Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 63 8 Kurs Ende 1914–1917: 127.25*, –, 90, 104 %. Eingef. in Berlin 23./3. 1914 zu 130 %. Dividenden 1906/07–1916/17: 5, 5, 6, 8, 8, 9, 9, 7, 0, 5, 0 %. Direktion: Ober-Ing. Carl Fastenrath. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Gustav Drouven, Stellv. Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Viktor Weidtman, M. d. I., Aachen; Bank-Dir. Fritz Herbst, Elberfeld; Rent. Rob. Suermondt, Aachen; Oberstleutn. Heinr. Krebs, Allenstein; Bankier Ad. Krebs, Freiburg i. B.; Bank-Dir. Dr. H. Erlanger, Berlin; Gutsbes. J. C. Schwenger, Mönchhof b. Niederhone. Prokuristen: Eugen Demmig, Heinrich Zuckermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld u. Aachen: Deutsche Bank; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Osnabrück: Carl Schwenger; Freiburg: J. A. Krebs. Zollernhof Akt.-Ges. in Berlin W., Unter den Linden 56. Gegründet: 18./4. 1913; eingetr. 24./4. 1913. Gründer: Gustav Schnittkin, Charlotten- burg; Max Mannheim, Berlin; Paul Leers, Charlottenburg; Alfred Ziethen, Adolf Bauer, Berlin. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbesondere Erwerb des in Berlin, Unter den Linden 56 u. Kleine Kirchstrasse 5/6, belegenen Grundstücks, genannt der Zollernhof, sowie Vornahme aller Geschäfte, die hiermit zusammenhängen. Genanntes Grundstück, amtlicher Nutzungswert M. 325 000, wurde am 30./4. 1913 in der Zwangsversteigerung für M. 1 550 000 bar u. Übernahme von M. 4 000 000 Hypoth. (I. Stelle) erworben. Vermietungsstand im Juli 1916 M. 311 627. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Das A.-K. ist vollständig in den Händen des A. Schaaffhaus. Bankvereins. Hypotheken: M. 4 000 000, eingetr. zu I. Stelle für die Deutsche Grundereditbank in Gotha. ferner M. 2 335 000 zur II. Stelle zu 5½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 6 616 290, Debit. 50 200, Kassa 653, Kaut. 2475, Verlust 143 314. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 6 335 000, Ausländ.-Zs.-Res. 264 977, transitor. Kto 12 955. Sa. M. 6 812 933. Dividenden 1913/14–1916/17: 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1916/17 M. 54 714.) Direktion: Assessor Dr. C. Calmon, Dir. W. Drewitz. Prokurist: G. Baese. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Max Illch, Dir. Max Meyer, Dir. Alfred Steinke, Berlin; Justizrat Dr. Paul Hirsch, Charlottenburg. — * = ― Bielefelder Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Bielefeld. Gegründet: 5./3. mit Nachsatz v. 10./4. u. 1./5. 1907; eingetr. 7./5. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14, II. Bd. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbes. auch Parzellier. der von den bisher. Besitzern in die Ges. eingebrachten, in den Gemark. Bielefeld, Heepen, Gellershagen etc. beleg. Immobil., Verwert. u. Ausnutz. dieser u. anderer noch zu erwerb. Grundstücke in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, ferner die Wieder- veräusserung im ganzen oder in Teilflächen. Die Ges. ist befugt, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen zu geben oder zu nehmen, Kredite in Anspruch zu nehmen, verfügbare Mittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertp. oder durch Anlegung in Bankhäusern nutzbar zu machen, Anlagen, welche nach dem Er- messen des Vorstands und des Aufsichtsrats den Gesellschaftszweck fördern, zu begründen und einzurichten, sowie sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Die Ges. besitzt zurzeit noch ca. 33 ha an Grundstücken. Die in unmittelbarer Nähe der Stadt belegenen Terrains in Sieker u. Gellershagen dürften mit gutem Gewinn realisierbar sein. 1909/10 bis 1916/17 Areal mit M. 28 324, 18 050, 8220, 6458, 3148, 523, –, 228, Gewinn verkauft. 1917/18 bereits Verkäufe abgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 449 350. feschäftsjahr: 1./4.–31./3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 1 267 712, Hypoth. 133 072, Debit. 24 321, Kläranlage 21 135, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa 1191, Verlust 65 255. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 449 350, Kredit. 62 051, R.-F. 1288. Sa. M. 1 512 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 52 447, Zs. u. Diskont 18 607, Steuern 836, Unk. 5116, Kto-Gabel –.25. – Kredit: Miete u. Pacht 11 522, Grundstück Heepen II 229, Verlust 65 255. Sa. M. 77 006. Dividenden 1907/08–1916/17: 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0%. (Unterbilanz M. 65 255.) Direktion: Meyer Goldstein, Selig Windmüller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Wertheim, Braunschweig; Stellv. Fabrikant Simon Goldstein, Werther; Kaufm. Bendix Jordan Weinberg, Werther. 0 2* 7* Westdeutsche Bau-Act.-Ges. vormals Jos. Strecke Söhne in Bonn a. Rh. Gegründet: 21./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 3 Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Immobil., Übernahme u. Ausführung von architekt. Arbeiten u. Bauunternehmungen. Die früher von der Ges. geführte