Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 51 Aufwandes etc. (s oben) erforderl. geworden, beschloss die G.-V. v. 13./6. 1908 die Zuzahlung von M. 500 (= 25 %) auf jede Aktie unter Umwandlung der St.-Aktien mit Zuzahlung inVorrechts- Aktien, zus. also M. 900 000. Frist zur Zuzahl. 23./7. 1908. Vorzugsrechte der Vorz-Aktien: Aus den verteilbaren Mitteln der Liquidationsmasse erfolgt zunächst auf die Vorz.-Aktien u. zwar zu gleichen Teilen auf jede Vorz.-Aktie die Rückzahlung von M. 500, ferner die Zahlung einer Vergüt. bis zu M. 150 pro Vorz.-Aktie und endlich eine Zahlung bis zu M. 900 pro Vorz.-Aktie auf den ursprüngl. Nennwert. Die verbleibende verteilbare Liquidationsmasse wird auf alle Aktien in gleicher Weise verteilt. Die Umwandlung der Aktien in Vorz.- Aktien erfolgte mit 1647 Stück, da auf diese Aktien die Zuzahlung mit zus. M. 823 500 ge- leistet wurde. Restliche 153 Stück konnten bis 10./6. 1909 nachträglich gegen die Zu- zahlung von M. 500 nebst M. 40 Zs. in Vorz.-Aktien umgewandelt werden, was mit 41 Stück geschah, sodass 112 St.-Aktien verblieben. Auf die Vorz.-Aktien erfolgte ab 2./5. 1910 die erste Rückzahlung mit M. 150 pro Aktie, sodass das Vorz.-A.-K. seit 1910 nur noch M. 2 177 520 in 1688 Vorz.-Aktien beträgt, mit M. 161 280 St.-A.-K. (112 St.-Aktien) also zus. noch M. 2 338 800. Hypotheken: M. 3 582 000 auf Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: 13 Hausgrundstücke 4 090 170, Hypoth.-Forder. 144 500, Bankguth. 629, Kassa 567, Mobil. 1, Effekten 2930, Beteilig. 36 000 (Kaut. 148 150), Bar- Kaut. 2050, Debit. 22 715, Verlust 2 334 067. – Passiva: Vorz.-Aktien 2 177 520, St.-Aktien 161 280, nicht abgehob. Kap.-Rückz. 2400, Hypoth. 3 582 000, Kredit. 710 430. Sa. M. 6 633 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 334 047, Verwalt. der Hausgrund- stücke 113 498, Reparat. 21 520. Hypoth.-Zs. 146 154, Zs. und Provis. 59, Handl.-Unk. 4535, Effekten 225. – Kredit: Mieten 251 474, Hypoth.-Zs. 4422, Konto-Korrent 30 077, Verlust 2 334 067. Sa. M. 2 620 042. Kurs Ende 1898–1907: 111, 92.50, 85.30, 82.25, 103.50 %, M. 2015, 2050, 1675, 1530, 680, per Stück frk. Zs. Aufgelegt in Berlin 27./8. 1898 zu 117 %. Erster Kurs 3./9. 1898: 121 %. Kurs ab 29./4. 1903 in Mark per Stück, und zwar ab 2./9. 1905 nur für solche, auf welche M. 360 zurückgezahlt sind. Letzter Kurs der Aktien im Juli 1908 M. 300, seitdem nicht mehr notiert; Notiz seit 2./1. 1912 ganz eingestellt. Dividenden: Wurden nicht verteilt (s. oben). Liquidatoren: Ernst Polkowski, Georg Bleek. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Riese, Dir. Georg W. Meyer, Dir. Adolf Rosenbaum, Berlin; Oberstleutnant z. D. Max von Krupka, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Berlin: Abraham Schlesinger. Paulinum Bau-Akt.-Ges. in Berlin, Winterfeldtstr. 31 a. Gegründet: 7./10. bezw. 12./11. 1909; eingetr. 24./11. 1909. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Übernahme von Bauausführungen aller Art sowohl für eigene als für fremde Rechnung, ferner An- u. Verkäufe von beweglichen u. unbeweglichen Gegenständen, endlich die Vermittlung solcher An- u. Verkäufe. Die Ges. besitzt die Grundstücke Winterfeldtstr. 30b u. 31a. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, begeben zu part. Hypotheken: M. 400 000. Anleihe: M. 63 000. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 480 000, Kassa 2171, Verlust 828. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 400 000, Anleihe 63 000. Sa. M. 483 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3775, Verwalt.-Unk. 8211, Hypoth.-Zs. 16 600, Steuern 1030, Zs. 1750, Abschreib. u. Grundstückrenovation 8293. — Kredit: Mieten 30 830, Inventar 2600, Bilanzverlust 828. Sa. M. 34 259. Dividenden 1909–1914: Bisher 0 %. Direktion: Jacques Rostin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Frau Major Leocadie Cebrian, Thorn; Dir. Heliodor Rostin, Frau Emma Rostin. Preussische Immobilien-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Kanonierstrasse 44. Gegründet: 7./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Verwalt. von Immobilien, Nachprüfung durch Dritte geführter Verwalt., Ab- schluss u. Abrechnung von Bauverträgen, Aufstellung von Taxen, Abgabe von Gutachten u. Auskünften in Immobil.-Sachen, insbes. auch in Steuerfragen, Vertretung der Kundschaft im Verwalt.-Streitverfahren, Ausführung aller übrigen auf dem Grundstücksmarkt vor- kommenden Transaktionen für Rechnung Dritter, wie Vermittlung von Käufen u. Verkäufen, Vermietungen, Beleihungen u. Versich.-Abschlüssen jeder Art. Spekulative Engagements des Ges.-Kapitals für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Die Ges. verwaltet eine grössere Zzahl Häuser zu treuen Händen für Dritte, insbes. für auswärtige Eigentümer, Erben- Gemeinschaften u. Persönlichkeiten, die nach der Art ihrer Lebensstellung sich mit der eigenen Bewirtschaftung ihres Grundbesitzes nicht befassen können Zu dem urspr. aus- schliesslich betriebenen reinen Verwaltungsgeschäfte ist die Hingabe kurzfristiger Kredite 4*