66 hBuawhBanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Aktiengesellschaft für Bodenverwertung in Spandau. Sitz in Charlottenburg, Direktion in B.-Friedenau, Laubacherstr. 16. Gegründet: 9./1. bezw. 6./2. 1913; eing. 22./2. 1913. Gründer s. d. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. in Spandau, u. Betätig. auf anderen Gebieten des Immobiliarmarktes. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: M. 501 282. – Passiva: M. 501 282. Die Ges. veröffentlicht abgekürzte, dem Gesetz nicht entsprechende Bilanzen. Dividenden 1913–1916: 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Brümmer, B.-Friedenau; Wilh. Steinhaus, B.-Lichtenberg. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Franz Fedler, Charlottenburg; Wilh. Timm, Max Grieser Bau- u. Terrain-Akt.-Ges. „Phönix“ i. Charlottenburg-Berlin, „ Pestalozzistr. 53. 8 Gegründet: 22./12. 1910 mit Ander. v. 27./2. u. 26./4. 1911; eingetr. 5./5. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. „ Zweck: Betrieb eines Terrain- u. Baugeschäfts. Die Ges. erwarb u. bebaute die Grund- stücke: Elbingerstr. 42, 55, 56; Wilmersdorf, Brandenburgischestr. 9. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Die G.-V.. v. 26./2. 1913 sollte über Zus.- legung des A.-K. u. Aufbringung neuer Kapitalien beschliessen, die G.-V. v. 30./6. 1913 dann über Zuzahl. von 10 % pro Aktie. Hypotheken: M. 1 472 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 1 752 614, Kaut. 620, Hinterleg.- Kto 12 000, Verlust 83 430. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 1 472 500, Kontokorrent 276 165. Sa. M. 1 848 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6000, Zs. 3602. Sa. M. 9602. – Kredit: Verlust M. 9602. Dividenden 1911–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust Ende 1916 M. 83 430.) Direktion: Baumeister Carl Raetsch, Charlottenburg. Anfsichtsrat: Emil Nachtigall, Alfred Fritsch, B.-Wilmersdorf; Otto Kaddatz, Charlotten- burg; Alfred Hammscher, Frohnau; Carl Heuer, Berlin. Grundverwertungs-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Goethestrasse 69. Gegründet: 31./10. 1911 mit Nachtr. v. 11./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer siebe dieses Handbuch 1913/14, II. Bd. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. alle damit zus.hängenden Rechts- u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 481 868. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 764 642, Kassa 51, Bankguth. 2127, Wechsel 500, Bilanzvortrag 3556, Verlust 201. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 229 210, Hypoth. 481 868. Sa. M. 771 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 239. – Kredit: Zs. 38, Verlust %1, Ga. M. 239. Dividenden 1911/12–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bankier Heinr. Bergmann. Aufsichtsrat: Kaufm. Karl Reichen- bach, Charlottenburg; Prokurist Schneider, B.-Schmargendorf; Gust. Rewald, B.-Wilmersdorf. Neu-Westend, A.-G. für Grundstücksverwertung in Charlottenburg, Stuttgarter Platz 15. Gegründet: 23./7. bezw. 17. u. 23./11. 1903; eingetr. 28./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erwerb von Grundstücken, welche die Deutsche Bank von verschied. Besitzern in Charlottenburg zwischen dem Königsweg u. der Berlin-Hamburger Anschlussbahn in Er- wartung der Errichtung der Ges. für diese angekauft hat; Verwertung u. Ausnutzung dieser und anderer noch zu erwerbender Grundstücke in jeder Art, namentlich auch durch Her- stellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, ferner die Wiederveräusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme und Gewährung von hypoth. Darlehen, sowie die Beteilig. an andern die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Die Deutsche Bank hatte die Unternehm. soweit vorbereitet, dass die Grundstücks-Ges. sofort zur Verwertung schreiten konnte; der Bank waren bis 4./12. 1903 M. 5 621 038 Aus- lagen, Kosten u. Zs. erwachsen, die bei der Gründung der Ges. zurückvergütet wurden.