Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 21 Vorstand: Direktor L. Rohde, Rechner Wilh. Kessler I, Kontrolleur Gg. Dern. Aufsichtsrat: J. Leun VIII, L. Kessler IV, Ludw. Kessler V, W. Velten I, L. Faber I. H. Weiss, Ludw. Wagner II, Johs. Luh IX, L. Hardt, Heinr. Faber I. Brasilianische Bank für Deutschland in Hamburg, Adolphsbrücke 10 mit Zweigniederlassungen in Rio de Janeiro, São Paulo, Santos, Bahia und Porto-Alegre. Gegründet: 16./12. 1887 durch die Disconto-Ges. in Berlin u. Norddeutsche Bank in Hamburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit u. in Brasil. doch sind Geschäfte mit u. in anderen Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 5 Serien A, B, C, D u. E. Eingezahlt waren anfangs 25 %. Am 1./8. 1893 wurde auf M. 4 000 000, am 1./4. 1896 auf die übrigen M. 6 000 000 die Vollzahl. geleistet. Die G.-V. v. 14./11. 1912 beschloss weitere Erhöhung um M. 5 000 000, mit halber Div.-Ber. für 1912/13, übernommen von der Nordd. Bank, angeboten den alten Aktionären zu 145 %, eingez. 70 % bei Anmeld., 50 % am 31./12. 1912 u. 25 % am 31./1. 1913. Agio mit rd. M. 1 700 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher 1. Jan. bis 31. Dez.). Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 118St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 17 658 941, Wechsel 7 282 765, Darlehen gegen Unterpfand 15 260 381, Debit. 26 407 389, Mobil. 5, Bankgebäude in Rio de Janeiro, Sao Paulo, Santos u. Porto Alegre 1 885 964, Wertp. in Hamburg 7 984 534. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 3 000 000, Spez.-R.-F. 4 000 000 (Rückl. 150 000), Beamten-F. 951 548, Schecks 279 572, Depositen auf Termine 18 375 854, Giro-Einlagen u. Kredit. 32 376 974, Tant. an A.-R. 52 173, Rückstell. für Talonsteuer 35 000, Div. 1 200 000, unerhob. Div. 25 980, Vortrag 1 182 877. Sa. M. 76 479 981. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 219 958, Gewinn der Zweigniederlass. 646 639, Gewinn der Zentrale in Hamburg 1 031 898. – Kredit: In Hamburg gez. Unk. 42 581, Rückstell. f. Talonsteuer 15 000, Einkommensteuer 255 864, Gewinn 2 585 051. Sa. M. 2 898 496. Kurs: In Hamburg Ende 1901–1917: 143, 134, 127, 140, 160, 156.50, 149, 149.50, 162, 171, 168, 164.50, 153.50, 157*, –, 136, 141.25 %. Aufgelegt 23./7. 1895 zu 150 %. – In Berlin Ende 1901–1917: 143.25, 134.70, 129.25, 141, 161, 157.75, 149.25, 150, 163.80, 171, 167.50, 165, 153.60, 155.50*, –, 136, 142.50 %. Eingef. 23./6. 1896 mit 181.50 %. Dividenden: 1901/02–1916/17: 6, 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hamburg: G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich; Brasilien: E. John, W. Rupp, Stellv.: Franz Carl, Th. Matthiesen, G. Pfeiffer, Ch. Baumann, P. Heede, R. Möller. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Max von Schinckel, Hamburg; Stellv. Dr. jur. Arthur Salomon- sohn, A. Plaas, Berlin; Komm.-Rat H. Hasenclever, Remscheid; Wilh. O. Schroeder, A. Buchheister, Komm.-Rat Herm. Stoltz, Hamburg; Dir. Dr. Franz A. Boner, Bremen; Bank-Dir. Dr. Paul Hammerschlag, Wien. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges. Waaren-Commissions-Bank in Hamburg, Alte Gröningerstr. 13–17. Gegründet: 21./11. 1890. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften für eigene u. fremde Rechnung; hauptsächl. in Kaffee, Zucker, Kupfer, Zinn, Kautschuk, Effektiv u. Termin. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000. In der G.-V. vom 28. April 1894 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals von M. 2 000 000 auf M. 1 000 000 durch Zusammenlegung von je zwei Interimsscheinen à M. 500 gegen Aus- lieferung einer voll eingezahlten Aktie zu M. 1000 beschlossen worden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. (bis 1895 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. etc. Tant. an Vorst., 5–20 % zum Delkredere-F., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Grundstück-Kto 800 000 abz. 700 000 Hypoth. bleibt 100 000, Reichsbankhauptstelle Hamburg 22 610, Kassa 10 402, Debit. 1 389 817, Effekten 1 890 022, Avale 120 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000 Delkr.-F. 399 063 (Rückl. 18 362), Rückstell.-Kto 537 487, Kredit. 898 940, Avale (Sicherheits-Hypoth.) 120 000, Kto novo 351809, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 9181, do. an Vorst. 9181. Sa. M. 3 532 852). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücke 12 746, Unk. etc. 172 770, Gewinnsaldo 143 913. – Kredit: Vortrag 12 102, Waren 102 181, Eingänge auf abgeschriebene Forder. 35 630. Effekten 28 812, Zs. 150 704. Sa. M. 329 431. Dividenden 1901/02–1916/17: 10, 10, 10, 0, 0, 6, 0, 10, 6, 35, 10, 10, 4, 35, 5, 0% C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: E. Joesting, J. Niemann. Prokuristen: B. Schuster, O. Friedrich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. F. Lincke, Stellv. Gust. Diederichsen, Franz Heinr. Witthoefft. JZahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank.