Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 19 auf Aktien Serie J u. K am 1./10. 1912 eingez. Die a. o. G.-V. v. 19./2. 1918 beschl. Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000, die den alten Aktionären zu 123 % angeboten werden sollen. Anleihen der früheren Metallurg. Ges. Serie I von 1897: M. 3 000 000 u. Serie II von 1898: M. 1 200 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Metall-Ges. in Frankf. a. M. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 2./1. 1902 innerhalb 15 Jahren in Raten von je M. 280 000 durch jährl. Auslos. im Aug. (zuerst 1901) auf 2./1.; ab 1902 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist auf 2./1. u. 1./7. zulässig. Die Ges. hat zur Sicherung der Anlehen ein spezielles Pfandrecht nicht bestellt, dagegen hat sie sich verpflichtet, vor gänzlicher Rückzahlung der gegenwärtig bestehenden Anlehen keine weiteren aufzunehmen, welche durch Pfandbestellung den Inhabern ein besseres Recht auf das Ver- mögen der Ges. verleihen. Für die Sicherheit der Anlehen, sowohl für Kapital als für Zs. haftet die Ges. mit ihrem ganzen Vermögen. Die Fristen für die Verjährung der Coup. u. der verlosten oder gekünd. OÖblig. sind die gesetzlichen. Zahlst.: Frankf. a. M.: Eigene Kasse. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1917: 100.50, 99.70, 97, 99.50, 102, 103, 101.60, 102.50, 100.80, 97, 98.25, 100, 101.20, 100.80, 99.50, 98.50, –*, –, 95, – %. In Verkehr gebracht am 24./3. 1898 zu 101.50 %. Serie III von 1905: M. 2 000 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. Stücke (Nr. 4201 bis 6200) à M. 1000, lautend auf den Namen der Metall-Ges. in Fankf. a. M. u. durch Giro oder Zession übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1910 in längstens 16 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 125 000 im Aug. (zuerst 1909) auf 2./1.; seit 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist auf 2./1. u. 1./7. zulässig. Keine Sicherstellung (S. oben Serie I u. II). Zahlst.: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Disconto-Ges., E. Ladenburg. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1917: 102.50, 100.80, 97, 98.25, 100, 101.20, 100.80, 99.50, 98.50, —*, –, 95, – %. Eingeführt 25./2. 1905, erster Kurs 27./2. 1905: 102 %. In Umlauf von allen 3 Anleihen Ende März 1917: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist bereits erfüllt), bis 4 % Div. des eingez. A.-K.; über die Verwendung des Restes beschliesst, unbeschadet der dem A.-R., den Vorstandsmitgliedern und sonstigen Beamten zustehenden Tant., die G.-V. nach ihrem freien Ermessen. Sie kann insbesondere die Verteilung einer Super-Div., die weitere Dotierung des R.-F., die Schaffung und Verstärkung von besonderen Rücklagen, ausserord. Abschreib., Vortrag auf neue Rechnung beschliessen. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Einricht. 1, Kassa 2 336 551, Bankguth. u. auf kurze Termine ausgeliehen 13 828 815, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 8 397 947, Zinsscheine 23 360, Deutsche Staatsanleihen 6 269 424, Aktien, Anteile, Kuxe u. Schuldverschreib. 37 288 774, Kommandit- u. Konsort.-Beteilig. 3 293 173, Schuldner 10 340 921, Bürgschafts-Schuldner 2 092 539, Waren 368 752. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 4 000 000, besondere Rückl. 2 000 000 (Rückl. 500 000), Rückl. für Talonsteuer 200 000 (Rückl. 40 000), Anleiheschuld der früh. Metallurg. Ges. 1 000 000, Aufgeld do. 20 000, verloste Anleihen u. Anleihe-Zinsen 23 500, unerhob. Div. 46 380, Gelder auf Termine 14 253 771, sonst. Gläubiger 12 952 711, verschied. Verrechn.-Kto 2 202 932, Akzept-Verbindlichkeiten 1 210 000, Bürgschaften 2 092 539, Div. 3 000 000, Tant. 455 179, Pens.-Kasse 50 000, Vortrag 733 246. Sa. M. 84 240 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 564 441, Anleihe-Zs. 43 750, Rein- gewinn 4 778 426. – Kredit: Vortrag 658 296, Erträge aus Aktien, Anteilen, Kuxen u. Schuld- verschreib. 3 678 642, sonst. Gewinne 1 759 961, Zs. u. Wechsel-Zs. 289 716. Sa. M. 6 386 617. Kurs Ende 1906–1917: 139.25, 120.50, 118.60, 120.50, 119.25, 131.75, 134.50, 131, 127* –, 127, 159.50 %. Die Zulass. der Aktien Nr. 1–28 000 zur Notiz an der Frankf. Börse erfolgte 23./11. 1906, hiervon M. 9 000 000 am 23./11. 1906 zu 127 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 4./9. 1906 zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs am 7./12. 1906: 136.50 %. Die Aktien wurden ab 7./12. 1910 auf die neue Firma (s. oben) umgestempelt. Seit Ende Sept. 1912 sind sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden: 1906/07: M. 30 für die voll- u. M. 7.50 für die mit 25 % eingez. Aktien für die Zeit vom 18./10. 1906 bis 31./3. 1907; 1907/08–1910/11: 6, 6, 6, 6½ % = M. 65 für die voll eingez. u. M. 16.25 für die mit 25 % eingez. Aktien; 1911/12: 7 % = 70 M. für die voll- u. M. 17.50 für die mit 25 % eingez. Aktien; 1912/13: 7½ % = M. 75 für die vollbez. Aktien Serien A–I u. M. 46.87½ für die seit 1./10. 1912 vollbez. Aktien der Serien J–K; 1913/14: 7½ %, 1914/15: 6 %, 1915/16–1916/17: je 7½ auf M. 40 000 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Alfred Merton, Jul. Sommer, Dr. G. Kölle, Herm. Schmitz, Dr. Ing. Alfred Petersen, Stellv.: Alex. Becker, Ed. Greutert, Aug. Boerner, O. Friedrich. Prokuristen: Dr. Alfred Busemann, Heinr. Mayer. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Rich. Merton, I. Stellv. Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; II. Stellv. Walter Merton, Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Rud. Euler, Dir. Louis Fadé, Bankier Otto Hauck, Bankier Aug. Ladenburg, Privatier Walther vom Rath, Bank-Dir. Gust. Schlieper, Dr. jur. O. Fellner, Dr. Rud. de Neufville, Bankier Dr. Paul Stern, Dir. Herm. Winkler, Frankf. a. M.; Dr. Walther Rathenau, Ed. Zintgraff, Gustaf Ratjen, Berlin; J. C. Ertel, Hamburg; Oberbürgermeister a. D. W. Marx, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Dr.-Ing. h. c. Ferd. Heberlein, Zürich. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Bank f. Handel und Industrie, E. Ladenburg, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Berlin: Disconto- Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Cöln: J. H. Stein. „