½5765p666666p6p77 .? .... ........... 30 XKredit-Banken und andere Geld-Institute. Kwilecki, Potocki & Co. Akt.-Ges. in Gegründet: 1870. Die Ges. wurde am 18./1. 1912 (eingetr. 13./4. 1912) in eine Akt.-Ges. umgewandelt; bis dahin Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma: Bank für Landwirt- schaft u. Industrie Kwilecki, Potocki & Co. Zweck: Betrieb von Bank-, Hypotheken- u. Handelsgeschäften aller Art mit besonderer Berücksichtigung des An- u. Verkaufs von landwirtschaffl. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln. Kapital: M. 1 186 800 u. zwar M. 374 400 in 1040 abgest. St.-Aktien, M. 212 400 in 590 früheren Prior.-Aktien à M. 360 u. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 268 600 in 3781 Aktien à M. 600, auf welche M. 708 000 nicht einbezahlt waren. Die G.-V. v. 18./4. bezw. 9./5. 1899 beschloss Herabsetzung auf M. 1 361 160 (auf welches M. 424 800 noch nicht einbezahlt), indem 1900/01 jede Aktie von M. 600 auf M. 360 reduziert wurde. Die G.-V. v. 17./10. 1902 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 586 944, indem je 5 Aktien zu 2 zus.- gelegt wurden. Lt. G.-V. v. 17./10. 1902 wurden dann 590 Prior.-Aktien à M. 360 aus- gegeben, indem den St.-Aktionären das Recht zustand, Vorz.-Aktien zu erwerben. Es wurden nom. M. 212 944 St.-Aktien in Zahlung gegeben; 121 Stück wurden für kraftlos erklärt. Die a. o. G.-V. v. 18./1. 1912 beschloss die Aufhebung der Vorrechte der Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 1./1. 1912. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1912; diese neuen Aktien wurden zu pari übernommen u. zwar von der Bank Wloscianski in Posen 350 Stück, von Graf Mieczyslaw Kwilecki auf Oprorowo 100 Stück u. von Bank-Dir. Heinr. Hedinger in Posen 150 Stück. Die a. o. G.-V. v. 5./6. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 613 200, also auf M. 2 800 000 (noch nicht durchgeführt). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 360 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 =3 St.; Vertretung von mehr als 300 Stimmen unzulässig. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 5 % Div.; der Rest wird wie folgt verteilt: / als Tant. für Vorst., % als Tant. für A.-R., % als Super-Div. für Aktionäre. Jedoch können aus dem berrest gewisse Beträge zum a. o. R.-F. oder zum Emerital.-F. umgeschrieben oder als Vortrag auf das nächste Jahr übertragen werden. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 13 421, Effekten 333 845, Wechsel 277 890, Debit. 3 760 890, Bankguth. 2 472 840, Waren 1407, Einrichtung. 1, Säcke u. Utensil. 3723, Immobil. 427 636, eig. Hypoth. 210 601, Speicher (grosser) 19 282, do. (kleiner) 3061, Reservoir 24 606, Filiale Hohensalza 43 378. – Passiva: A.-K. 1 186 800, R.-F. 94 768, a. o. R.-F. 75 000, Beamten-Unterstütz.-F. 40 000, Kriegsgewinnsteuerrücklage 64 500, Talonsteuer-Rückl. 3980, Sparkasse 3 108 174, Kredit. 2 617 002, Hypoth. 262 500, unerhob. Div. 3249, Reingewinn 136 612. Sa. M. 7 592 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 121 894, Abschreib. 12 643, Gewinn 136 612. – Kredit: Vortrag 4092, Zs. 141 783, Waren 123 578, Effekten 1696. Sa. M. 271 150. Dividenden: Aktien 1891/92–1901/1902: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % abgest. St. Aktien 1902/03–1910/11: 7, 7, 5, 5½, 6, 7, 7, 7, 7 %; Prior.-Aktien 1903/04–1910/11: 7, 5, 5½, 6, 7, 7, 7, 7 %. – Gleichber. Aktien 1911/12 1916/17/,7% 7,6, 7, 7, 8 %. Direktion: Bank-Dir. Kasimir Paluch, St. Waszynski. Aufsichtsrat: Vors. Graf M. von EKwilecki, Oporowo; Rechtsanw. Dr. S. von Dziem- bowski, Bank-Dir. Dr. K. Hacia, Rechtsanw. Cyril Ratsjski, Posen; Graf Franz von Kwilecki, Dobrojewo; T. von Lyskowski, Jelitowo; W. von Niemojowski, Sliwniki; L. von Wichlinski, Tuczno; Dr. T. Szuldrzynski, Bolechowo; Graf Adam von Zöltowski, Jarogniewice; Graf L. von Zoöltowski, Niechanowo; Güter-Dir. St. Gutsche, Granowo. Prokuristen: M. Affeltowicz, Dr. Wlad. Hedinger, C. Lisiewski. Actiengesellschaft Spar- und Leihkasse für den Amtsgerichtsbezirk Schlitz in Schlitz, Oberhessen. Gegründet: 1839. Zweck: Annahme von Spargeldern u. Gewährung von Darlehen. Kapital: M. 20 000 in 100 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 6 % Div., Rest z. R.-F. u. zu gemeinnütz. Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 4218, ausgelieh. Kapitalien: a) auf Hypoth. 1 391 437, b) auf Handsch. u. geg. Faustpfandsicherh. 200 257, c) an Gemeinden, Kirchen u. den Krois Lauterbach 189 116, Wertp. 199 350, Bankguth. 45 114, Mobil. 590, Zs.-Rückstände 7250, Zs. 79 276, Tilg.-Quoten 11 581, unersetzte Kostenvorlagen 18. – Passiva: A.-K. 20 000, Spareinlagen 1 935 914, Schuld bei d. Kriegsdarlehnskasse Fulda 100, Zs.-Kto 68 164, R.-F. 95 369, Reingewinn 8663. Sa. M. 2 128 211. Dividenden 1886–1916: Je 6 %. Direktion: Chr. Habicht, Stellv. Dir. Fr. Tresser II; Mitgl.: Leonh. Metzendorf, Fr. Zöller II, Paul Hoffmann, Aug. Haag. Aufsichtsrat: J. Schilling, R. Hübner. Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. zu Schlossvippach. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 51 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem.