Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 47 = ― Industriegebäude Kommandantenstrasse 7 6/79 Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Kommandantenstrasse 76/79. Gegründet: 29./12. 1912; eing. 2./1. 1913. Gründung s. d. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des in Berlin, Kommandantenstr. 76/79 u. Beuthstr 18/22, belegenen, mit „Industriegebäude“ bezeichneten Grundstücks, übernommen im Dez. 1912 in der Zwangsversteigerung für M. 3 743 000 bar, auch Übernahme eines Fensterrechts im Werte von M. 100 000. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 4 771 135. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Hausgrundstück 5 107 621, Debit. 3862, Effekten u. Hypoth. 8916, Kassa 126, Bankguth. 2134, Bureaumobiliar u. Inventar 1601, Verlust 47 687. Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 4 771 135, Kredit. 300 813. Sa. M. 5 171 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 572, Hypoth.-Zs. 162 119, Haus- abgaben u. Unk. 81 469, Kursverlust auf Effekten 114, Reparat. 28 072, Handl.-Unk. 2476. – Kredit: Mieten 261 005, Zs. 220, Kontokorrent 12 911, Verlust 47 687. Sa. M 321 824. Dividenden 1912–1916: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Müncheberg, B.-Mariendorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Diplombaumeister Herm. Scheurem- brandt, Berlin; David Lipschütz, Charlottenburg. Kurfürstendamm 150 Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 28. Gegründet: 20. u. 22./5. 1911; eingetr. 26./5. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1911/12. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, insbes. des Grundstücks Kurfürsten- damm 150. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien a M. 1000. Hypotheken: M. 57 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiwa: Grundstück M. 128 300. – Passiva: A.-K. 5000, Hypoth. 57 000, Kredit. 63 424, Gewinn 2875. Sa. M. 128 300. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 690, Haus Wannsee 1474, Gewinn 2875. Sa. M., 5039. – Kredit: Hausertrag M. 5039. Dividende: Bisher nichts verteilt. Vorstand: Dir. Nathan Lindemann. Aufsichtsrat: Bernh. Goldmann, Theod. Kornick, Walter Strauch. Lichtenberger Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg. Gegründet: 5. bezw. 18./1. 1915; eingetr. 5./3. 1915. Gründer s. Handbuch 1916/17. Zweck: Ankauf, Verwalt. u. Verkauf von Grundstücken, Herstell. u. Vertrieb v. Erzeugn. der Textilindustrie u. verwandter Gewerbszweige sowie Beteilig. an industr. Unternehm. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.: M. 255 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1917: Aktiva: Kassa 144, Debit. 5458, Postscheck-Kto 167, Bank- guth. 861, Inventar 20, Grundstück- u. Mobiliar-Kto 265 041. – Pa ssiva: A.-K. 5000, Kred. 10 893, Hypoth. 255 000, R.-F. 500, Gewinn 300. Sa. M. 271 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9164, Zs. u. Prov. 10 734, Bilanz 300. – Kredit: Gewinn 600, Rückzahl. einer geleisteten Zahl. 1000, Waren 5340, Hausertrag. 13 259. Sa. M 20 200. Vorstand: Dir. Martin Ewerth, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Heinr. Wolffsohn, Charlottenburg: Kaufm. Alfred Michaels, Berlin; Magnus Fiegel, Charlottenburg. Liegenschaftserwerbs-Aktiengesellschaft in Berlin. Charlottenburg, Fredericiastr. 13. Gegründet: 13./30. April 1911; eingetr. 10./5. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6000, übernommen vYvon den Gründern zu pari. G.-V. v. 30./4. 1912 um M. 4000 zu pari. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 209 500, Inventar 250, Kassa 2771, Verlust 3859. – Passiva: A.-K. 10 000, Hypoth. 175 000, Kredit. 31 381. Sa. M. 216 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 287, Grundstücksunk. 490, Geschäfts- Unk. 1229, Zs. 7775, Gewinn 261. Sa. M. 10 044. —– Kredit: Grundstücksertrag M. 10 044. Dividenden 1911–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Witwe Minna Lehnecke, Immekath bei Bandau. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer Wilh. Kämpfer, Frau Emmy Kämpfer, Franz Lehnecke, Charlottenburg. 0