34 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. u. Stück-Zs. 53 953, Kontokorrentkredit. 202 382, Bankkredit. 24 063, unerhob. Div. 160, Gewinn 20 899. Sa. M. 2 774 127. Dividenden 1901/02–1916/17: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, ?, 7½%, C.-V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Andr. Fritz; A. Huber; Chr. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Privatier J. Fellner, Stellv. Bank-Dir. Stephan Hirschmann. Handels- u. Depositenbank Akt.-Ges. vorm. Ch. Spies & Cie. in Zabern i. Els., mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 11./4. 1899. Bis 1913 Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma Bank Ch. Spies & Cie. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 28./5. 1913 in eine Akt.-Ges. unter obiger Firma umgewandelt. Zweck: Alle Bankoperationen, sowie diejenigen der Beitreibung von Geldern und Konsignation von Waren. Differenzgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 600 000 in 600 Namen-Aktien à M. 1000. Die Namen-Aktien können auf Verlangen in Inhaber-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 15 % z. R.-F., den verbleib. Betrag nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 14 374, Coup. u. Sorten 1826, Effekten 142 449, Wechsel 259 576, Mobil. 1350, Avale 14 861, Debit. 1 380 607. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 3600, Rückdiskonto 475, Avale 14 861, Kredit. u. Depos. 1 110 963, Gewinn 25 145. Sa. M. 1 815 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Besoldungen u. Remunerat. 15 499, Gewinn 25 145. Sa. M. 40 644. – Kredit: Bruttogewinn M. 40 644. Dividenden: 1899: 3¾ % (9 Mon.); 1900–1916: 6, 5½, 5, 5, 5, 5, 3% „ % Direktion: Emil Thomas. Aufsichtsrat: Vors. E. d'Arlon, Bürgermeister u. Fabrikant A. Zwiebel, St. Johann; Georg Lux, Carl Vogel, Ignaz Behrle, Zabern. Prokurist: Eug. Simon. =―――= Bau-Banken, Ban-, Terrain- und Imnmobilien-Gesellschaften tc. Aachener Immobilien-Aktien-Gesellschaft in Aachen, Kapuzinergraben 13. Gegründet: 24./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Verwaltung und Verwertung des der Ges. gehörenden Grundeigentums, das von den Gründern eingebracht oder in Zukunft von der Ges. erworben wird. Die Ges. besitzt Grundstücke in Cöln, Bonn, Münster, Paderborn, Essen, Weiden. Kapital: M. 800 000 in 160 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Immobil. 2 062 940, Debit. 112 148, Kassa 12 452. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Kredit. 1 303 942, Gewinn 3600. Sa. M. 2 187 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 533, Zs. 48 361, Steuern 7533, Unk. 1070. Gewinn 3600. – Kredit: Vortrag 3446, Mieten 69 651. Sa. M. 73 098. Dividenden 1898/99–1916/17: 4, 0, 1½, 0, 0, 0, 2, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Thomas Brühl. Prokurist: Alois Oster. Aufsichtsrat: Wilh. Bohlen, Justizrat H. Gatzen, Alf. Hellmich jr., Aachen; Freih. von Schorlemer, Valkenburg. Fährhof Aaroesund A.-G. in Aaroesund i. Schleswig. Gegründet: 9./4. 1900; eingetragen 17./5. 1900. Zweck: Ankauf, Betrieb und bestmöglichste Ausnutzung des Fährhofs Aaroesund. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Übertrag. nur mit Genehm. des A.-R. Hypotheken: M. 135 000 (Stand ult. 1916). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 169 500, Inventar 15 000, Debit. 4274, Kassa 151, Verlust 2573. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 135 000, Kredit. 6000, R.-F. 500. Sa. M. 191 500. Dividenden 1900–1916: Bisher 0 %. Direktion: Paul Christiansen, B. Thede, Matth. Rudbeck, Hadersleben. Aufsichtsrat: Vors. Anton Jensen, R. Nissen, Nis H. Nissen, A. Sabroe, Hadersleben.