82 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 50 % des A.-K. 610 000. – Passiva: A.-K. 1 220 000, R.-F. I 2617, do. II 24 574, Hypoth. 948 500, Zs. 10 725, Restkaufpreis 130 000, unerhob. Div. 8130, vorausgez. Mieten 713, Ab- zahl. der Kaufanwärter 32 592, Kredit. 61 419, Gewinn 28 443. Sa. M. 2 467 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 9378, Zs. 18 369, Abschreib. auf Geschäftseinr. 851, Reingew. 28 443. – Kredit: Vortrag 2940, Nettomieten 53 838, Beteilig. 264. Sa. M. 57 043. Dividenden: 1913/14: Aktien Lit. A 4 %; Lit. B 0 %; 1914/15: Lit. A 2 %; Lit. B 0 %; 1915/16: Lit. A 3 %; Lit. B 0 % (Baujahre); 1916/17: Lit. A. 4 %, Lit. B. 0 %. – A.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. jur. Bruno Matzerath, Beigeordneter der Stadt Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Beigeordneter Carl Rehorst, Okon.-Rat Fritz Bollig, Handelsrichter Louis Eliel, Konsul Heinr. Maus, Joh. Rings, Fabrik- bes. Leonhard Hopmann, Kgl. Baurat Heinr. Krings, Reg.-Rat Heinrich Stinnes, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Albert Heimann, Komm.-Rat Adolf Lindgens, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Beigeordneter Dr. Wilh. Greven, Cöln. Zahlstellen: Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co. Stollwerckhaus-Akt.-Ges. in Cöln. Firma bis 25./6. 1910: Kölnische Hausrenten-Akt.-Ges. Gegründet: 27./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. Gründer: Gebr. Stollwerck A.-G. etc. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist: folgende in Cöln belegene Grundstücke: Hohestrasse 160, 162, 164, 166, 168, am Hof 6, 8, 10, Sporergasse 1, 3, 2, 4, 6, 8, 10, 12 zu erwerben und aus denselben durch Vermieten Nutzen zu ziehen. Der Neubau wurde Ende April 1907 vollendet u. vermietet. Die Ges. ist berechtigt, auch noch andere in Cöln belegene Grundstücke zu erwerben u. in jeder Weise zu verwerten. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien sind im Besitz von Gebr. Stollwerck Akt.-Ges. in Cöln. Hypotheken: M. 1 878 537. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 3 805 775, Mobil. 1, Debit. 313. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 878 537, Rückl. 19 560, Gebr. Stollwerck A.-G. 505 600, sonst. Kredit. 47 073, Gewinn 155 317. Sa. M. 3 806 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Zs. 137 955, Abschreib. 18 225, Gewinn 155 317. – Kredit: Vortrag 83 631, Mieten u. sonst. Einnahmen 227 866. Sa. M. 311 498. Dividenden: 1905–1907: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1908–1916: 0, 0, 0, 4, 5, ?, 2, ?2, 2% Direktion: Komm.-Rat Ludw. Stollwerck, Gen.-Konsul Karl Stollwerck, Gust. Stollwerck, Franz Stollwerck, Fritz J. Stollwerck. Prokuristen: Ludwig Meinerzhagen, Heinrich Trimborn, Max Jähnichen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat E. Schniewind, Bank-Dir. Dr. G. Solmssen, Cöln; Jos. Bollig, Sofienhöhe b. Blatzheim; Bank-Dir. J. Andreae, Berlin; Dir. Fritz Roderbourg, Bonn; Emil Heimerdinger, Hamburg. Westbank-Liegnitz in Krieblowitz bei Canth in Schles. (In Liquidation.) Letzte Statutänd. 21./12. 1899 bezw. 13./4. 1904. Sitz der Ges. bis zu letzterem Tage in Vierraden. Zweck: Erwerb, Pachtung, Veräusserung u. Beleihung jeglichen Grundbesitzes, besonders von Industrie-Etablissements im In- u. Ausland, sowie deren Betrieb, ferner Be- trieb von Bank- und Handelsgeschäften. Die Liquidation ist auf Grund der Verordnung betr. Liquidation britischer Unternehmungen vom 31./7. 1916 angeordnet. (Eingetragen am 13./1. 1917 beim Amtsgericht Canth.) Kapital: M. 30 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. I 68 000, do. II 258 405, do. III 7231, do. IV 337 629, do. VIII 3998, do. IX 17 733, Konto Dubio 6146, Lombard 15 600, Kassa 462, Debit. 5 020 441. – Passiva: A.-K. 30 000, Immobil. V 222 544, R.-F. 3000, Amort.-Kto 28 606, Effekten 545 750, Kredit. 4 884 226, Gewinn 21 520. Sa. M. 5 735 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 5209, Gutspachtung Radun mit Klamrowetz 1854, Vierrademühle 250, Immobil. IV 4955, do. II 22 529, Handl.-Unk. 24 683, Zs. 38 319, Immobil. III 45, do. VIII 415, Diverse 11 284, Gewinn 21 520. – Kredit: Vortrag 5209, Honorar f. Verwalt. des Berliner Hauses 11 473, Immobil. IX 406, Pulvermühle 4161, Holz- Kto 109 817. Sa. M. 131 067. Bilanzen für 1914–1916: Entgegen den gesetzl. Bestimm. noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1896–1912: 0 %. 1913: ? %. Liquidator: Geh. Justizrat Feige, Breslau. Aufsichtsrat: Dr. C. Pillarsky, Rentier Carl Wintersteiner, Paul Ziegner. Gemeinnütziger Bauverein in Landsberg a. W. Gegründet: 22./3. 1889. Zweck: Herstellung neuer, billiger und gesunder Wohnungen für die weniger Bemittelten. Die Ges. besitzt 65 Häuser u. 21 Grundstücke an der Turn-, Buhnen-, Friesenstrasse, Wall u Grünerweg in Landsberg a. W. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, erhöht 1907 um M. 50 000 zu pari, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1914 um M. 250 000.