3......... ...... 3 „ 33.....*A....... 76 Bau-Banken, Bau- „„ und Immobilien-Gesellschaften etc. Prokuristen: Heiur. Engel, Emil A. Fester, Obering. Paul Hochegger, Frankf. a. M.; Reg.- Baumeister Fritz Linsenhoff, Hamburg; Ing. Max Ritter, Berlin; Architekt Eug. Rückgauer, Konstantinopel; Ing. Rob. Schneider, Mannheim; Heinr. Walter, Friedrich Zahn, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Ges.- Kasse, Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, B. Metzler sel. Sohn & Co., Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Berlin: Deutsche Bank, E. J. Meyer; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Deutsche Bank. A.-G. Gartenstadt Freiburg in Liqu. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1886. Firma bis 10./2. 1899: A.-G. zum Ankauf u. Verwert. von Liegen- schaften. Die G.-V. v. 17./6. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Erwerbung u. Veräusserung von Liegenschaften im Bezirk Freiburg. Die Liegenschaften sind bis auf M. 262 110 verkauft. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à-M. 1000. Das A.-K. kam 1908 zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Debit. 191 363, Kassa 412, Liegenschaften 262 110. Sa. M. 453 885. – Passiva: Kredit. M. 453 885. Dividenden: 1895/96–1904/05: 0 %; 1905/06: 3 %; 1906/07: 0 %. Liquidator: Theodor Ganz. Hagener gemeinnützige Baugesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 15./10. 1860. Zweck: Erbauung neuer Wohnhäuser z. Vermieten oder Verkaufen mit bes. Berücksichfig. der Bedürfnisse der weniger bemittelten Volksklassen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva; Grundstücke 144 734, Häuser 85 700, Hypoth. I 120 120, Hagener Theater A.-G. 10, Westf. Heimstätten-Ges. 100, Sparkassenguth. 2313, Sicherheiten 758, Strassenbau 7366, Bankhaus Osthaus 956, Zs.- u. Mietrückstand 956, Kassa 166. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 68 062, Kredit. 700, Hypoth. II 91 500, Überschuss 2028. Sa. M. 362 290. Dividenden 1862–1916: Je 4 %. Vorstand: Vors. Architekt C. Picht, Stellv. Stadtbaurat Ewald Figge, Bankier H. Ed. Osthaus, Jul. Funcke. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Dr. Wilh. Elbers, Carl Kerckhoff, Ernst Söding, Wilh. Altenloh. Gemeinnützige Baugesellschaft, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 27./11. 1908 u. 7./1. 1909; eingetr. 30./3. 1909. Gründer: 24 Personen, alle in Halle a. S. wohnhaft. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Durch den Gesell- schaftsvertrag ist bestimmt, dass die Gründer je 7 Anteile der Genossenschaft Spar- u. Bau- verein in Halle a. S. einlegen u. dafür Aktien in gleicher Anzahl gewährt werden. Zweck: Verschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen in eigens er- bauten oder gekauften Häusern zu billigen Preisen für unbemittelte Familien. Die Ges. be. sitzt 11 bebaute Grundstücke u. die Baustelle Leostr. 2. Kapital: M. 97 800 in 326 Nam.-Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 334 333, davon M. 248 833 verzinsl. zu 3½ % u. mit 1 % Amort., von der Landes-Versich.-Anstalt Sachsen-Anhalt zu Merseburg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 430 019, Strassenausbaukosten 10 138, Utensil. u. Inventar 1, Kassa 61, elektr. Treppenbeleucht. 1711, elektr. Wohnungsbeleucht. 6927, Kanalanschlüsse 362, Versich.-Kto 66, Bankguth. 2657, Pacht 66. – Passiva: A.-K. 97 800, Hypoth. 248 833, do. Diverse 85 500, R.-F. 3840, Kredit. 12 352, Gewinn 3685. Sa. M. 452 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 12 340, Haus-Unk. 6977, Mietausfall 340, Handl.-Unk. 1749, Abschreib. 2818, Reingewinn 3685. Sa. M. 27 912.– Kredit: Mieten M. 27 912. Dividenden 1908/09–1916/17: 0, 2½, 3, 3, 2½, 0, 0, 0, 0 %. „ Direktion: Max Gradehand, Max Witte. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Kurt Elze, Stellv. Bankprokurist Karl Berndt, Maler- meister Otto Möllhoff, Schmied Alb. Röbbenack, Schmied H. Reinicke, Schmied W. Gerhardt, Jul. Weighardt, Halle a. S. Hamburger Immobilien-A.-G. in Hamburg, Kleine Johannisstr. 9. Gegründet: 4./7. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Immobilien aller Art sowie von Hypotheken, wie auch der Abschluss von allen damit verwandten Geschäften. Die Jahre 1907/09 waren hauptsächlich durch die Auf höhungsarbeiten ausgefüllt. Mit Verkäufen wurde im Jahre 1910 begonnen; Buchgewinn 1910: M. 130 324, der nach Verrechnung der Unk. und nach