 1917 inkl. unten vermerkter 4 % Oblig. von 1906 u. 1911: M. 21 208 900. Eingef. 20./1. 1899 zu 100.40 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1900–1917: 98, 94.70, 99.70, 100, 100, 100, 100, 97.50, 97.70, 99.70, 99.60, 99, 96.25, 93.25, 94.50*, –, 85, – %. M. 12 000 000 in 4 % Eisenbahn-Bank-Oblig. von 1906; rückzahlbar zu pari innerhalb 57 J.; Stücke: 120 à 5000 Lit. A (Nr. 151–270), 1500 à 2000 Lit. B (Nr. 1876–3375), 5760 à 1000 Lit. C (Nr. 7201–12 960), 3600 à 500 Lit. D (Nr. 4501–8100), 4200 à 200 Lit. E (Nr. 5251 bis 9450). Die Stücke lauten auf Namen und sind durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Jährl. Rückzahlung von mind. ½ % u. ersp. Ze. Verlos. im April auf 1./10.; ver- stärkte Tilg. mit 3monat. Künd. zulässig. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Mit den 4 % Oblig. von 1899 zus. notiert. Zahlstellen für alle Oblig.: Frank- furt a. M.: Frankf. Bank, Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906 bis 1917: 100, 97.50, 97.70, 99.70, 99.60, 99, 96.25, 93.25, 94.50*, –, 85, – %. Eingef. im Aug. 1906. M. 10 000 000 in 4 % Eisenbahn-Bank-Oblig. lt. Beschluss des Vorst. u. A.-R. von 1311 rückzahlbar zu pari innerhalb 57 Jahren. Stücke: 200 à 5000 Lit. A (Nr. 271–470), 2000 à 2000 Lit. B (3376–5375), 4200 à 1000 Lit. C (12 961–17 160), 1000 à 500 Lit. D (8101 bis 9100), 1500 à 200 Lit. E (9451–10 950) welche auf Namen lauten u. durch Indossament über- tragen werden können. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. von mind. ⅓ſ % nebst ersp. Zs., im April auf 1./10; unverlosbar u. unkündbar bis 1./1. 1920; von da ab verstärkte Tilg. mit 3 monat. Frist jederzeit zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie oben. Kurs: Zugelassen sämtl. M. 10 000 000, davon M. 2 5000 000 mit Ausgabe- datum v. 1./2. 1912 in Frankfurt im Jan. 1912 eingeführt. Kurs daselbst Ende 1912–1917: 96.25, 93.25, 94.50*, –, 85, – %. M. 10 000 000 in 4½ % Eisenbahn-Bank-Oblig. von 1912, unverlosbar u. unkündbar bis 1 1920, zückzahlbar zu pari innerhalb 50 J. ab 1./1. 1920. Stücke 200 à 5000 Lit. A (Nr. 1–200), 1600 à 2000 Lit. B (Nr. 1–1600), 5000 à 1000 Lit. C (Nr. 1–5000), 1000 à 500 Lit. D (Nr. 1–1000), 1500 à 200 Lit. E (Nr. 1–1500), welche auf Namen lauten u. durch Indoss. Über- tragbar sind. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. von mind. ½ % nebst ersp. Zinsen, im April auf 1./7.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie oben, sowie in Berlin: Dresdner Bank. Kurs: Zugelassen sämtl. M. 10 000 000, davon zunächst M. 5 000 000 am 11/7. 1912 zu 100 % zur Zeichnung aufgelegt. In Umlauf am 30./9. 1917: M. 9 907 700. Kurs End 1912–1917: 100.25, 99.50, 99.50*, –, 91, – %. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., dann 4 % Div., vom Rest zus. 15 % Tant. an Vorst., zus. 5 % Tant. an A.-R., restl. 80 % zur Verf. der G.-V. Der R.-F. ist abgesondert von dem übrigen Gesellschaftsvermögen zu verwalten u. tunlichst in leicht realisierbaren Werten anzulegen. Bilanz am. 30. Sept. 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 4 500 000, Effekten einschl. Zs. 37 027 561, Effekten des R.-F. 297 051, Kassa 1889, Guth. bei Banken u. Bankiers 1 430 668. —– Passiva: A.-K. 10 000 000, 3½ % Oblig. 35 800, 4 % do. 21 208 900, 4½ % do. 9 907 700, 3½ % Coup.-Einlös.-Kto 289, 4 % do. 282 072, 4½ % do. 120 931, 4 % Oblig.-Amort. 159 900, R.-F. 355 188 (Rückl. 21 017), Disagio-Res. 298 735, Talonsteuer-Res. 192 185 (Rückl. 30 000), Kredit. 91 935, Div. 330 000, Tant. 27 500, Vortrag 246 033. Sa. M. 43 257 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 1 299 718, Allg. Verwalt.-Kosten u. Beitr. zur Kriegsfürsorge 25 659, Staats- u. Gemeindesteuern 68 290, Effekten 7816, Provis. 2193, Abschreib. auf Effekten 104 477, Verlust auf verl. do. 7747, Gewinn 654 551. – Kredit: Div. resp. Zs. von eigenen Effekten 1 906 127, Mehrwert der Effekten des R.-F. 6291, Zins- überschuss 23 832, Vortrag 234 204. Sa. M. 2 170 456. Kurs Ende 1911–1917: 146.50, 151, 156, 160*, –, 125, 128 %. Die Aktien Nr. 1–2000 wurden im Febr. 1911 an der Frankfurter Börse eingeführt, davon aufgelegt M. 1 000 000 am 4./2. 1911 zu 128 %. Aktien Nr. 2001–4000 im Jan. 1918 zugelassen. Dividenden 1898/99–1916/17: 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 8½, 7½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (6–11) Vors. Geh. Justizrat Dr. Carl Schmidt-Polex, Stellv. Baron L. von Steiger, Albert Andreae, Komm.-Rat Karl von Neufville, Alex. Majer, Bankier Dr. Karl Sulzbach, Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Dir. Mor. Neufeld, Frankf. a. M.; Exz. Graf Ludwig Batthyäny, Hofrat Karl Baracs, Budapest. Prokurist: Herm. Stilgebauer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Jos. Baer, Bank-Dir. Herm. Malz, Alb. Cahn, Frankf. a. M.; Kommerzial-Rat Otto von Seybel, Wien. Zahlstellen: Für Dividenden: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach; Berlin: Diresdner Bank. Eisenbahn-Renten-Bank in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstr. 9. Gegründet: 4./6. 1887; eingetr. 5./7. 1887. Statutänd. 30./9. 1899, 20./. 1906, 17./9. 1915. Zweck: Erwerb. u. Belehnung von Oblig. u. Prior.-Aktien solcher Eisenbahnen, welche in Deutschland oder der österr.-ung. Monarchie entweder unter Staatsbetrieb oder im Betriebe