7 * Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 43 zus. 1 ha 18 a 20 qm für M. 42 000 zurückerwarb, so übernahm die Ges. die übrigen Par- zellen von zus. 41 ha 36 a 15 qm für M. 630 000 nebst den sonstigen Nebenverpflichtungen, ferner erworben b) von Dir. Gloede dessen Grundstück in Köpenick, umfassend 1 ha 28 a 27 qm, für welche M. 80 000 (darunter M. 6340 Hypoth.-Ubernahme) Kaufpreis geleistet sind, u. ein Kanon von M. 200 zu übernehmen war. 1907 angekauft Terrain kleiner Wolfsgarten von 4 ha 17 a 40 qm für M. 40 000. Nach Verkauf von 7 a 65 qm betrug der Besitz Ende Sept. 1907 noch 46 ha 74 a 17 qm. 1907/15 wurden Verkäufe nicht getätigt. Der Wert des in der Bahnstrasse belegenen Terrainbesitzes stellt sich für die Ges. auf ca. M. 275 einschl. Regulierungskosten pro qR. Das Terrain Wolfsgarten kam der Ges. auf M. 18 pro qR zu stehen. Die Strassenregulierungsarbeiten kamen erst seit 1910/11 teilweise zur Durchführ. Durch Unk., Zs. etc. erhöhte sich die Unterbilanz 1911 um M. 29 088, 1912 um M. 31 153 auf M. 167 111, 1913 auf M. 200 998, welcher Betrag den Grundstückkonten zugeschlagen wurde, ebenso die Unk., Zs. etc. des J. 1913/14 mit M. 31 006, ebenso 1914/15. Der Bebauungs- plan für das Terrain zwischen Bahnhof- u. Biesdorfer Strasse ist definitiv festgesetzt worden. Die Kanalisationsanlagen sind bereits ausgeführt. 1915/16 u. 1916/17 aus Grundstücks- verkäufen M. 16 311 bezw. 21 094 Gewinn erzielt. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, welche in der Gemarkung Köpenick und Umgebung von Berlin liegen und sich zu Bauplätzen jeder Art eignen. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.; Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., der Überschuss ist bis zur Auflös. der Ges. auf neue Rechnung vorzutragen. Die G.-V., welche die Auflös. der Ges. beschliesst, bestimmt die Art der Durchführung der Liqu. u. wählt die Liquidatoren. Die Verteil. der flüssigen Mittel der Liqu.-Masse unter die Aktionäre kann auch in Teilbeträgen erfolgen. Bei der Verteilung sind zunächst auf die Aktien die ihrem Nennwerte entsprechenden Beträge auszuzahlen. Alsdann sind auf die Aktien 4 % vom Nennwerte der Aktien für jedes Geschäftsiahr der Ges. nach Verhältnis der Zeit an die Aktionäre auszuzahlen. Von dem alsdann verbleibenden überschuss erhält der A.-R. einen Anteil von 5 % (mind. aber eine jährl. Vergüt. von M. 150 pro Mitgl.). Der alsdann noch übrigbleib. Betrag ist unter die Aktionäre zu verteilen. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 1 286 389, Kassa 1015, Debit. 83 529, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 735, Hypoth. 70 000, Kredit. 100 200. Sa. M. 1 370 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 3500, Zs. 4798, Tant. 450, Steuern 5109, Provis. 2100, Unk. 5137, Grundstückskto 2356. – Kredit: Pachten 2356, Grundstück 21 094. Sa. M. 23 451. Dividende: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Privatmann Ewald Utz, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. E. J. Hensel, Wilmersdorf; Feodor Schmidt, OÖOtto Deicke, Berlin. Comptoir Foncier Akt.-Ges. für Grundkredit, Berlin, W. 56, Schinkelplatz 5. Gegründet: 8./7. 1912; eingetr. 7./8. 1912. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Die Ges. ist ein Tochterinstitut der L'Industrielle Foncière in Paris. Zweck: Betrieb von Kreditgeschäften, insbes. Gewährung u. Inanspruchnahme von Krediten gegen hypoth. oder sonst. Sicherheiten, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken sowie Betrieb aller hiermit direkt oder indirekt zus.hängenden Geschäfte u. Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; eingez. 25 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 für den Vors. u. von je M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Hypoth. 3 263 500, Bankguth. 71 539, Debit. 87 111, Effekten 569 423, Mobil. 1, Verlust 15 301. – Passiva: A.-K. 1 000 000, befristete Bankschulden 3 085 500, Kredit. 670 876, Talonsteuer-Res. 500. Sa. M. 4 756 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 017, Unk., Steuern, Gehälter etc. 29 017, Vergüt. an A.-R. 6000. – Kredit: Zs. 38 733, Verlust 15 301. Sa. M. 54 035. Dividenden: 1912: 8 % auf eingez. M. 250 000 p. r. t.; 1913–1916: 8, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Curt Calmon, Rechtsanwalt Hans Rohde. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Stellv. Georges Laurent, Dir. Edmond Grody, Paul Collenot, Paris; Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Rechtsanwalt Max Illch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank für Handel u. Ind. Deutsche Volksbau-Aktiengesellschaft in Liquid. in Berlin W. 9, Potsdamerstr. 10/11. Gegründet: 23./3. bezw. 23./6. 1896. Die Ges. führt die Geschäfte der in ihr aufgegang. u. aufgelösten Deutschen Volksbau-Ges. e. G. m. b. H. fort.