28 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. A 10 000, do. B 27 000, angelegte Kapitalien 1 073 793, do. Zs. 25 479, Kredit. 69 386, Rein- gewinn 21 479. Sa. M. 1 327 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Umlagen 1117, Gehälter u. sonst. Unk. 2689, Reingewinn 21 478. – Kredit: Vortrag 7136, Zs. 18 149. Sa. M. 25 286. Dividenden 1901/02–1916/17: 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 8 8 % % Direktion: Dir. H. Kargus; Kassier J. M. Schuh; Kontrolleur Chr. Fr. Muckel. Aufsichtsrat: Vors. L. Werwein, L. Teufel, Joh. G. Beck, C. Driesslein, F. Denk. Bayerische Disconto u. Wechsel-Bank A. G. in Nürnberg mit Zweigniederlassungen in Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Erlangen, Hof, Kempten, Kulmbach, Regensburg, Schweinfurt, Wu burg, Hersbruck, Kitzingen, Lauf, Lindenberg (Allg.), Neumarkt (Oberpfalz), Neustadt a. Aisch, Pfaffenhofen a. Ilm, Roth i. B., Rothenburg o. T., Schwabach, Uffenheim, Weiden, Weilheim u. Weissenburg i. B. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Errichtet von der Disconto-Ges. in Berlin in Gemeinschaft mit der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Die Bank übernahm bei ihrer Gründung die Bankhäuser G. J. Gutmann in Nürnberg; P. C. Bonnet in Augsburg u. Friedr. Günthert in Würzburg. Wegen Übernahme weiterer Bankhäuser und Errichtung von Zweigge- schäften siehe dieses Handb. 1916/17. Am 1./7. 1917 übernommen die Bankfirma S. Hirschmann Söhne in Nürnberg, dann am 1./1. 1918 die Bankfirma Joh. Leonh. Hertle in Erlangen. 1917 Beteil. an der Ungar.-Deutschen Landwirtschafts-Akt.-Ges. in Budapest (A.-K. 10 000 000Kr.). Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000. Die G.-V. v. 25./10. 1911 beschloss Erhöhung um M. 8 000 000 in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 11. übernommen von der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München u. der Disconto-Ges. in Berlin zu 106 % plus 5.1 % für Stempel u. Unk., welche Firmen auch die ersten M. 12 000 000 Aktien erwarben. Von den jungen Aktien waren vorerst 50 % eingezahlt, restl. 50 % zum 1./4. 1913 eingez. Agio mit M. 480 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen:-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa einschl. Giro-Guth. bei der Reichs- u. Noten- bank 6 756 824, Coup. u. Sorten 634 469, Wechsel 48 379 000, Wertp. 2 400 506, Konsort.- Beteilig. 232 876, Darlehen 21 176 422, Bankguth. 17 193 528, Schuldner in laufender Rechnung 54 208 776, Avale 5 061 244, Hypoth. 265 082, Bankgebäude 2 445 000, sonstiger Grundbesitz 149 620. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 1 098 430, besond. R.-F. 1 500 000, Kredit. 19 002 465, Scheckguth. 35 619 278, noch nicht eingelöste Schecks 169 846, Einlagen mit Künd. 65 980 561. Akzepte 8 659 405, (Avale 5 061 244), Div. 1 200 000, Vortrag 567 675, Tant. an A.-R. 44 444. Sa. M. 153 842 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Gratif. an Beamte etc. 1 473 625, Abschreib. u. Rückstell. 279 024, Reingewinn 2 276 779. – Kredit: Vortrag 422 503, Wertp. u. Konsort.-Beteilig. 560 842, Wechsel, Coup., Sorten u. Zs. 2 363 820, Provis. 682 262. Sa. M. 4 029 429. Dividenden 1905/06–1916/17: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 5, 9―6 % Direktion: Stephan Hirschmann, Mich. Ziegler, Nürnberg; Stellv. M. Enzensberger, Franz Gerhaher, Augsburg; Vorstände: für Bamberg: Jos. Schmid; für Bayreuth: Edm. Schwabacher; für Hof: Christ. Höllerer; für Kempten: Alois Nebesky; für Kulmbach: Eug. Angermann; für Lindenberg: Friedr. Weber, Oskar König; für Regensburg: M. Feichtmeier; für Schweinfurt: Hch. Rahn; für Weiden: Ludw. Hirsch; für Würzburg: Aug. Meuschel, stellv. Dir.: Ed. Heil; für Lauf u. Hersbruck: Ernst Arnold; für Kitzingen: Rud. Geiger; für Neumarkt i./O.: Jul. Heller; für Neustadt: Heinr. Groh; für Pfaffenhofen a. IIm: Alois Fischer; für Roth: H. Groshut; für Rothenburg o. T.: Georg Meyer; für Schwabach: Franz Nüsslein; für Uffenheim: Wilh. Crämer; für Weilheim: Eug. Uhl; für Weissenburg: Aug. Damm. Prokuristen: C. Schlüter (stellv. Dir.), L. Bertele, A. Freytag, Joh. Gorth, Fr. Schnell, L. Weber, Alb. Glaser, Gust. Kuss, Nürnberg; K. Hofmann, H. Neumaier, O. Günthert, Augsburg; Justin Lehmann (stellv. Dir.), S. Bettmann, Bamberg; Carl Schneider, Bayreuth; G. Luber, Hof; Ed. Mayer, Regensburg; Joh. Weinerth, Schweinfurt; Ed. Heil (stellv. Dir.), O. Köhler, A. Reith, Würzburg; Dir. W. Crämer, Uffenheim. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Ritter von Brauser, I. Stellv Bank-Dir. Hans Remshard, München; II. Stellv. Bankier Herm. Waller, Berlin; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Geh. Justizrat Alb. Gaensler, München; Bankier Eugen H. Hirschmann, Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. A. von Rieppel, Komm.-Rat Aug. Merklein, Nürnberg; Gen.-Dir. Th. W. Schmid, Hof; Rentier Carl Schwarz, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kassen; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Berlin: Disconto- Ges. u. deren Filialen; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Magdeburg. Nordbayerische Handels- u. Gewerbebank Akt.-Ges. in Nürnberg. (Firma bis 12./11. 1917:; Nürnberger Viehmarkt-Bank Akt.-Ges.). Gegründet: 28./10. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 20./11. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17.