„ ―0 3 = „ .- .... „ 8 * Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 29 Zweck: Fortführung des von der Nürnberger Viehmarkt-Bank, eingetr. Genossenschaft m. u. H. in Nürnberg betriebenen Geschäfts; Vermittlung der Zahlungen bezw. Hebung der zwischen Käufern u. Verkäufern zum Verkaufe oder Verbrauche gelangenden Waren, Masch., Utensil. etc. bestehenden Geschäftsverbindungen; Geschäfts- u. Kassenführung von Innungs- einrichtungen u. gewerbl. Betrieben etc. Auch Beteil. bei anderen Ges. Kapital: M. 600 000 in 315 Nam.-Aktien A à M. 1000 u. 570 Nam.-Aktien B à M. 500. Begeben zu pari. Eingezahlt 50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Kassa 286 515, Bankguth. 3 241 465, Debit. 2 467 783, eigene Wertp. 1 686 271, Wechsel 217 888, Mobilien 1, Immobilien 20 000, Waren 226 254. – Passiva: A.-K. 600 000, Einlagen ohne Kündig. 4 610 717, do. mit Kündig. 3 012 668, Rückstell. I 90 000, do. II 24 723, do. III 23 303, Div.-Rückstände 210, Gewinn 84 554. Sa. M. 8 446 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 95 141, Verwalt. 5000, Abschreib. auf Aussenstände 16 157, do. auf Immobilien etc. 19 554, Reingewinn 84 554. – Kredit: Vortrag 7000, Eingang aus Abschreib. 414, Zs. 91 176, Provis. 58 915, Gebühren u. Mieten 300, Waren 62 601. Sa. M. 220 408. Dividenden 1913/14–1916/17: 6, 6, 6 %, sowie für 1916/17 4 % der Waren-Abteil. auf das eingez. A.-K. Direktion: Dir. Herm. Rogner, Magistratsrat Friedr. Friedrich, Hoflieferant Georg Meyer, Privatier Joh. Mich. Kress. Prokurist: Jos. Voll. Aufsichtsrat: Vors. Handwerkskammer-Präs. Jeremias Weinberger, Christoph Fleischmann, Joh. Hessel, Aug. Matthees, Nürnberg; Georg Kupfer, Fürth. Spar- und Vorschuss-Verein in Ostrau i. S. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 192 000 in 320 Aktien à M. 600, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 169 060, Wechsel 315 340, Hypoth. 913 440, Wertp. 1 143 648, Debit. 592 783, Bankgebäude 6500, Inventar 1, Zs. 8370. – Passiva: A.-K. 192 000, Rückl. I 25 365, do. II 11, Sonderrückl. 4500, Zinsbogensteuer 1300, Spareinlagen 1 754 952, Kredit. 1 146 972, unerhob. Div. 210, Abschr. 8795, Gewinn 15 039. Sa. M. 3 149 145. Dividenden: 1892/93–1911/12: 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %; 1912/13: M. 2.30; 1913/14–1916/17: 5, 5, 5, 5 % (M. 30). C.-V.: 3 J. n. F. Direktion: Th. Gieseler, Stellv. Paul Nollau, Kassierer Th. Gläsche. Aufsichtsrat: Vors. Wold. Richter, Dösitz; Stellv. Arthur Ritter, Steudten. Kriegskreditbank Posen, Akt.-Ges., in Posen. Gegründet: 1./9. 1914; eingetr. 3./9. 1914. Gründer: Der preuss. Staat, vertreten durch die Kgl. Ansiedlungskommission für Westpreussen u. Posen, Geh. Reg.-Rat Oberbürger- meister Dr. Ernst Wilms, Städtische Sparkasse, Ostbank für Handel u. Gewerbe, Chemische Fabrik A.-G., vorm. Moritz Milch & Co., Norddeutsche Creditanstalt, Bank Zwazku Spolek Zarobkowych A.-G., Bank Przemyslowzow eingetr. Genossenschaft m. b. H., Posener Land; schaftliche Bank, Hartwig Kantorowicz A.-G., Posensche Landesgenossenschaft eingetr. Ge- nossenschaft m. b. H., Bank Wloscianski, Johannes Mühlen A.-G., Rosenthal & Co., Posen- Danziger Privat-Aktienbank, Danzig. Zweck: Gewährung von Kredit an physische Personen u. Firmen, welche in der Prov. Posen ihren Wohnsitz oder eine Geschäftsniederlass. haben u. infolge des Krieges kredit- bedürftig geworden sind. Kapital: M. 825 000 in 825 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingezahlt bisher 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 618 750, Kassa 1188, Wechsel 14 816, Debit. 4887, (Avale 239 000), Inventar 1, Effekten 201 037. – Passiva: A.-K. 825 000, Kredit. 953, (Avale 239 000), R.-F. 2400, Delkr.-F. 6000, Gewinn 6327. Sa. M. 840 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2315, Gehälter 4355, Gewinn 6327. – Kredit: Vortrag 40, Zs. 11 473, Provis. 1484. Sa. M. 12 998. Dividenden 1914/15–1916/17: 0, 0, 0 %. Vorstand: Bank-Dir. Dr. Jos. Englich, Bank-Dir. Salo Smoszewski, Bank-Dir. Dr. Wilh. Wolff, Gerichtsassessor Dr. Ernst Schweckendieck; Stellv.: Bank-Dir. Ignatz Goldschmidt, Bank-Dir. Wladislaus Jerzykiewicz. Prokurist: Johs. Wilda. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister Dr. Ernst Wilms, Stellv. Präs. der Kgl. Ansiedlungskommission für Westpreussen u. Posen Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Hugo Ganse, Handelskammerpräsident Geh. Komm.-Rat Nazary Kantorowicz, Fabrik-Dir. Dr. Edmund Pietrkowski, Verbands-Dir. Dr. Leo Wegener, Bank-Dir. Anton Hallstein, Bank- Dir. Vincent Brylinski, Bank-Dir. Erwin Schwidtal, Posen; Landschaftsrat Rittergutsbes. Franz von Günther auf Grzybno; Landeshauptmann Ernst von Heyking, Gustav Haase, Bank-Dir. Dr. Kasimir Hacia, Sally Oelsner, Wolff Jaffé, Posen; Mühlenbes. Ernst Schneider, Lissa i. P.