48 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Liegenschaftsnutzungs-Akt.-Ges. in Berlin, Kochstr. 62. Gegründet: 30./4. 1912; eingetr. 11./5. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweigniederlass. in Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 110, Hypothekenbesitz 2000, Grundstück 148 780, Verlust 4108. – Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 135 000, Darlehen 8000. Sa. M. 155 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 5037, Grundstück-Unk. 4393, Gewinn 1056.– Kredit: Pfleiderer-Laube 70, Zs. 18, Grundstücksertrag 10 399. Sa. M. 10 487. Dividenden 1911–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Georg Krahl. Aufsichtsrat: Vors. Villenbesitzer Gust. Krahl, Fräulein Helene Mönnich, B.-Lichterfelde; Frau Fanny Krahl geb. Schwechtem, Berlin. MI et-Standard-Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamerstr. 1 18c. II bei Rechtsanw. Brugsch. Gegründet: 4./9. 1917; eingetr. 15./10. 1917. Gründer: Fritz Schwartz, Eisenach; Ing. Bernh. Schwerdtfeger, B.-Wilmersdorf; Ing. Max Kirschmann, B.-Adlershof; Cand. phil. Rob. Winkler B.-Grünau; Schlächter Wilh. Nickel, Berlin. Zweck: Bewirtschaft. u. Verwalt. von Hausgrundstücken auf rationeller Grundlage. Erwerb u. Verkauf von Grundstücken zu Spekulationszwecken ist untersagt. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Walter Wiedmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Herm. Brugsch, Stellv. Referendar Dr. jur. Werner Arend, Berlin; Referendar Carl Schweitzer, B.-Wilmersdorf. 7 Neu-Grunewald Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Berlin W. 8, Jägerstrasse 70. (In Liquidation.) Gegründet: 20./7. 1905; eingetr. 16./9. 1905. Die G.-V. v. 15./11. 1913 beschloss die Liquid. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Der Ges. wurde seitens des Forstfiskus ein an die Grunewald- kolonie u. den Hundekehlensee anstossendes Gelände von 13 ha 86 a 20 qm für M. 2 287 230 mit der Auflage überlassen, für die Zwecke des Berliner Lawn-Tennis-Turnierklubs den Grund u. Boden (höchstens 2½ ha) für eine Anzahl von Lawn-Tennis-Plätzen auf die Zeit von 30 Jahren ab 1./10. 1905 zur Verfügung zu halten. Inzwischen hat ein Konsort. die Verpflichtung, das Sportplatzgelände nach 30 Jahren der Ges. zurückzugewähren, durch sofortige Zahlung eines Betrages von M. 250 000 abgelöst. Zur Abrundung obigen Terrains wurde 1905 ein weiteres an der Douglasstrasse belegenes Grundstück von 4663 qm Fläche für M. 235 000 erworben, sodass der Gesamtbesitz der Ges. Ende Juni 1906 14 ha 32 a 83 qm = 10 101,45 qR mit einem Erwerbspreis von M. 2 522 230. Der für Strassen- u. Platzland etc. abgetretene Teil des Terrains betrug 16, 886 qm = 1190,46 qR, sodass der Ges. schliesslich 12 ha 63 a 97 dm = 8910 qR Netto- u. Vorgartenland bleiben; Erwerbspreis wie oben M. 2 522 230 plus M. 19 770 für Kosten. Die Kosten der Strassenanlage etc. betrugen M. 542 000, zus. somit M. 3 083 000, dafür gingen die für den Sportplatz (1671 qR) vereinnahmten M. 250 000 ab, sodass der gesamte Kaufpreis sich auf M. 2 833 000 stellte, was auf die qR. Bau- u. Vorgartenterrain an regulierter Strasse M. 27.60 für den qm oder M. 391.30 für die qR. aus- machte. Für das gesamte Gebiet der Ges. ist die Bebauung mit Landhäusern zulässig. Über die Verkäufe in den Geschäftsjahren 1907/08–1911/12 siehe dieses Handb. 1913/14. 1912/13 verkauft 2 Parzellen mit 283,91 qR mit 173 363 Gesamterlös u. M. 57 414 Gewinn. 1913/14 veräussert 577,53 qR mit M. 343 000 Gesamterlös u. M. 136 602 Gewinn. Der Bestand an Bauterrain, welcher am 1./7. 1913 sich auf 3089,71 aR belief, verminderte sich um vor- stehend verrechnete 577,53 qR auf 2512 qR, gegenüber einem urspr. Bestande von 7240, 14 qR. 1914/15 u. 1915/16 keine Verkäufe, Im Jahre 1915/16 gelangt. 2 verkaufte Parzellen mit einer Gesamtfläche von 246,39 qR. u. einem Gesamterlöse von M. 159 330 zur Verrechnung. Der Bestand an Bauterrain, welcher am 1./7. 1915 2512.18 qR. betrug, hat sich sonach um die verkauften 2 Parzellen mit zus. 246,39 qR. reduziert auf 2265,79 qR. Davon entfallen 1218 qR. auf Wassergrundstücke am Hundekehlensee. Der Gewinn aus dem Verkauf der beiden Parzellen betrug M. 51 866. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbes. im Grunewald. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Aktien à M. 2000. Ab 20./6. 1911 gelangte aus dem Gewinne die erste Rückzahl. von 25 % = M. 500, zus. M. 375 000, zur Ausschüttung. Ab 14./12. 1914 kamen weitere 45 % = M. 900 zur Auszahl., ab 23./1. 1917 noch 15 % = M. 300 ausgeschüttet, zus. also bisher 85 % zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.