Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 23 3793, Depositen 576 357, Kredit. 30 004, Fleischverteil.-Kto 219 105, unerhob. Div. 625, Delkr.- Kto 3000, Transitor. Kto 8120, Stempel- Rückl. 800, Kaut. 5000, Gewinn 31 982. Sa. M. 1090411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 84, Handl.-Unk. 20 616, Depos.-Zs. 8000, Stempel-Rückstell.-Kto 200, Delkr.-Kto 1500, Reingewinn 31 981. – Kredit: Vortrag 495 Provis. 50 972, Zs. 28 437, Effekten-Zs. 3500, Vermittlungsprovis. 1129, Grundstücksertrag 1113, Viehkommission 58. Sa. M. 85 707. Dividenden 1903/04–1916/17: 6¾, 7, 7¼, 7¼, 7½, 7¼, 8, 8¼, 8, 6½, 6, 3½, 5, 8 %. Direktion: Rud. Barowski, R. Gelonnck. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Liedtke, I. Stellv. H. Weber, Ad. Hoost, R. Thomas, O. Baltrusch. Ländlicher Vorschuss-Verein zu Krögis mit Kassenstellen in Meissen, Dittmannsdorf, Lommatzsch, Nossen, Rüsseina, Wilsdruff u. Zehr en. Gegründet: 1./4. 1863. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300, wovon 70 % = M. 1 260 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 295 880, Wechsel 3 255 182, Wertp. 2 425 191, Hypoth. 4 549 379, Debit. 5 820 992, Grundstücke 886 940, Inventar 9892. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Hypoth. 92 000, R.-F. 180 000, Sonder-R.-F. 28 502, unsichere Aussenstände 1737, Talonsteuer-Kto 6642, Spareinlagen 11521 407, Kredit. 4 013 112, unerhob. Div. 3136, Gewinn 136 920, Sa. M. 17 243 459. Dividenden 1903/01–1916/17: 4, 4, 0,5 5 0, 6,6, 6, 6, 4, 6 % C.-V.: 4 J.3 Direktion: H. Walther, Stellv. A. julius, Meissen- Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hans Thomas, Lautzschen; Stellv. Hugo Donath, Wendischbora. Zahlstellen: Hauptkasse u. Kassenstellen. Deutsche Landwirtschaftliche Treuhandbank Akt.-Ges. in Leipzig, Tröndlinring 2 (Neue Börse) u. Breslau. Gegründet: 19./6. 1912; eingetr. 13./7. 1912. Gründer: 94 Landwirte, Gutsverwaltungen u. sonstige Interessenten. Zweck: Betrieb aller Geschäfte, die durch einen Treuhänder oder von einer Treuhand- Ges. erledigt werden können, insbes. die Überwachung u. Verwalt. ganzer Vermögen oder einzelner Vermögensteile; die Beratung u. Unterstütz. von Landwirten u. sonst. Personen in ihren geschäftl. u. persönl. Angelegenheiten u. die Durchführung, Vermittelung u. Über- wachung solcher Massnahmen; Einricht. u. Überprüfung von Buchführungen; Erledigung, Vermittelung u. Überprüfung von Geldgeschäften aller Art sowie die Übernahme von Bank- geschäften; Übernahme der Gen.-Vertretung Einzelner u. von Personenvereinigungen; Durch- führung kaufmännischer, industrieller u. rein landwirtschaftl. Unternehmungen auf eigene oder fremde Rechnung; Erwerb, Veräusserung u. Belastung von Immobilien; Erledigung von Testamentsvollstreckungen; Förderung u. Unterstütz. gemeinnütziger Bestrebungen (Durchführung von Kriegsansiedelungen) u. Einrichtungen auf dem Gebiet der Landwirt- schaft sowie alle in diese Aufgaben einschlagen 7 oder damit zus.hängenden Angelegen- heiten. Die Ges. arbeitet jetzt mit fünf Abteilungen: 1. Betriebswirtschaftl. Abteil., 2. Abteil. für Güterverkehr, 3. Finanz- u. Bank-Abteil., 4. Juristische Abteil. Der Verlust- vortrag aus 1915 M. 31 366 stieg 1916 auf M. 89 233. Kapital: Bis 1917: M. 670 000 in 670 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./5. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 1 000 000. – Zur Deckung der Unterbilanz (ult. 1916 M. 89 233) sowie zur Bildung eines Garantie-F. für die Friedenszeit beschloss die G.-V. v. 27./11. 1917 eine Zuzahlung von 40 % auf die Aktien einzufordern, die durch Leistung der Zuzahlung in Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Die Vorz.-Aktien erhalten bis zu 6 % Div. Auf die St.-Aktien darf eine Div. nicht verteilt werden, solange die Zuzahlung auf die Vorz.-Aktien nicht zurückerstattet ist bezw. die entsprechende Rücklage II nicht die Höhe der Zuzahlung aufweist. Die Vorz.-Aktien be- halten aber insofern ein Vorzugsrecht, als die auf sie entfallende Div. stets um 50 % höher sein muss als diejenige der Stammaktien. Im Falle der Auflös. der Ges. oder eines Kon- kurses sind die Inhaber der Vorz.-Aktien bis zur Höhe des Nennbetrags dieser Aktien zu- zügl. der noch nicht zurückgewährten, von ihnen geleisteten Zuzahlungen vor den Inhabern der St.-Aktien zu befriedigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 52 100, Wertp. 204 412, Wechsel 39 834, Schuldner: a) Guth. bei Banken (einschl. Postscheckguth.) 70 787, b) hypothek. sichergestellt 284 202, c) gegen anderweit verwertbare Sicherheiten 214 409, 40 belastete Nachprüfungs-, Auskunfts-, Aufsichts-, Vermittelungs-Gebühren, Zs. etc. 85 674, e) sonst. Schuldner 142 487, Beteilig. 429 430, Anlage Trocknerei 21 542, Kto für neue Rechnung 7014, Geschäftseinricht. 18 000, Verlust 89 233. – Passiva: A.-K. 670 000, R.-F. 5357, Ausgleichs- -Rückstell. 2100, Gläubiger: a) Geldeinlagen 904 553, b) sonstige Gläubiger 77 119. Sa. M. 1 659 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 366, Handl.-Unk. 219 979, Kurs- verlust auf Wertp. 2800, uneinbringl. Forder. 6534, Verlust an Beteilig.- 3900, Abschreibung.