Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften 83 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung u. 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Nicht über 4 % Div. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 2682, 65 Häuser 1 954 528, 21 Grundstücke 312 480, 12 Schuldner 82 331. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 1 881 813, R.-F. u. Ab- schreib. 55 976, Gewinn 14 232. Sa. M. 2 352 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 65 301, Gewinn 14 232. – Kredit: Vortrag 45, Miete u. Pacht 79 489. Sa. M. 79 534. Dividenden: 1895/96–1899/1900: 3 %; 1900/1901–1916/17: 3½ %. Direktion: Max Bahr, Rob. Bahr, Paul Bahr, Bankier Jul. Reichmann, Erster Bürger— meister Gerloff, Rich. Clemens, Justizrat Dr. Binting, Landsberg a. W. Aufsichtsrat: Vors. R. Deutschländer, Alb. Prömmel, W. Henke, B. Kellner, J. Lands- heim, W. Lehmann, G. Radeke. Aktiengesellschaft für Geschäftshausbau in Leipzig, Kaiserin-Augustastr. 23. Gegründet: 3./10. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 23./12. 1910. Gründung s, Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb der Hausgrundstücke Katharinenstr. 21, 23 u. 25 (jetzt 17) in Leipzig, sowie anderer Grundstücke in Leipzig etc., ihre Bebauung mit Geschäftshäusern u. ihre Weiter- verwertung. Nach Abbruch der obengenannten Grundstücke Katharinenstr. wurde auf denselben 1911/12 ein modernes Geschäftshaus erbaut, das am 1./7. 1912 vollendet wurde. Ausser dem Leipziger Grundstück besitzt die Ges. in Dresden die Häuser: Plauenscher Platz 3, Bendemannstr. 11, Kohlschütterstr. 3. Der Bilanz-Verlust aus 1914 M. 60 663 stieg 1915 auf M. 109 543 u. 1916 auf M. 159 519. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 1 896 644. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 2 500 450, Bauprojekte 4160, voraus- bez. Versich. 3731, Debit. 7658, Kassa 592, Verlust 159 519. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 1 896 644, do. Zs. 19 818, Akzepte für Kredite 318 000, Akzepte 891, Kredit. 37 958, Kaut. 770, vorausbez. Mieten 2031. Sa. M. 2 676 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 109 543, Hypoth.-Zs. u. Grundstücks- verwert. 111 158, Handl.-Unk. 5056, Steuern 1272, Zs. 22 573. – Kredit: Grundstückserträg- nisse 90 085, Verlust 159 519. Sa. M. 249 604. Dividenden: 1910– 1912: 5 % (Bau-Zs.); 1913–1916: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Max Fricke. Aufsichtsrat: Vors. Carl Storm, Stellv. Ober-Ing. Otto Fielitz, Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig. Prokuristen: J. A. W. Klavack, E. Neuhahn. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Bank für Grundbesitz. Schletterhaus Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 21./12. 1917; eingetr. 29./12. 1917. Gründer: Architekt Hermann Schmidt, Kaufm. Albert Victor Osterrieth, Kaufm. Carl Jakob Eifler, Akt.-Ges. Königsbau, Bank für Grundbesitz, sämtlich in Leipzig. Zweck ist die Erwerbung, Bebauung und Verwertung von Grundstücken im Stadt- innern zu Leipzig, insbesondere die Verwertung des zu Leipzig an der Petersstrasse Nr. 26, Ecke der Sporergasse, gelegenen, unter der Bezeichnung „Schletterhaus“' benannten Grund- stücks. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per ? 1918 gezogen. Direktion: Paul Martin Arnhold. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Friedr. Wilh. Dodel, Baurat Arthur Johlige, Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Leipzig. Lenneper gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 1888. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Bis 1916 wurden 132 Häuser mit 342 Wohnungen errichtet; hiervon sind im Besitz des Vereins 68 Häuser. Kapital: M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 775 716. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1909 v. 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1–25 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 8008, Häuser 849 301, Barmer Bank- verein 30 505, Lenneper Sparkasse 6028, Effekten des R.-F. 13 520, Feuerversich. 99, Restanten B.