Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 75 4 8 Bauland. 1912/13 konnten einige grössere Posten Industrie- u. Villenterrain verkauft werden. 1913/14 nur geringe Verkäufe; auch 1914/15–1916/17 fanden Verkäufe statt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss kommt nur der Betrag zur Verteil., welcher der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. z. weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderl. ist; hiervon 4 % Div., v. Rest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 10 590, Immobil. 389 932, Debit. 131, Häuser 95 646, Hypoth. 66 633, Effekten 78 662, Mobil. 1, Pläne u. Zeichn. 1, Strassen- baukto 475, Wasserleit. 1200. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 12 328, Kredit. 2018, Hypoth. 18 500, unerhob. Div. 690, Gewinn 9736. Sa. M. 643 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Steuern 11 784, Provis. 104, Gewinn 9736. – Kredit: Vortrag 8786, Gewinn aus verkauften Immobil. 1192, Mieten u. Pachten 6029, Zs. 5616. Sa. M. 21 625. Dividenden 1902–1916/17: 4, 0, 0, 4, 4, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 5, 0, 3, 4, 0 %. Coup.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt W. Rühl, Georg Bonnesen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Gutenstein, Stellv. Karl Wichmann, Rechtsanwalt Dr. jur. Jul. Sichel, Frankf. a. M.; Bürgermeister Jacob Pons, Neu-Isenburg. Zahlstelle: Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. *Philipp Holzmann Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Zweigniederlassungen in Berlin, Danzig, Dresden, Düsseldorf, Hamburg u. München. Gegründet: 30./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 2./11. 19 17. Gründer: Philipp Holzmann & Cie. G. m. b. H., Frankfurt a. M.; Bankdir. Alfr. Blinzig, Berlin, Geh. Baurat Dr. Otto Riese, Baurat Herm. Ritter, Bankdir. Siegmund H. Wormser, Frankfurt a. M. Die Philipp Holzmann & Cie. Ges. m. b. H. zu Frankfurt a. M. hat die im Satz 5 der Satzung näher bezeichnete Sacheinlage in die Akt.-Ges. eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihr 4996 Stück Aktien zu je M. 1200 gewährt worden. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1917 hat beschlossen: die Genehmigung des zwischen der Philipp Holzmann Akt.- Ges. u. der Internationalen Baugesellschaft zu Frankf. a. M. abgeschlossenen Fusions- vertrags v. 3./11. 1917 u. demgemäss die Vereinigung (Fusion) der Internationalen Baugesellschaft u. der Philipp Holzmann Akt.-Ges. in Gemässheit der §§ 315ff. des Handelsgesetzbuches durch Übertrag. des gesamten Vermögens (Aktiven u. Passiven) der Internationalen Baugesellschaft auf die Philipp Holzmann Akt.-Ges. u. zwar ohne Liquidation, mit Wirkung vom 1./1. 1917 ab gegen Gewährung von nom. M. 6 450 000 Aktien der Philipp Holzmann Akt.-Ges. à M. 1200 dergestalt, dass für je 2 Stamm-Aktien der Internationalen Bauges. à M. 600 mit Div.-Schein für 1918 u. ff. eine Aktie der Phil. Holzmann Akt.-Ges. u. für je 4 Vorz.-Aktien der Internationalen Bauges. à M. 300 mit Div.- Scheinen für 1918 u. ff. eine Aktie der Phil. Holzmann Akt.-Ges. in Tausch gegeben werden. Behufs Durchführung der Fusion u. der dadurch erforderlich werdenden Erhöh. des A.-K. der Phil. Holzmann Akt.-Ges. ist das A.-K. der Ges. um einen Betrag v. M. 6 450 000 durch Neuausgabe von 5375 Aktien à M. 1200 mit Div. ab 1./1. 1918 erhöht worden (s. b. Kap.). Ausserdem erhalten die Aktionäre der Internationalen Baugesellschaft gegen Einliefer. ihres Div.-Scheins für 1917 an Stelle der Div. für 1917 eine Barvergütung von 7½ %, ferner eine weitere Barvergütung von 12½ %, also insgesamt 20 %. Zweck: Ausführung von Bauten aller Art, sowohl für eigene als fremde Rechnung, insbes. die Übernahme u. Fortführung des bisher von der Philipp Holzmann & Cie. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. betriebenen Baugeschäfts; Ankauf u. Veräusser. von Grundstücken, sowie deren Erschliessung zur Bebauung; Gewinnung, Herstell. u. Verkauf von Bau- materialien. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbes. auch zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes. Kapital: M. 12 450 000 in 10 375 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 6000 000 übernommen von den Gründern zu 220 %. Behufs Übernahme der Internationalen Baugesellschaft in Frank- furt a. M. beschloss die a. o. G.-V. v. 3./11. 1917 die Erhöh. des A.-K. um M. 6 450 000 in 5375 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Geh Baurat Dr. Otto Riese, Baurat Dr. Karl Koelle, Baurat Ferd. Grages, Ing. Ed. Holzmann, Reg.-Baumeister a. D. Heinr. Holzmann, Ing. Jul. Kesselheim, Kaufm. Georg Franke, sämtl. zu Frankf. a. M.; Stellv.: Ing. Adolf Haag, Berlin; Ing. Paul Rheindorff, Architekt Hellmuth Cund, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Siegmund H Wormser, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Arthur von Gwinner, Berlin; Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Alfred Blinzig, Kunsthistoriker Wilh. Holzmann, Berlin; Generalkonsul Hugo von Metzler, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Berlin; Baurat Herm. Ritter, Bankier Dr. Paul Stern, Bank-Dir. Rud. Wolfskehl, Frankf. a. M.; Bankier Max M. Warburg, Hamburg.