= 3 „ 74 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Rest in den erwähnten städt. Aktienerwerbungs-F. Der A.-R. erhält keine Tant. Die Stadt Frankf. ist verpflichtet, alljährl. die gesamten Mittel des Aktienerwerbungs-F. einschl. der auf die so erworbenen Aktien entfallenden Div. zum Ankauf von Aktien zu verwenden. Ist die Stadt auf diese Weise in den Besitz von 350 Aktien (abgesehen von den 100 bei der Errichtung der Ges. von ihr übernommenen Aktien) gelangt, so ist sie verpflichtet, zum weiteren Ankauf von Aktien alljährl. mind. einen Beitrag zu verwenden, welcher gleich 4½ % vom Nominal- betrage der bereits erworbenen Aktien plus M. 13 000 ist. Die Stadt Frankf. hat das Recht, alljährl. am 1./4. sämtliche Aktien zu erwerben, nachdem sie 6 Monate vorher der Ges. von ihrer Absicht Mitteilung gemacht hat. Jeder Aktionär ist verpflichtet, seine durch Ausl. be- stimmte Aktie und im Falle der Kündig. der Stadt seine Aktien der Stadt Frankf. a. M. ver- käuflich zu überlassen, und zwar bis 1./4. 1914 zu 110 % und 4½ % Stück-Zs. und nach dem 1./4. 1914 zu 120 % u. 4½ % Stück-Zs. Falls in einem Jahre die Garantie der Stadt in An- spruch genommen ist, muss später vor Zahlung einer Div. der verauslagte Betrag nebst 4 % Zs. zurückgezahlt werden. Zur Sicherstellung ihrer Rechte ist die Stadt berechtigt, eine Sicher- heitshypothek von M. 3 000 000 auf den Grundbesitz der Ges. zu verlangen. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Immobil. 4 248 323, Debit. 125 678, Mobil. 1, Wertp. 44 000. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 3 400 000, do. Zs.-Kto 69 960, Kredit. 669, R.-F. 23 264, Rückstell. für Talonsteuer 13 000, Gewinn 12 109 (davon R.-F. 605, an Stadtgemeinde 6000, Talonsteuer 2600, Vortrag 2903). Sa. M. 4 418 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 136 000, Allg. Unk. u. Steuern 21 538, Unterhalt.-Kosten der Häuser 23 474, Bankprovis. 520, Gewinn 12 109. – Kredit: Vortrag 563, Mieten 188 508, Zs. 4571. Sa. M. 193 642. Dividenden 1903/04–1916/17: 0, ½, ½, 1½, 3½, 3, 3¼, 1¼, 2½, 3½, 4½, 4½, 2¾, 1½, 0 %. Direktion: Kgl. Baurat Carl Kölle, Stellv. Ed. Holzmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.- u. Geh. Baurat Dr. Otto Riese, Stellv. Bank-Dir. Sigm. H. Wormser, Reg.-Baumeister a. D. Dir. Heinr. Holzmann, Stadtrat Prof. Dr. Heinr. Bleicher, Baurat Herm. Ritter, Stadtrat Georg Hoffmann, Frankf. a. M. Frankfurter Immobilien-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Stiftst rasse 9/17. Gegründet: 23./7. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 17./8. 1903. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. hat das Stiftstr. 9/17 zu Frankf. a. M. errichtete Hansa- haus übernommen. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, Errichtung von Gebäulichkeiten etc., auc Ausnutzung des Besitzes durch gewerbl. Anlagen und geschäftl. Unternehmungen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, wovon M. 700 000 (Nr. 1–700) voll, M. 300 000 (Nr. 701–1000) mit 25 % eingezahlt sind. Da die restlichen 75 % auf die Aktien Nr. 701–1000 trotz Aufrufes bis 30./6. 1907 nicht eingezahlt wurden, so beschloss die a. o. G.-V. v. 12./8. 1907 die Herabsetzung des A.-K. um M. 300 000 durch Ein- ziehung der nicht voll eingezahlten Aktien Nr. 701–1000. * Hypotheken: M. 1 000 000 (Stand Ende Juni 1917). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. (Hansahaus) 1 900 000, Kassa 747, In- ventar 1, Debit. 9649, Verlust 18 619. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 1 000 000, R.-F. 6476, Kredit. 122 542. Sa. M. 1 929 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Unk. u. Steuern 5951, Gehalt u. Lohn 6916, Heiz. u Beleucht. 8008, Reparat. 591, Versicher. 535, Zs. 59 203. – Kredit: Mieteingänge inkl. Heizung u. sonst. Einnahmen 62 588, Verlust 18 619. Sa. M. 81 207. Dividenden 1903/1904–1916/1917: 0, 0, 0, 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jacob Krickser. Aufsichtsrat: Vors.: Heinr. Lönholdt, Dr. phil. Ludw. Richard, Max Wolf, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Frankfurter Vorort-Terrain-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Grosse Bockenheimerstrasse 6/10. Gegründet: 27./6. bezw. 26./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften in der Umgegend von Frankf. a. M.; ferner von Hypoth. auf Liegenschaften, sowie Hingabe von Hypoth.; Übernahme und Her- stellung von Bauten, Gewährung von Darlehen (Baukapitalien). Die Ges. erwarb ein Terrain in Neu-Isenburg, das zu gewerbl. Niederlassungen (mit Geleisanschluss von der Main-Neckar- Bahn), zu Wohnhäusern und zu Anlagen von kleinen Villen bestimmt ist. Auf ihrem Ge- lände hat die Ges. eine Anzahl Häuser (kleine Villen) errichtet, die teilweise bereits weiter verkauft sind. Besitzstand der Ges. Sept. 1903 330 692 qm in Neu-Isenburg und 11 025 qm in Sprendlingen; hiervon wurden 1903/1904–1909/10 1214, 1488, 4466, 7325, 2205, 4138, O qm in Neu-Isenburg abgesetzt. Hierzu erworben 1905/06 u. 1906/07 1209 bezw. 17 101 qm