*= Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Imn. opilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Baugesellschaft Heidenheim a. Br. A.-G. in Heidenheim a. Br. Gegründet: 23./5. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Für weniger bemittelte Einwohner der Stadt H. Wohnungen herzustellen und zu diesem Zwecke unüberbaute und überbaute Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern. Kapital: M. 205 000 in 205 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht lt. G. V... 1912 um M. 80 000 zu 100 %. Hypotheken: M. 581 922. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstück Ostheim 42 517, do. Südheim 5209, Gebäude Ostheim 628 433, do. Südheim 111 411, Bankguth. 17 326, Effekten des R.-F. 1764. – Passiva: A.-K. 205 000, Hypoth. 581 922, R.-F. 2233, unerhob. Div. 60, Gewinn 17 446. Sa. M. 806 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 9, Unterhalt. 1543, Verwalt., Steuern etc. 7194, Zs. 18 713, Gewinn 17 446. – Kredit: Vortrag 2840. Mieten 42 066. Sa. M. 44 906. Dividenden 1906/07–1916/17: 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: Stadtbaumeister Hans Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Eugen Jaekle, Stellv. Walther Hartmann, Friedr. Ernst, Bank-Dir. Emil Bittel, Fabrikant Dr. jur. Herm. Voith, Fabrikant Dr. Paul Wulz, Heidenheim. Zahlstelle: Heidenheim: Fil. der Württemb. Vereinsbank. Villenkolonie Hildesheim, Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 9./5. 1901; eingetr. 11./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Häusern sowie Errichtung von Häusern und Villen für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 2000. Hypothek: M. 356 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen wird die Summe zur gleichmässigen Rückzahl. auf die Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht u. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Rückl. auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Sobald dergestalt die Aktien auf je M. 1000 zurückgezahlt sind, tritt die Ges. in Liquidation. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 322 793, Häuser 660 317, Strassenanlage 8906, Material. 30, Utensil. 170, Hypoth.-Forder. 23 000, Kassa 31, Versich.-Prämien 78, Debit. 14 472. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 672, Hypoth. 356 100, Kredit. 372 287, Gewinn 738. Sa. M. 1 029 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3681, Unk. 2760, Reparat. 10 164, Zs. 13 988, Abschreib. 4158, Gewinn 738. – Kredit: Vortrag 707, Provis. 76, Pacht u. Miete 33 048, Grundstücks-Kto 1660. Sa. M. 35 492. „ Dividende: Wird nicht verteilt (siehe oben). Direktion: Wilh. Brünig, Heinr. Rauschert. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Heinr. Voss, Rich. Giebel, Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Bank-Dir. O. Schneidler, Hildesheim. 0 8 ― 7 Terrain- u. Baugesellschaft Südende-Karlsruhe A.-G. in Karlsruhe. Gegründet: 27./6. 1902; eingetr. 16./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb zu Eigentum, Übernahme in Miete, Pacht u. Erbpacht, Verwalt., Kultivier., Bewirtschaft., Bebauung u. Veräuss. von Grundstücken u. darauf befindl. baulichen Anlagen. Verkäufe wurden zum Zwecke des Bahnhofneubaues bewerkstelligt. Kapital) M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 27./6. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, begeben an ein Konsort. zu pari, ange- boten den alten Aktionären 3:2 vom 18./2.–15./3. 1907 zu 102 % plus 3 % für Stempel etc.; bisher zus. M. 840 000 eingez. Hypotheken: M. 142 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 160 000, Weicheräcker 888 917, Debit. 39 730, Verlust 312 365. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 142 000, Aktienstempel- Res. 3200, Kredit. 255 813. Sa. M. 1 401 013. Dividenden 1902–1916: Bisher 0 %. Direktion: Stadtverordneter Karl Lacroix, Rechtsanwalt Paul Frühauf. Aufsichtsrat: Bauunternehm. Wilh. Stober, Bankier Ignaz Ellern, Prof. Rob. Curjel. Karlsruhe; Dir. Gust. Behringer, Arnold Frank, Frankf. a. M.; Alfr. Wahl, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Karlsruhe: Ignaz Ellern; Frankf. a. M.: Michael Frank. 0 Aktiengesellschaft für die Chaussee von Koenigshütte nach dem Bahnhof bei Schwientochlowitz in Kattowitz, O.-S. Gegründet: Als Aktienverein im Jahre 1848, staatlich genehmigt im Jahre 1852, als Akt.-Ges. unter Beachtung der jetzt geltenden aktienrechtlichen Bestimmungen rekon-