64 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Abt. II, Metallgrosshandlung, ist 1901 unter der Firma „Rhein. Metallgesellschaft, G. m. b. H., in ein selbständ. Unternehm. umgewandelt worden, woran die Westd. Bau-Ges. beteiligt ist. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 15./5. 1906 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1906 M. 817 418) u. Abschreib. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 10: 1 auf M. 100 000. 1909 schloss mit einem neuen Verlust von M. 57 623 ab, der sich bis ult. 1911 auf M. 31 253 verminderte, sich aber bis Ende Nov. 1913 wieder auf M. 39 898 erhöhte u. am 30./11. 1914 M. 83 255 betrug; gefallen 1915 auf M. 71 321, gestiegen 1916 auf M. 79 820, trotzdem die Gläubiger M. 100 000 nachgelassen. Hypotheken: M. 272 372. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage M. 5000 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 448 890, Debit. 421 890, Kaut. 2346, Verlust 79 820. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 578 375, Avale 2200, Hypoth. 272 372. Sa. M. 952 947. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 71 321, Unk. 1841, Salär 2630, Krankenk. u. Inval. 517, Futter 1899, Hypoth.-Zs. 10 080, Immobil. 5143, Abschreib. 111 820. – Kredit: Baukto 5959, Waren 629, Zs. 2795, Häuserertrag 16 049, Abschreib. Gläubigerverzicht 100 000, Verlust 79 820. Sa. M. 205 253. Dividenden 1902/03–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Fritz Müller, Carl Becker. * Prokuristen: Ed. Scheitlin, X. Schiffmann, J. Kempf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Peter Aberer, Stellv. Rechtsanw. Dr. jarl Kraemer, Rechtsanw. Dr. Max Manasses, Cöln. Domland-Gesellschaft in Liquid. in Bremen. Die G.-V. v. 27./2. 1895 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 750 000, ist bis 1905 ganz zurückgezahlt. 1905 kamen weitere 10 % = M. 75 000, 1906 40 % = M. 300 000, 1907 20 % = M. 150 000, 1908 25 % = M. 187 500, 1909 20 % = M. 150 000, 1910 15 % = M. 112 500, 1911 10 % = M. 75 000, 1912 u. 1913 je 15 % = je M. 112 500, 1914 20 % = 150 000 zur Auszahl. an die Aktionäre, zus. also ausser A.-K. M. 1 425 000. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 613, Reichsanleihe 18 385. – Passiva: Grundstück-Kto 11 798, Kredit. 7200. Sa. M. 18 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. kleine Kosten 15 146. – Kredit: Zs. 1220, Pacht 131, Grundstückskto 13 795. Sa. M. 15 146. Liquidator: Casp. G. Kulenkampff. 0 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Georg W. Wätjen; Stellv. Carl Mor, Hoffmann, W. Lüllmann, Sig. Gildemeister, Rich. Müller, Bremen. Industrie-Land-Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 29./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundstücken, Herricht. dieser Grundstücke zur Bebauung, sowie Ausführung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Verkauft wurden 1906/07–1916/17: 23 013, 2384, 2386, 3233, 1379, ca. 182 700, 1656, 5045, 11 218½, 7681, 22386 qm Land. Terrainbestand am 1./7. 1917: 50 486 qm. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 145 246, Gleis u. Strassen, alte Anlagen 500, do. Duckwitzstr. 70 000, do. Essenerstr. 15 000, Hauskto 1500, Kassa 50, Debit. 2540, Hypoth. 221 400, Effekten 71 800. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 14 550, Kredit. 24 546, Talonsteuer-Kto 3600, Steuern- u. Abgaben-Kto 11 000, Gewinn 24 340. Sa. M. 528 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3524, Steuern u. Abgaben 8219, Abschreib. 5095, Gewinn 24 050. – Kredit: Gewinn an Grundstückverkäufen 25 124, Zs. 15 480, Landpacht 250, Gleismiete 34. Sa. M. 40 889. Dividenden 1900/01–1916/17: 0, 7, 2, 4, 0, 0, 6, 5, 0, 0, 0, 20, 0, 2½, 6, 5½, 5 %. Direktion: Rich. Dunkel. Prokurist: Bernh. Heinr. ten Breujel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Carl Schütte, Gust. Schütte, Carl Francke sen., Bremen. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Norddeutsche Bau-Akt.-Ges. vorm. E. & C. Körner in Bütow. (In Liquidation.) Liquidatoren in Danzig, Langemarkt 19 III. Gegründet: Am 22./12. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 3./4. März 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Die Ges., eine Gründung von Carl Neuburger in Berlin, erlitt bei dessen Zus.bruch im Jahre 1911/12 einen beträchtl. Verlust. Bereits für 1912 war ein Gesamtverlust von M. 68 966 zu verzeichnen. Die Ges. litt 1913 unter der Ungunst