.... „... 6 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 31 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Wechsel 32 657, Debit. 207 869, Zessionen 434 263, Zs. auf Zessionen u. Hypoth. 11 275, Zs. auf Kontokorrent 8494, Hypoth. 140 183, Utensil. 23, Kassa 21 170. – Passiva: A.-K. 51 000, Kredit. 270 604, Spareinlagen 475 994, do. Zs. 15 978, Zs. 7652, R.-F. 18 720, Gewinn 15 986. Sa. M. 855 936. Dividenden: 1896–1903: 7, 7, 7, 10, 10, 10, 9, 9 %; 1904–1917: Je 10 %. Direktion: O. Caspar, E. Deckert, Otto Möller. Ersparnis-u. Vorschuss-Anstalt A.-G. in Schönberg, Meckl.-Str. Gegründet: 20./3. 1869. Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 54 000 in 360 Aktien à Tlr. 50 = M. 150. Sämtliche Aktien befinden sich seit 1908 im Besitz der Rostocker Bank in Rostock. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa u. Coup. 86 746, Hypoth. 1 647 112, Wechsel 99 919, Lombardforder. 118 249, Debit. einschl. Bankguth. 1 852 481, Mobil. 1, Bankgebäude 1. – Passiva: A.-K. 54 000, R.-F. I 210000, do. II 20000, Depositen 1 839 337, Oblig. 1 000 381. Kredit. 654 343, Gewinn 26 446. Sa. M. 3 804 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 375, R.-F. II 4000, Reingewinn 26 446. – Kredit: Vortrag 982, Zs. u. Provis. 53 839. Sa. M. 54 822. Dividenden: Gewinn 1908/09–1916/17: M. 7705, 27 637, 27 722, 28 143, 30 634, 25 728, 26 002, 25 982, 26 446. Seit 1909 fliesst der Reingewinn der Rostocker Bank zu. Vorstand: Wilh. Oldörp, Johs. Jarmatz, H. Burmeister, Stellv. H. Freitag. Aufsichtsrat: Bank-Dir. W. Kleinert, Rostock; Stellv. Rechtsanwalt K. Hall, Schönberg. Siegener Bankverein in Liqu. in Siegen. Der im J. 1893 über das Vermögen dieser A.-G. eröffnete Konkurs, der erforderlich war, da infolge betrügerischer Machenschaften das ganze A.-K. von M. 2 000 000 nebst dem R.-F. von M. 450 000 verloren war, ist nach 18jähr. Dauer im J. 1911 beendet. Der Konkurs- verwalter legte die Schlussrechnung am 30./11. 1911 vor. Die Forder. der Gläubiger konnten voll befriedigt werden. Es verblieben noch ca. M. 270 000 zu Gunsten der Aktionäre, 80 dass die Ges. nach Beendigung des Konkursverfahrens lt. G.-V. v. 4./7. 1912 in Liquid. trat. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Am 5./1. 1914 kam die I. Liquid.-Rate von 10 % an jede Aktie zur Auszahlung.- Weiter erfolgten 1915 u. 1916 Rückzahl. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Debit. 89 224, Effekten 2500, Verlust 1 706 396. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, zurückgez. A.-K. 203 060, Kredit. 1180. Sa. M. 1 798 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 664, Gewinn 1845. Sa. M. 2509. – Kredit: Zs. M. 2509. Liquidatoren: Justizrat Karl Bigge, Kaufm. Heinr. Gimbel, Willy Dienenthal, Adolf Herling. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Harr, Siegen. Spar- und Darlehnskasse A.-G. zu Steinbach b. Giessen Gegründet: 23./11. 1896 durch Übernahme des 1865 erricht. Spar- u. Vorschuss-Vereins e. G. Letzte Statutänd. 5./6. 1902. Zweck: Förderung von Kredit u. Erwerb durch Verabreichung u. Empfang von Darlehen, Gewährung von Hypoth. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916?: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien 405 458, do. gegen Bankkto 31 005, do. gegen Wertp. 59 861, Güterkaufgelder 37 032, Immobil, 36 364, Kassa 34 563, Aus- stände 26 228, Mobil. 14, Gerichtskosten 200. – Passiva: A.-K. 5000, aufgenommene Kapital. 618 408, R.-F. 3513, Nachlass von Güterkaufgeldern 1500, Gewinn 2307. Sa. M. 630 729. Gewinn 1906–1916: M. 4616, 3372, 2447, 3586, 3560, 2590, 1615,2021, 2280. 1541, 2307. Direktion: Heinr. Krämer VII, Phil. Haas I, Jakob Gerhard V, Ludw. Krämer 1 Heinr. Haas XIII in Steinbach. Stolper Bank Akt.-Ges. in Stolp in Pommern. Depositenkassen in Lauenburg i. Pommern u. Ko lberg. Gegründet: 21./9. 1909 mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 6./11. 1909. Gründer: Pommersche Landesgenossenschaftskasse, Stettin, sowie verschied. Rittergutsbes. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zus. hängenden Geschäften, insbes. Förderung u. Erleichterung der wirtschaftl. Beziehungen in Landwirtschaft u. Gewerbe. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 15./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, beg. zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sent. 1917: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 467 591, Wechsel 1 290 551, eigene Wertp. 678 809, Wertp. der Kriegsgewinnsteuersonderrückl. 14 000, Beteilig. 5100, Debit.