*. ― — 3 Kredit-Banken und andere e 9 939 024, Kaut. 84 000, Einricht. 11 000, Stahlkammern 17 000, Hausgrundstück Kolberg 120 009. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 90 000 Betriebsrückl. 110 000, Talonsteuer-Rückl. 12 000, Kriegsgewinnsteuersonderrückl. 14 000, Guth. in lauf. Rechn. u. Spareinl. 10 096 101, Kaut. 84 000, unerhob. Div. 250, Wechselrückzs. 9627, Hyp. auf Hausgrundstück Kolberg 47 221, Gewinn 163 875. Sa. M. 12 627 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 166 584, Abschreib. 9253, Gewinn 163 875. – Kredit: Vortrag 2544, Zs.-Gewinn 153 981, Wertp. 24 457, Provis. 79 773, Wechselzinsen 78 956. Sa. M. 339 713. Dividenden: 1909/10: 0 % (Organisationsjahr); 1910/11–1916/17: 5, 5, 5, 4, 4, 5, 6 %. Direktion: Dr. H. Hoffmann, Paul Reisse, Stellv. Joh. von Ohlen. Prokurist: Karl Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat z. D. von Brockhausen, Stettin; Stellv. Kammerherr von Boehn, Culsow; Rittergutsbes. Wallenius, Grapitz; Justizrat Aulig, Pisterwitz; Rittergutsbes. Dr. Dennig, Juchow; Justizrat E. Scheunemann, Fabrikbes. Gust. Denzer, Stolp; Fabrikbes. H. Weisshun, Lauenburg; Rittergutsbes. von Zitzewitz, Zitzewitz. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Stettin: Pommersche Landesgenossenschafts-Kasse E. G. m. b. H. Bank von Elsass und Lothringen in Strassburg i. Els. mit Filialen in Mülhausen i. Els., Metz i. Lothr., Colmar i. Els., Nancy, Paris u. Vitry-le-Frangois (Frankreich), Basel (Schweiz), Agenturen in Markirch, Masmünster, Altkirch, Vorbruck-Schirmeck (Els.), Saarburg u. Diedenhofen (Lothr.), Commercy, Verdun, Neufchateau, St. Menehould, Longwy-Bas, Homécourt-Joeuf, St. Dizier (Frankreich). Gegründet: 16./12. 1871. Dauer 50 Jahre. Zweck: Betrieb von finanziellen, kaufmänn. u. industr. Geschäften aller Art. Infolge des Kriegszustandes u. spez. mit Rücksicht auf die Zweiggeschäfte in Frankreich wurde die Bank vom Kaiserl. Ministerium von der Aufstell. von Bilanzen für 1914, 1915 u. 1916 entbunden. Für 1915 wurde eine Provisorische Bilanz veröffentlicht, die einschl. M. 714 086 Vortrag aus 1913 für 1914 u. 1915 einen Gewinn von zus. M. 3 441 679 aufweist, der vorgetragen wurde. Nach der provisor. Bilanz für 1916 erhöhte sich der Gewinn um M. 1 543 005 auf M. 4 984 685. Der Beschluss wegen Zahlung von Div. für 1914, 1915 u. 1916 kann mit Rücksicht auf die ausländ. Filialen erst nach Beendigung des Krieges gefasst werden. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien (Nr. 1–24 000) à M. 400 u. 12 000 Aktien (Nr. 24 001–36 000) à M. 1200. Urspr. M. 9 600 000. Die G.-V. v. 24./3. 1904 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200, hiervon angeboten den Gründern 1250 Stück v. 25./3.–14./4. 1904 zu 132 %. Bezogen wurden 786 Stück. Restliche 1714 Stück angeboten den Aktionären zu 132 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1909 um M. 3 600 000 (auf M. 16 200 000) in 3000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, hiervon angeboten 1500 Stück den Gründern vom 20./7.–5./8. 1909 zu 132 % = M. 1584, die restl. 1500 bzw. u. die nicht bezogenen 75 Stück den übrigen Aktionären v. 5./8–5./9. 1909 zu 132 %; eingezahlt 25 % nebst Aufgeld bei der Zeichnung, 25 % am 15./10. 1909 u. 50 % am 31./12. 1909. Die a. o. G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss weitere Erhöhung um M. 7 800 000 (auf M. 24 000 000) in 6500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den Gründern u. den jetzigen Aktionären zu 132 % = M. 1584; eingez. 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, dann je 25 % am 30./6., 30./9. u. 20./12. 1911. Bezugs- rechte: Bei Neu-Em. haben die urspr. Zeichner, ihre Erben u. Rechtsnachfolger zu den vom A.-R. festgesetzten Em.-Kurs das Anrecht auf die Hälfte der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 3 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. dem Vorst., den Direktoren der Filialen und den Beamten, Rest gemäss G.-V.-B. Provisor. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 2 467 269, Wechsel 61 305 821, auswärt. Filialen 7 435 053, Banken 13 242 029, Debit. 55 371 452, Effekten u. Konsortialbeteil. 6 469 604, Coup. 485 617, Avale 8 193 543, Mobil. 83 780, Bankgebäude 1 115 000, Immobil. 689 173. –— Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 4 671 528, a. o. R.-F. 714 549, Talonsteuer-F. 96 000, Unterst.-F. 443 604, Banken 3 452 448, Kredit. 63 675 804, Depositen 44 136 164, Akzepte 1 907 067, Avale 8 193 543, Börsenaufträge 166 674, Rückdiskont 407 225, unerhob. Div. 9049, Gewinn- vortrag aus 1913 714 086, Gewinn von 1914 1 603 022, do. von 1915 1 124 570, do. von 1916 1 543 005. Sa. M. 156 858 346. Kurs Ende 1903–1917: In Basel: frs. 785, 750, 750, 775, 722, 750, 758, 764, 797, 725, 680, 675%, –, –, – per Aktie à M. 400 (Stücke à M. 1200, 1914: frs. 20000). Dividenden 1886–1913: 5½, 5, 5, 3, 6, 5, 6, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8.57, 8¼, 7½, 7½, 8, 8, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Meyer, A. Stephan, Strassburg; Direktoren der Zweigniederlassungen: Th. Béquer, J. M. Schwarz, Metz; P. Kayser, C. Brüderlin, Mülhausen; P. Salmon, E. Mauer- hofer, Nancy; G. Binz, Ed. Keller, Colmar; Fernand Paschoud, P. Biétry, Basel; Th. Paira, Markirch; Just. Mangin, Saarburg, Karl Boulanger, Altkirch. Aufsichtsrat: (12–20) Ausschuss: Präsident Geh. Komm.-Rat J. Schaller, Vicepräs. Dan. Schoen, Komm.-Rat Karl Gunzert, Phil. Lauth, F. Paschoud, Strassburg; Mitgl.: J. Boehm, Paris;